Wir sind uns unserer besonderen Verantwortung der Natur und Umwelt gegenüber bewusst. Dazu gehört ein schonender und vorausschauender Umgang mit den Rohstoffen und Energieressourcen unserer Erde. Aus diesem Grund hat der kontinuierliche Ausbau der Eigenerzeugungskapazität, insbesondere der regenerativen Energieerzeugung, einen besonderen Stellenwert in der Unternehmensstrategie. 

 

Aktuell produzieren Windparks, die Wasserkraftwerke der Wasserwerke Westfalen, Deponiegasanlagen sowie Photovoltaikanlagen planmäßig rund 255 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Damit ist DEW21 schon heute einer der größten kommunalen Erzeuger von Erneuerbarer Energie in Nordrhein-Westfalen.  

 

Windkraftzertifikate

 

 

Haben Sie Fragen zum Thema Windkraft?

Sie erreichen uns

telefonisch: 0231 544-4037

per E-Mail: windkraft@dew21.de

 

Mehr Wind für die Energiewende

 

Unter den Erneuerbaren Energien zählt die Windkraft zu den technologisch fortschrittlichsten und wirtschaftlich kostengünstigsten Arten der Stromerzeugung. Klar kalkulierbare Investitionskosten und ausgereifte Erzeugungstechnologien machen die Gewinnung von CO2-freiem Strom aus Windenergie ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Dabei liegt unser Investitionsschwerpunkt auf der Windkraft an Land, da hier Ökologie und Ökonomie optimal zusammenkommen.

 

Bereits seit 1997 sorgen wir mit eigenen Anlagen für frischen Wind in der Energiewende - aktuell haben wir im Mai 2021 einen neuen Windpark in Einöllen ans Netz bringen können. Heute verfügen wir über insgesamt 130 Megawatt installierter Leistung an sieben Standorten. Damit erzeugen wir bereits jetzt planmäßig 245 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom im Jahr und sind einer der führenden kommunalen Windstromerzeuger Deutschlands.

 

Unsere Windkraftanlagen im Überblick:

  • Seit dem 1. August 1997 reckt AIRWIN, der Pionier der DEW21-Windkraftanlagen, seine Rotorblätter in die Dortmunder Luft. Das 65 Meter hohe Windrad in Dortmund-Eichlinghofen speist jährlich rund 800.000 Kilowattstunden Ökostrom in das Dortmunder Netz ein.
  • In Dortmund stehen seit 2005 drei weitere Windräder, die EllWiRas. Jedes Jahr produzieren sie durchschnittlich 10 Millionen Kilowattstunden Ökostrom – eine Menge, die ausreicht, um ca. 2.900 Haushalte zu versorgen.
  • Alsleben: Im April 2010 haben wir einen 55,5 Megawatt Windpark, bestehend aus 37 Anlagen, in Alsleben in Sachsen-Anhalt erworben. Die Windkraftanlagen produzieren durchschnittlich 113 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr, womit rund 33.000 Haushalte versorgt werden können.
  • Eifel: Seit 2011 besitzen wir sieben Windkraftanlagen in der Eifel. Jeweils zwei Anlagen befinden sich in Alzheim sowie Illerich und drei in Gamlen. Mit einer jährlichen Stromproduktion von rund 25 Millionen Kilowattstunden können ca. 7.000 Haushalte mit regenerativ erzeugtem DEW21-Strom versorgt werden.
  • Horst: Ende 2015 sind am windstarken Binnenstandort „Horst“ in der Nähe der niedersächsischen Stadt Schneverdingen sechs neue Anlagen ans Netz gegangen. Der Zuwachs durch den neuen Windpark entspricht der Versorgung von ca. 8.500 Durchschnittshaushalten, die dadurch mit CO2-freiem Strom versorgt werden können.
  • Plauerhagen: Der 21 Megawatt Windpark besteht aus sechs Anlagen mit einer Leistung von jeweils 3,5 MW. Der Rotordurchmesser der Anlagen beträgt 114,8 Meter, die Nabenhöhe 127,5 Meter. Der Zuwachs an erneuerbarer Energie durch den neuen Park entspricht der Versorgung von ca. 12.000 Durchschnittshaushalten, die dadurch mit CO2-freiem Strom versorgt werden können.
  • Straelen: Seit dem 1.1.2020 verstärken zwei Neuzugänge die DEW21-Windfamilie. Im nordrhein-westfälischen Straelen sorgen sie mit einer Leistung von 3,3 und 3,45 MW für einen Zuwachs an erneuerbarer Energie, der der Versorgung von ca. 9000 Bürgern mit CO2-freiem Strom entspricht. Jährlich 10.800 Tonnen CO2 können damit eingespart werden.
  • Einöllen: Seit dem 01.05.2021 drehen sich die drei neuen Anlagen im rheinland-pfälzischen Einöllen im Wind. Sie erzeugen 33 Mio. kWh sauberen Strom. Das entspricht dem Haushaltsverbrauch von 20.000 Menschen.

Lohnenswerte Bürgerbeteiligung

 

Unsere Dortmunder Windkraftanlagen, der AIRWIN und die drei EllWiRas, wurden über Bürgerbeteiligungsmodelle finanziert. Beide Windkraftzertifikate waren ein großer Erfolg, denn DEW21 sicherte den Besitzern neben einer festen Verzinsung auch einen windabhängigen Bonus. Eine Übersicht zur aktuellen Verzinsung der Zertifikate finden Sie hier. Die AIRWIN und die EllWiRa-Zertifikate können nach ihrer zehnjährigen Laufzeit eingelöst werden.

 

Darüber hinaus konnten interessierte Kunden auch die umweltfreundliche Erzeugung von Windstrom in der Eifel mit der Zeichnung des Sparkassenbriefs DEW21-Windpark Eifel direkt unterstützen. Den Erwerb der Anlagen in der Eifel hat die DEW21 Windkraftbeteiligungsgesellschaft vorfinanziert. 

Fragen und Antworten zur Einlösung der Airwin- und EllWiRa-Windkraftzertifikate

 

  • Wann ist mein Zertifikat zuteilungsreif?

    Die Windkraftzertifikate sind alle zuteilungsreif, da der Ausgabezeitraum mehr als 10 Jahre zurückliegt.

  • Was muss ich tun, wenn ich mein Zertifikat zurückgeben möchte?

    Ihr Windkraftzertifikat ist ein sogenanntes Inhaberpapier. Um es einlösen zu können, ist es daher erforderlich, dass Sie persönlich mit dem Zertifikat und Ihrem Personalausweis oder einem vergleichbaren Ausweispapier in das DEW21 Servicecenter kommen. Vor Ort geben Sie Ihre Bankverbindung an und wir erledigen alles Weitere für Sie.

    Hier noch ein spezieller Hinweis: Ist der Zertifikatsinhaber minderjährig, ist es erforderlich, dass ein Erziehungsberechtigter mit einem gültigen Ausweispapier bei der Einlösung dabei ist.

  • Ich habe mein Zertifikat verloren? Was kann ich tun?

    Grundsätzlich ist es erforderlich, zur Einlösung das Zertifikat mitzubringen. Schauen Sie doch einfach noch einmal in Ruhe nach. Für die wenigen Einzelfälle, in denen das Zertifikat gar nicht auffindbar ist, werden wir dies individuell klären und eine Lösung finden. Nehmen Sie hierzu bitte Rücksprache mit unserem DEW21 Servicecenter oder unserer Telefon-Hotline 0231 544-4037.

    Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an windkraft@dew21.de

  • Was ist für eine Auszahlung erforderlich, wenn es mir nicht möglich ist, selbst zu kommen?

    Wenn es Ihnen nicht möglich sein sollte, persönlich vorbei zu kommen, können Sie Ihr Zertifikat auch per Einschreiben mit Ausweiskopie und der Angabe der Bankverbindung an uns schicken und zwar an folgende Adresse:

     

    Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH

    Abteilung FFR

    Günter-Samtlebe-Platz 1

    44135 Dortmund

  • Kann ich die Zertifikatsurkunde behalten?

    Nein. Das Zertifikat verbleibt bei DEW21, denn es muss bei der Auszahlung entwertet werden.

  • Was passiert, wenn ich mein Zertifikat erst zu einem späteren Zeitpunkt einlöse?

    DEW21 bewahrt die Auszahlungssumme für Sie auch noch bis zu fünf Jahre in die Zukunft auf.

    Nach Ablauf der zehnjährigen Vertragslaufzeit der Ellwira-Zertifikate erfolgt die Verzinsung bis zum Ende des Quartals, in dem Ihr Zertifikat zur Auszahlung fällig wird. Danach gibt es keine Verzinsung mehr, unabhängig vom Einlösungszeitpunkt.

  • Wie ist die Höhe meines Guthabens?

    Die genaue Höhe Ihres Guthabens berechnen wir für Sie individuell, wenn Sie Ihr Zertifikat einlösen. Grundsätzlich erhalten Sie neben der Ausgabesumme, zu der Sie das Zertifikat erworben haben, für die zehnjährige Vertragslaufzeit eine pro Jahr dreiprozentige Garantiedividende und einen windabhängigen Bonus.

  • Muss ich die Auszahlung steuerlich geltend machen?

    Der Zinsanteil des Auszahlungsbetrages ist einkommensteuerpflichtig. Bei der Einlösung Ihres Zertifikates erhalten Sie eine Abrechnung, in der der Zinsanteil separat ausgewiesen ist. Diesen Zinsbetrag müssen Sie bei Ihrer Einkommensteuererklärung angeben.

Ebenfalls interessant

Als Mehrspartenunternehmen bieten wir unseren Kunden Strom, Erdgas, Wärme, Wasser, Dienstleistungen und Services aus einer Hand. Hier finden Sie einen Überblick zu unseren weiteren Geschäftsfeldern – vom Handel bis zum Vertrieb.

Wenn es um die lokale Energiewende geht, dann ist DEW21 aktiv und setzt auf kluge Kooperationen und breite Bündnisse. Dabei achten wir darauf, dass unser Engagement ganz im Sinne der Gesellschaft und der Umwelt ist.

Für DEW21 sind Beteiligungen ein entscheidender Erfolgsfaktor und ein wichtiges Wachstumsfeld. Damit hat sich das Unternehmen in vielfältigster Form und Tiefe in vielen Gebieten der Energie- und Wasserwirtschaft bestens positioniert.