V. li. n. re.: Dr. Bernhard Klocke (Geschäftsführer WWW), Heike Heim (Vorsitzende der DEW21-Geschäftsführung, Bernd Heinz (Geschäftsführer WWW), Peter Flosbach (Geschäftsführer DEW21)
Elektrisierend: Die Wasserwerke Westfalen GmbH (WWW) setzen in ihrem Fuhrpark verstärkt auf E-Mobilität. An den Wasserwerks-Standorten Hengsen und Villigst gingen jetzt erste E-Ladesäulen in Betrieb. Gleichzeitig wurde die WWW-Werksflotte um zwei rein elektrische BMW i3 ergänzt, die bereits in den ersten Tagen als Poolfahrzeuge rege genutzt wurden. „E-Fahrzeuge stehen an der Schwelle zum professionellen Einsatz. Für unsere Wasserwerke entlang der Ruhr ist damit ein lokaler Beitrag zur CO2-Einsparung im Verkehrsbereich machbar,“ freut sich WWW-Geschäftsführer Dr. Bernhard Klocke.
Geplant und umgesetzt wurden die neuen E-Tankstellen von der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21). "Elektromobilität ist für uns ein Kernthema der regionalen Energiewende", betont Heike Heim, Vorsitzende der DEW21-Geschäftsführung. „Um den Umstieg voranzutreiben, freuen wir uns über umweltbewusste Unternehmen wie WWW, die ihre Fahrzeugflotte umstellen und unterstützen sie mit Rundum-Service-Dienstleistungen.“
Eine individuell passende technische Infrastruktur steht dabei im Fokus. Bei WWW kommen leistungsfähige und intelligente Ladesäulen zum Einsatz, mit denen rund um die Uhr schnelles Laden garantiert ist. „Mit der Stromproduktion aus den Ruhr-Wasserkraftwerken ist auch bei fehlendem Solar- und Windstrom jederzeit gewährleistet, dass die Elektrofahrzeuge in der Dortmunder Region mit Ökostrom geladen werden können. Bei den Wasserwerken Westfalen in Hengsen können vier Fahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden. Eine Schnellladefunktion ermöglicht, E-Autos innerhalb von circa einer Stunde aufzutanken“ erklärt DEW21-Geschäftsführer Technik Peter Flosbach. „Mit sechs Ladepunkten und Leistungen von je 22 oder 50 kW können auch künftige E-Fahrzeuggenerationen zügig geladen werden.“ Für den zukünftigen Ausbau sind bei WWW weitere Elektrofahrzeuge geplant. Dabei stehen neben PKW vor allem auch Kleintransporter für die technischen Bereiche im Fokus.
In der Wassergewinnung ist damit die grüne Welle perfekt, die Lösung rundum nachhaltig. „Wir nutzen eigenerzeugten Ökostrom für unsere E-Fahrzeuge und haben mit DEW21 eine professionelle Komplettlösung für Ladesäulen inklusive Nutzung aller Fördertöpfe gefunden,“ so WWW-Geschäftsführer Bernd Heinz.
WWW ist als Trinkwasserproduzent besonders dem Umwelt- und Wasserschutz verpflichtet. Mit fünf Laufwasserkraftwerken an der Ruhr und Photovoltaikanlagen werden jährlich ca. 24 Mio. kWh Strom selbst erzeugt. Bereits seit 2003 ist das Unternehmen im Umweltmanagement zertifiziert und untermauert das mit ersten E-Fahrzeugen.