Nachhaltigkeit

E-Auto Laden im Eiltempo

Nachhaltige City: Der Schnellladepark am DEW21 Servicecenter läuft wie geschnitten Brot. So viele tankten dort in seinen ersten sechs Monaten. So geht E-Auto Laden im Eiltempo
von Gabi Dobovisek
Ein Elektroauto wird geladen.

Wir alle wollen eine lebenswerte Stadt und etwas für die Umwelt tun. Und das fängt gleich auf unseren Straßen an. Die Energiewende ist vor allem auch Verkehrswende. Wussten Sie eigentlich, dass der Verkehrssektor bundesweit ein Fünftel aller Treibhausgasemissionen ausmacht?  Wenn Dortmund also bis 2035 klimaneutral werden will, gibt es hier viel zu tun.

Aber das Auto einfach stehen zu lassen, gelingt eben nicht immer. Wer ein E-Auto fährt, spart schon mal ein Drittel der CO2-Emissionen ein, rechnet die Bundesregierung vor. Vielleicht fahren Sie ja schon eines oder sind kurz davor, sich elektrisieren zu lassen…
Ein Grund mehr dazu ist unser neuer Ladepark, an dem klimafreundlicher Sonnenstrom in den Akku kommt: Direkt neben dem DEW21-Servicecenter.

Wir waren sicher, dass unser Ladepark gut laufen wird, aber die aktuellen Zahlen haben unsere Erwartungen noch übertroffen.
Christina Renten, DEW21-Projektleiterin im Team Technische Innovationen

Von Beginn an täglich 10-20 mal genutzt

Im Juli 2023 wird er ein halbes Jahr alt und wir haben mal nachgezählt, wie häufig die fünf Schnellladesäulen inklusive einem Hypercharger bisher genutzt wurden. Auch Sie können dort innerhalb von 20 Minuten bis zu einer Stunde ihr E-Autos komplett aufladen und gleichzeitig durch die Stadt flanieren. Ungefähr 500 E-Ladevorgänge monatlich haben bisher stattgefunden. Das sind 10-20 Ladevorgänge pro Tag.

Eine Frau lädt an der DEW21 Schnellladesäule.

Elektromobilität im Fokus: Umweltfreundliches Aufladen

Die PV-Anlage, die zum Einsatz kommt, erzeugt in den Sommermonaten rund 10.000 kWh klimafreundlichen Strom. Im Winter sind es im Schnitt immerhin rund 1000 kWh Sonnenstrom. Sie tanken also nicht nur schnell, sondern tun auch etwas für die Umwelt. Der Umwelteffekt, der mit der Anlage erzielt wird: DEW21 erwartet eine Minderung von mindestens 360,3 Tonnen CO2 pro Jahr

Das Tolle daran ist, dass das Laden keine Leerzeit ist, in der Sie einfach nur warten. Sie können gleichzeitig in Ruhe durch die City flanieren
Christina Renten, DEW21-Projektleiterin

SIEBEN NEUE LADESÄULEN FÜR DIE KLEPPINGSTRASS

Also los geht’s. Wer hier laden will, kann das rund um die Uhr tun. Und weil der Smart Charging Hub läuft wie geschnitten Brot, kündigt DEW21 bereits weiteren Nachwuchs an:

Wir bauen gerade sieben weitere DEW21-Ladesäulen an der Kleppingstraße.“ Auch an ihnen können Sie also bald im Sinne von Verkehrswende und umweltfreundlicher den Akku laden.
Jan Brechmann, Leiter Technische Services bei DEW21

Projektleiterin Christina Renten erzählt, was für sie das Tolle am E-Fahren und am Smart Charging Hub ist:

Und wer darüber hinaus einen Überblick über alle Ladepunkte in Dortmund und bundesweit braucht, guckt einfach in die fahr-e Lade-App.

Elektroautos können problemlos aufgeladen werden

Laden ist ganz einfach. Der Film zeigt, wie Sie sich schnell einklinken und in nur 20 Minuten am Hypercharger und in bis zu einer Stunde an den Schnellladesäulen vor Ort aufladen können. Auch der Bezahlvorgang ist absolut unkompliziert. Am Standort sind Roaming und Direct Payment freigeschaltet.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit


NEUIGKEITEN AUF SOCIAL MEDIA