Windkraftanlage von DEW21.
Windkraftanlage von DEW21.
Logo mit Text 'WindSpark', darunter 'Wind- und Solarpark

Windkraftanlagen in Dortmund

WindSpark: Wind- und Solarpark Ellinghausen

Wind plus Solar: Eine runde Sache für das Klima

Seit rund 20 Jahren erzeugen die drei Windenergieanlagen in Dortmund-Ellinghausen – unsere „EllWiRas“ – Ökostrom, mit dem rund 3.000 Haushalte mühelos versorgt werden können. Nun sind sie ein bisschen in die Jahre gekommen, denn die Technik hat sich weiterentwickelt: Die Anlagen werden größer und damit auch deutlich ertragreicher.

 

Daher wollen wir unsere „EllWiRas“ in Rente schicken. Sie werden zurückgebaut und durch drei Windenergieanlagen ersetzt, die bis zu sechsmal mehr Grünstrom erzeugen. Zusätzlich prüfen wir die Umsetzbarkeit einer großen Freiflächen-Photovoltaikanlage auf der angrenzenden Deponie.

 

So leisten wir mit unserem Wind- und Solarpark „WindSpark“ in Dortmund nicht nur Pionierarbeit, sondern auch einen weiteren, wesentlichen Beitrag zur Energiewende. Für eine klimaneutrale Zukunft.

 

Zur Pressemeldung

 

Wir haben hier eine hervorragende Möglichkeit, die erneuerbaren Energien bei uns vor Ort weiter auszubauen. Ein Hybrid-Park dieser Größe, der Wind und Solar vereint, ist Neuland für die Stadt. Vor allem aber ist es ein weiterer Schritt Richtung klimaneutrales Dortmund.

Peter Flosbach, Technischer Geschäftsführer bei DEW21

 

 

Projektzeitraum

  • In 2026 - Start Baumaßnahmen
  • Anfang 2027 - Rückbau der EllWiRas  | Aufbau der neuen Windenergieanlagen | Baustart der Photovoltaikanlage
  • Ende 2027 - Projektabschluss

 

 

 

Alles dreht sich um Wind!

Mit Windenergieanlagen haben wir bereits jahrzehntelange Erfahrung: 1997 wurde unsere erste Anlage „AIRWIN“ in Dortmund-Oespel in Betrieb genommen. Inzwischen ist unser Anlagenbestand auf 70 Anlagen angewachsen, mit denen wir jährlich rund 230.000 Tonnen CO2 einsparen.

 

Zwischen „AIRWIN“ und den heutigen Windenergieanlagen liegen beinahe drei Jahrzehnte und aus technischer Sicht Welten: Moderne Anlagen sind technisch weiterentwickelt und arbeiten wesentlich effizienter. Das ist für uns der Grund, die „EllWiRas“ zurückzubauen und durch neue, deutlich leistungsstärkere Anlagen zu ersetzen.

 

Bis zur endgültigen Genehmigung muss dieses Vorhaben aber noch einige Prozesse und Prüfungen durchlaufen, um Mensch und Natur zu schützen: Schallemissionen und Schattenwurf werden berechnet, Auswirkungen auf Flora, Fauna und Biotope werden artenschutzrechtlich untersucht, Boden und Landschaftsbild bewertet.

 

Gibt es am Ende grünes Licht, werden die neuen Windenergieanlagen im Vergleich zu den „EllWiRas“ aufgrund des technologischen Fortschritts sechsmal mehr Haushalte klimafreundlich mit Strom versorgen können.

Gute Nachrichten für unsere Umwelt!

 

Alles klar mit Solar!

Solarenergie ist von zentraler Bedeutung zur Bekämpfung des Klimawandels: Hocheffizient und von großem Potenzial für die Nutzung von Brachflächen.

 

Wir prüfen die Umsetzbarkeit einer Freiflächen-Photovoltaikanlage, die auf der ehemaligen Deponie Ellinghausen installiert werden soll. Es handelt sich hierbei um eine großflächige Solaranlage, die auf einem im Boden verankerten Gestell installiert wird.

 

Die Fläche wurde bereits rekultiviert, ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich und landwirtschaftlich nicht nutzbar. Also optimale Voraussetzungen für die Installation der bis zu 22.000 Module, die zukünftig klimafreundlichen Strom ins Dortmunder Netz einbringen.

Häufig gestellte Fragen zum Projekt WindSpark:

Wir haben weiterführende Informationen zum Projekt sowie zu Wind- und Solarenergie für Sie zusammengestellt. Sollten weitere Fragen aufkommen, können Sie sich gerne über die E-Mail-Adresse windspark@dew21.de an uns wenden.