Aktuelle Baustellen in Dortmund - Unsere Versorgung

 

DEW21 und DONETZ haben sich das Ziel gesetzt, die Energie- Wasser- und Wärmeversorgung unserer Stadt zukunftssicher und nachhaltig zu gestalten. Im Rahmen umfangreicher Bauarbeiten werden derzeit zahlreiche Projekte umgesetzt, um unsere Netze auszubauen und zu modernisieren. Auf dieser Seite erhälst du einen Überblick über unsere aktuellen Baustellen in Dortmund und erfährst, wie diese Maßnahmen zur Verbesserung unserer Versorgungsnetze beitragen.

 

Bleib informiert und begleite uns auf den Weg zu einer nachhaltigen Zukunft!

 

 

Baustellen im Überblick

1. Kreuzstraße (DEW21)

2. Wellinghofer Amtsstraße (DONETZ)

3. Gotthelfstraße (DONETZ)

4. Düsseldorfer-/Von-der-Goltz-Straße (DONETZ)

5. Hauptverteilerstation Mengede / Strünkedestraße (DONETZ)

6. Neubaugebiet Karinstraße (DONETZ)

7. Heinrichstraße (DONETZ)

8. Herrekestraße (DONETZ)

9. Evinger Straße (DEW21)

 

 

Fragen zu den Baustellen? 

Hier können Sie uns bei Fragen zu unseren Baustellen erreichen.

 

Kontakt DEW21       Kontakt DONETZ

 

 

 

DEW21

1. Kreuzstraße

Wann wird gebaut?

Die Arbeiten wurde Anfang Januar wieder aufgenommen und werden in der Kreuzstraße voraussichtlich bis August dauern.

 

Was wird gebaut?

Wir verlegen Fernwärmeleitungen, um den Bereich Tremonia-Süd an unsere klimafreundliche Wärmeversorgung anzuschließen, mit der Dortmund jährlich über 60.000 Tonnen CO2 einsparen kann.

 

Wo wird gebaut und welche Einschränkungen gibt es?

Aktuell arbeiten wir in der Kreuzstraße, die zwischen Kolmarer und Lindemannstraße gesperrt werden muss. Zurzeit ist der Kreuzungsbereich mit der Große Heimstraße noch befahrbar.

 

 

 

 

 

DONETZ

2. Wellinghofer Amtsstraße

Wann wird gebaut?

Wir gehen davon aus, die Arbeiten bis Mai beenden zu können.

 

Was wird gebaut?

Technische Analysen des Wasserleitungsnetzes in der Wellinghofer Amtsstraße haben ergeben, dass die bestehende Infrastruktur ihre Belastungsgrenze erreicht hat. Um die Versorgungssicherheit in diesem Bereich nachhaltig zu gewährleisten, muss die bestehende Leitung vollständig erneuert werden.

 

Wo wird gebaut und welche Einschränkungen gibt es?

Die Wellinghofer Amtsstr. ist während der Baumaßnahme zwischen der Holtbrügge und der Preinstraße nur aus Richtung Holtbrügge befahrbar. Eine Umleitung über Preinstr./Zillestr./Holtbrügge ist ausgeschildert.

 

 

 

 

 

 

DONETZ

3. Gotthelfstraße

Wann wird gebaut?

DONETZ plant, die Arbeiten hier bis Ende März abschließen und die Fahrbahnsperrung aufheben können. Im Anschluss werden die Arbeiten in der Weißen Taube fortgesetzt, die in Richtung Gotthelfstraße zu Sackgasse wird.
DONETZ geht davon aus, die gesamten Arbeiten im Juli beenden zu können

 

Was wird gebaut?

Die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) muss im Vorfeld einer Kanalsanierung durch die Stadt Dortmund eine im Baufeld liegende Wasserleitung umlegen, um die Wasserversorgung während der Bauzeit nicht zu gefährden.

 

Wo wird gebaut und welche Einschränkungen gibt es?

Aus diesem Grund muss in der Gotthelfstraße zwischen Weiße Taube und Schneiderstraße eine Fahrspur gesperrt werden. Für LKW ist die Durchfahrt verboten. Eine Umleitung über Hagener und Zillestraße ist ausgeschildert. Der restliche Verkehr wird über eine Ampelanlage geregelt.

 

 

 

 

 

DONETZ

4. Düsseldorfer-/Von-der-Goltz-Straße

 

Wann wird gebaut?

Geplant ist eine Bauzeit vom 7. April bis Oktober 2025.

 

Was wird gebaut?

Um Sie auch in Zukunft sicher mit Wasser versorgen zu können und weitere Beeinträchtigungen durch Leitungsschäden zu vermeiden, saniert die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) das Trinkwassernetz von der Kaiserstraße bis zur Kronprinzenstraße.

 

Wo wird gebaut?

Wir arbeiten hierfür zeitgleich in drei Bereichen.

  1. In der Düsseldorfer Straße starten wir im Kreuzungsbereich mit der Kaiserstraße und arbeiten uns mit einer Wanderbaustelle in Richtung Robert-Koch-Platz vor. Die Einbahnstraßenregelung für die Düsseldorfer Straße wird aufgehoben und die Straße wird jeweils bis zur Wanderbaustelle eine Sackgasse.
  2. In der Von-der-Goltz-Straße beginnen die Arbeiten ab der Prinz-Friedrich-Karl-Straße und setzen sich ebenfalls als Wanderbaustelle in Richtung Kronprinzenstraße fort. Auch hier wird die Einbahnstraßenregelung für die Von-der-Goltz-Straße aufgehoben, die von beiden Seiten zur Sackgasse wird.
  3. Die Parkplätze auf dem Robert-Koch-Platz müssen während der Bauzeit als Materiallagerfläche genutzt werden. Zusätzlich wird im Straßenbereich die neue Wasserleitung verlegt. Der Gehweg vor den Geschäften und Gewerbebetrieben kann jedoch während der gesamten Bauzeit genutzt werden.

 

In allen Bauabschnitten ist die Zufahrt zu den im Baufeld liegenden Garagen und Innenhöfen in Absprache mit der Bauleitung möglich. Sprechen Sie hierfür unsere Mitarbeiter*innen vor Ort an

Im weiteren Verlauf der Bauarbeiten wird es notwendig, beide Leitungsabschnitte miteinander zu verbinden. Hierzu müssen wir die Prinz-Friedrich-Karl-Straße für ca. eine Woche voll sperren. Sobald uns hierzu die erforderlichen Planungen und behördlichen Genehmigungen vorliegen, werden wir die Anwohner*innen gesondert informieren.

 

 

 

 

 

DONETZ

5. Hauptverteilerstation Mengede / Strünkedestraße

Wann wird gebaut?

Ab dem 28. April starten die Bauarbeiten an der neuen Station. Insgesamt gehen wir davon aus, dass wir das gesamte Projekt Ende 2026 realisieren können.

 

Was wird gebaut?

In Dortmund-Mengede realisiert (DONETZ) eine wichtige Infrastrukturmaßnahme: Mit der Errichtung eine neuen Hauptverteilerstation an der Strünkedestraße/Ecke Solmstraße wird das dortige Stromnetz in Dortmund-Mengede fit gemacht für die Anforderungen der Zukunft. Gleichzeitig wird das Grundstück nach ökologischen Prinzipien mit nachhaltigen Pflanzen und Bäumen, einer Wildblumenwiese, Fassadenbegrünung, Nisthilfen und Insektenhotels neu gestaltet. (Bauherr: Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) Stations- und Systemtechnik / Bauschein Nr.: 61/5-2-054809)

 

Wo wird gebaut und welche Einschränkungen gibt es?

Der Neubau wird auf dem Grundstück an der Strünkedestraße 60 errichtet. Im Umfeld entfallen zeitlich begrenzt Parkflächen.

 

 

 

 

DONETZ

6. Neubaugebiet Karinstraße

 

Wann wird gebaut?

Ab dem 5. Mai starten die Verlegearbeiten. Geplant ist, sie bis August 2025 zu beenden

 

Was wird gebaut?

In Dortmund-Lütgendortmund schließt DONETZ das Neubaugebiet Karinstraße an das Strom- und Wassernetz an. Zusätzlich wird eine neue Ortsnetzstation errichtet, um den zukünftigen Anforderungen an das Stromnetz erfüllen zu können.

 

Wo wird gebaut und welche Einschränkungen gibt es?

Die Leitungsarbeiten erfolgen über die Karin- und die Ostholzstraße in das Neubaugebiet. Hier entfallen zeitlich begrenzt Parkflächen.

 

 

 

DONETZ

7. Heinrichstraße

 

Wann wird gebaut?

Der Baustart ist am 02. Juni Wir gehen davon aus, die Arbeiten bis Oktober beenden zu können.

 

Was wird gebaut?

Wir setzen unsere Arbeiten zum Anschluss des Unionviertels an die klimafreundliche Wärmeversorgung, mit der Dortmund jährlich über 60.000 Tonnen CO2 einsparen kann, in Ihrem Wohnumfeld fort.

 

Wo wird gebaut und welche Einschränkungen gibt es?

Hierzu müssen wir die Heinrichstraße zwischen der Lange- und der Adlerstraße sperren. Eine Umleitung über die Sundermannstraße ist ausgeschildert. Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass Parkflächen im Baufeld entfallen.

 

 

 

DONETZ

8. Herrekestraße

 

Wann wird gebaut?

Der Baustart ist am  19. Mai. Die anschießenden Arbeiten starten voraussichtlich im September und werden bis Mitte nächsten Jahres dauern.

 

Was wird gebaut?

Im Vorfeld der Neuverlegung von Fernwärmeleitungen muss die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) Wasserleitungen in der Herrekestraße umlegen.

Wo wird gebaut und welche Einschränkungen gibt es?

Hierzu muss eine Fahrbahn zwischen Wartenburg- und Lindenhorster Straße gesperrt werden. Hierdurch wir die Herrekestraße in Fahrtrichtung Lindenhorster Straße zur Einbahnstraße. Während der Arbeiten können Parkflächen zeitweise nicht genutzt werden, wir bitten um Ihr Verständnis.

Im Anschluss an diese Arbeiten startet die Verlegung einer neuen Fernwärmeleitung durch DEW21. Mit dieser Trasse wird eine neue Fernwärmeversorgungsspange in die Innenstadt realisiert, die die Abnahme zusätzlicher Industrieabwärmemengen für die klimaneutrale Wärmeversorgung Dortmunds ermöglicht.

 

 

 

DEW21

9. Evinger Straße

 

Wann wird gebaut?

Die Arbeiten starten am 1. September 2025 und werden voraussichtlich bis zum 19. September 2025 dauern. Vom 6. bis 10. September finden Nachtarbeiten statt.

 

Was wird gebaut?

DEW21 führt Arbeiten für die Verlegung einer neuen Fernwärme-Trasse durch. Dabei wird unterhalb des Gleisbereichs eine Fernwärmequerung errichtet: DSW21 baut die Gleise auf einer Länge von rund 6 Metern vollständig aus, sodass DEW21 zwei Fernwärmeleitungen in einem darunterliegenden Graben installieren kann. Nach Abschluss der Arbeiten wird der Graben geschlossen und die Gleise wieder eingebaut.

 

Mit dem Ausbau der Fernwärme-Infrastruktur leistet DEW21 einen wichtigen Beitrag zur Dortmunder Energiewende. Die Maßnahme in Eving ist Teil eines umfassenden Ausbaus des Fernwärmenetzes, mit dem DEW21 die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Dortmund vorantreibt. Ziel ist es, fossile Energieträger langfristig zu ersetzen und die CO₂-Emissionen deutlich zu senken – für ein zukunftsfähiges und lebenswertes Dortmund. Bereits heute spart das neue Fernwärmesystem jährlich über 45.000 Tonnen CO₂ ein, und durch die geplante Erweiterung sollen es künftig über 60.000 Tonnen pro Jahr werden.

 

DSW21 erneuert zwei Weichen und rund 20 Meter Gleis. Zudem werden kleinere Ausbesserungsarbeiten an den Gleisen durchgeführt. Das kommunale Nahverkehrsunternehmen investiert an dieser Stelle rund 500.000 € in die Infrastruktur der Linie U41. Das Projekt wird vom Land NRW über das Programm „Kommunale Schiene“ gefördert.
 

Wo wird gebaut und welche Einschränkungen gibt es?

Vom 1. bis zum 19. September wird die Evinger Straße in zwei Bereichen komplett gesperrt: zum einen nördlich der Kreuzung Evinger Straße/Dammstraße/Lütge Heidestraße auf einer Länge von rund 100 Metern. Zum anderen südlich der Kreuzung Evinger Straße/Grävingholzstraße/Kemminghauser Straße auf einem Teilstück von etwa 70 Metern. Zwischen diesen beiden Baumaßnahmen bleibt die Evinger Straße vom BurgerKing-Restaurant bis zur Einfahrt Forsthausstraße uneingeschränkt befahrbar. Nördlich der besagten Einfahrt können Anlieger auch noch weiter in Richtung Baustelle fahren (siehe auch Skizze dazu).

 

Während der Sperrzeit wird eine weiträumige Umleitung eingerichtet:

  • Dammstraße – Burgholzstraße – Osterfeldstraße – Lüdinghauser Straße – Kemminghauser Straße

Der Bereich der Evinger Straße zwischen den beiden Baustellen ist über die Deutsche Straße an besagte Umleitungsstrecke angebunden.

 

Bis auf den Zeitraum vom 7. bis 9. September beeinflussen die beiden Baumaßnahmen den Stadtbahnverkehr nicht. Während dieser drei Tage wird die Stadtbahnlinie U41 aber zwischen den Haltestellen »Fredenbaum« und »Brambauer Verkehrshof« durch einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ersetzt. Dieser ist zu den Hauptverkehrszeiten im 10-Minuten-Takt, ansonsten im 15-Minuten-Takt unterwegs. Im übrigen Streckenabschnitt (»Fredenbaum« – »Clarenberg«) fährt die Stadtbahnlinie U41 weiterhin regulär.

 

 

 

Fragen zu DEW21 Baustellen?

Fragen zu DONETZ Baustellen?