- 16.07.2025 |
- |
- 6 Min. Lesezeit |
Umzug nach Dortmund: Stressfreier mit diesen Tipps
Ein Wohnortwechsel kann anstrengend und nervenaufreibend sein – aber mit der richtigen Vorbereitung wird der Start in Dortmund zum gelungenen Neuanfang. Die Ruhrgebiets-Metropole punktet mit erschwinglichem Wohnraum, einer wachsenden Wirtschaft und Freizeitangeboten von Bundesliga-Fußball bis Phoenix-See. In diesem Beitrag führen wir Sie Schritt für Schritt durch Wohnungssuche, Formalitäten und das Einleben – inklusive Extra-Tipps für Studierende.
Das Wichtigste in Kürze
- Erschwinglicher Wohnraum und wachsende Wirtschaft: Dortmund bietet bezahlbare Wohnungen und eine dynamische Wirtschaft.
- Vielfältige Freizeitangebote: Von Bundesliga-Fußball bis zum Phoenix-See gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Der Beitrag führt durch Wohnungssuche, Formalitäten und das Einleben, inklusive Tipps für Studierende.
Diese ersten Tipps helfen Ihnen bei Ihrem Umzug nach Dortmund
Sie spielen mit dem Gedanken, nach Dortmund zu ziehen, oder haben vielleicht schon ganz konkrete Pläne für Ihren Umzug? Dann könnten diese Informationen interessant für Sie sein:
Wie finden Sie schnell eine (günstige) Wohnung in Dortmund?
Der Dortmunder Mietmarkt ist im Vergleich zu Köln oder Düsseldorf noch moderat: Auf Immobilienportalen stehen meist 900 – 1 000 freie Wohnungen zur Auswahl, zwei-Zimmer-Wohnungen ab rund 9 €/m² kalt. Beginnen Sie am besten spätestens drei Monate vor dem geplanten Umzug mit der Suche und bereiten Sie Bonitätsunterlagen vor – Vermieter reagieren auf vollständige Bewerbungen schneller. Unter Umständen können auch Ausweichstandorte entlang der Bahnlinien RE1/RE6 (z.B. Kamen oder Witten) interessant sein – dort ist das Preisniveau oft noch niedriger und die City in 15-20 Minuten erreichbar.
Wie sieht der Arbeitsmarkt in Dortmund aus?
Dortmund war einst ein bedeutendes Zentrum der Schwerindustrie, insbesondere im Bereich Kohle, Eisen und Stahl. Die Stadt war bekannt für ihre zahlreichen Bergwerke, Eisen- und Stahlbetriebe sowie für die Kokerei. Heute dominieren IT-Dienstleistungen, Logistik und erneuerbare Energien – dank des Technologie-Zentrums und des Hafenquartiers.
Der Hund zieht mit um: Was sollten Sie beachten?
In Dortmund müssen Hunde innerhalb von zwei Wochen beim Steueramt per Online-Formular angemeldet werden. Die aktuelle Hundesteuer beträgt 156 € pro Jahr für den ersten Hund (Stand 2025). Melden Sie den Vierbeiner außerdem bei der alten Gemeinde ab und informieren Sie frühzeitig den Vermieter, falls im Mietvertrag eine Genehmigungspflicht besteht.
Wie sieht es mit der Mobilität in Dortmund aus?
Im Stadtgebiet sind Sie dank eines dichten ÖPNV‐Netzes schnell unterwegs: Acht Stadtbahnlinien durchziehen die City im 10-Minuten-Takt; abends und sonntags beträgt der Abstand 15 Minuten, in Fußballnächten wird der Betrieb sogar bis 3 Uhr verlängert. Vier S-Bahn‐Linien binden Dortmund an das gesamte Rhein-Ruhr‐Gebiet an – besonders praktisch für Pendlerinnen und Pendler. Ergänzt wird das Schienennetz von rund 70 Buslinien sowie acht Nacht-Express-Routen, die am Wochenende und vor Feiertagen stündlich bis in die frühen Morgenstunden verkehren; in den Nächten von Freitag auf Samstag fahren mittlerweile sogar die wichtigsten Stadtbahnlinien durchgängig bis kurz nach 1 Uhr. So kommen Sie auch nachts sicher nach Hause – ganz ohne eigenes Auto.
Diese Dinge sollten Sie im Vorfeld erledigen
- Umzugsunternehmen: Da die Preise hier sehr stark schwanken, sollten Sie mindestens drei Festpreis-Angebote einholen. Achten Sie dabei aber nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Bewertungen, Referenzen und einen festen Ansprechpartner beim ausgewählten Umzugsservice, der Ihnen für Rückfragen zur Verfügung steht.
- Internet & Energie: Kündigen oder übertragen Sie Verträge rechtzeitig. Für Strom und Gas ist DEW21 in Dortmund Grundversorger; Diesen erhält in der Regel jeder Haushaltskunde in Dortmund, der eine neue Wohnung bezogen und sich bisher nicht für einen anderen Stromliefervertrag entschieden hat. Ideal ist dieser Tarif, wenn Sie nur für eine kurze oder noch nicht absehbare Zeit einen Vertrag abschließen möchten.
- Strom-Ab- und Anmeldung: Ab 6. Juni 2025 gilt der 24-Stunden-Lieferantenwechsel; Die Neuregelungen bedeuten, dass sowohl der alte als auch der neue Mieter (bei Stromverbrauch während Leerstand auch der Vermieter) künftig darauf achten müssen, den Stromvertrag für die Wohnung
rechtzeitig zum tatsächlichen Aus- und Einzugsdatum ab- oder
anzumelden. Rückwirkende Ab- und Anmeldungen der betroffenen Entnahmestelle durch Energielieferanten beim Netzbetreiber sind nach den neuen Regelungen ausdrücklich ausgeschlossen. Lesen Sie bei Übergabe unbedingt den Zählerstand ab und machen Sie ein Foto.
Nach dem Umzug nach Dortmund
Nach dem Einzug in Ihre neue Wohnung in Dortmund stehen noch einige organisatorische Schritte an, damit Sie wirklich ankommen. Zunächst sollten Sie sich innerhalb von 14 Tagen beim Bürgerdienst der Stadt Dortmund anmelden – dies ist gesetzlich vorgeschrieben und kann online oder persönlich im Einwohnermeldeamt erledigt werden. Ebenso wichtig ist es, die Zählerstände für Strom und Gas direkt bei der Wohnungsübergabe abzulesen und an Ihren neuen Energieversorger zu übermitteln. Machen Sie am besten Fotos als Beleg. Auch wenn es nicht verpflichtend ist: Ein kurzer Besuch bei den neuen Nachbarn oder eine kleine Begrüßungskarte im Hausflur kann den Einstieg in die Hausgemeinschaft deutlich erleichtern. Darüber hinaus empfiehlt es sich, das eigene Fahrzeug rechtzeitig umzumelden, gegebenenfalls eine neue Parkberechtigung zu beantragen und – falls ein Hund mit umgezogen ist – die Hundemarke beim Steueramt abzuholen. Mit diesen Schritten sorgen Sie dafür, dass Ihr Umzug nicht nur organisatorisch abgeschlossen ist, sondern sich auch im Alltag reibungslos fortsetzt.
Das macht Dortmund besonders attraktiv
Dortmund verbindet den rauen Charme des Ruhrgebiets mit einem vielfältigen Freizeit- und Kulturangebot – und überrascht viele mit seiner Lebensqualität. Ob Fußballfan, Naturfreund oder Genießer: In der größten Stadt Westfalens findet jeder seinen Lieblingsort.
Deutsches Fußballmuseum
Direkt am Hauptbahnhof erwartet Sie das Deutsche Fußballmuseum – ein interaktives Erlebnis für alle, die den Mythos Fußball hautnah spüren wollen. Auf über 7.000 Quadratmetern finden Sie emotionale Geschichten, Original-Trophäen und modern inszenierte Ausstellungen über die Geschichte des deutschen Fußballs. Besonders für Familien und Kinder gibt es spannende Mitmach-Stationen, und auch Nicht-Fußballfans lassen sich schnell von der Atmosphäre mitreißen.
Signal Iduna Park, Heimat des BVB
Der Signal Iduna Park ist das größte Stadion Deutschlands und ein echtes Wahrzeichen der Stadt. Wer einmal auf der berühmten Südtribüne stand – der „gelben Wand“ – wird das Gänsehautgefühl so schnell nicht vergessen. Führungen durch das Stadion bieten auch abseits der Spieltage faszinierende Einblicke hinter die Kulissen: von den Spielerkabinen bis zum Presseraum.
Phoenix-See
Wo früher Stahl gekocht wurde, lädt heute ein moderner See mit Yachthafen, Cafés und einer großzügigen Uferpromenade zum Verweilen ein. Der Phoenix-See im Dortmunder Süden ist ein Paradebeispiel für gelungene Stadtentwicklung: Spaziergänger, Jogger, Familien und Genießer kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten. Rund um den See finden sich gehobene Gastronomie, Kunstausstellungen und regelmäßig stattfindende Events. Besonders bei Sonnenuntergang ist der Blick über das Wasser ein echtes Highlight.
Westfalenpark & Florianturm
Mit über 70 Hektar Fläche gehört der Westfalenpark zu den größten innerstädtischen Grünanlagen Deutschlands. Ob beim Picknick auf den gepflegten Wiesen, beim Spazieren durch den Rosengarten oder beim Besuch eines Open-Air-Konzerts – hier findet man Entspannung mitten in der Stadt. Ein besonderes Erlebnis bietet der 220 Meter hohe Florianturm, der Ihnen einen weiten Blick über das gesamte Ruhrgebiet ermöglicht. Für Familien gibt es zudem Spielplätze, eine Parkeisenbahn und das beliebte Kinder-Ferienprogramm.
Zoo Dortmund
Der Zoo Dortmund liegt idyllisch im Süden der Stadt und hat sich auf südamerikanische Tierarten spezialisiert – darunter Ameisenbären, Faultiere und Tapire. Auf großzügigen, naturnah gestalteten Anlagen können Besucher über 1.500 Tiere in rund 230 Arten entdecken. Der Zoo ist familienfreundlich, gut mit Bus und Bahn erreichbar und bietet auch viele spannende Bildungsangebote für Kinder und Schulklassen.
Rombergpark
Der Botanische Garten Rombergpark ist eine grüne Oase, die direkt an den Zoo angrenzt. Mit über 65 Hektar Fläche gehört er zu den größten botanischen Gärten Europas und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen aus aller Welt. Ob exotische Gewächse in den historischen Gewächshäusern oder ruhige Spaziergänge entlang der Teiche und Baumalleen – hier finden Naturliebhaber und Ruhesuchende einen Ort zum Durchatmen. Besonders schön ist der Park im Frühling zur Rhododendronblüte.
Dortmunder U
Das ehemalige Brauereigebäude mit dem markanten „U“ auf dem Dach ist heute ein Zentrum für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft. Im Dortmunder U finden Sie wechselnde Ausstellungen des Museum Ostwall, ein Kino, eine Dachterrasse mit Aussicht sowie zahlreiche Events von Poetry Slams bis zu Medienkunst. Das Gebäude symbolisiert den Wandel der Stadt von der Industriemetropole hin zur Kulturstadt. Wer moderne Kunst und urbanen Flair mag, wird hier garantiert fündig.
Thier-Galerie
Shoppingfreunde kommen in der Thier-Galerie auf ihre Kosten. Das moderne Einkaufszentrum in der Innenstadt bietet auf drei Etagen rund 160 Geschäfte, Cafés und Restaurants – von bekannten Marken bis zu kleinen Boutiquen. Dank zentraler Lage ist die Galerie bequem mit Bus, Bahn oder zu Fuß erreichbar. Gerade bei schlechtem Wetter ist sie der perfekte Ort für einen Einkaufsbummel mit anschließendem Cappuccino.
Spezielle Tipps für Studierende
Dortmund ist nicht nur eine Stadt mit Herz und Geschichte, sondern auch ein attraktiver Hochschulstandort. Mit der Technischen Universität Dortmund, mehreren Fachhochschulen und einem breit gefächerten Studienangebot zieht die Stadt jährlich Tausende Studierende an. Und mit diesen Tipps gelingt der Studienstart in Dortmund ganz bestimmt:
Günstige Wohnungen für Student*innen in Dortmund
Das Studierendenwerk Dortmund bietet möblierte Apartments ab unter 300 € warm; Nebenkosten und Internet sind bereits enthalten. Wartelisten sind lang – melden Sie sich daher direkt nach Zulassung an.
Gestaltungsmöglichkeiten des Alltags nach der Uni
Freizeit-Hotspots sind der Westfalenpark für Jogging, das Kulturzentrum FZW für Konzerte und der Phoenix-See für Cafés am Wasser. Das NRW Ticket im Semesterbeitrag erlaubt kostenlose Fahrten im VRR-Gebiet.
Angebote für Studierende in Dortmund
Studierende profitieren in Dortmund von einem breiten Service-Paket: Das landesweite NRW-Semesterticket ermöglicht kostenlose Fahrten mit Bus, Stadt- und Regionalbahn in ganz Nordrhein-Westfalen – ideal für Tagesausflüge nach Köln, Münster oder ins Sauerland. Vergünstigte Kultur- und Sportangebote wie das Kulturticket des AStA, rabattierte BVB-Heimspiele, günstige Eintrittspreise in Museen und Theater sowie über 90 Uni-Sportkurse sorgen für Abwechslung neben dem Studium. Wer Praxiserfahrung sucht, findet dank der TechnologieZentren am Campus und im Hafen zahlreiche Werkstudenten- und Start-up-Jobs, während die Hochschulbibliotheken mit 24/7-Lernplätzen und kostenfreien Softwarelizenzen optimale Lernbedingungen bieten. So wird das Studium in Dortmund nicht nur fachlich, sondern auch im Alltag rundum attraktiv.
Fazit: Umzug nach Dortmund
Wer gut plant, erlebt einen entspannten Start im Herzen des Ruhrgebiets. Sorgen Sie früh für Wohnraum, klären Sie Strom- und Internetverträge rechtzeitig und nutzen Sie die Angebote des Grundversorgers DEW21. Dann genießen Sie bald das Pulsieren einer Stadt, die Industriekultur, Spitzensport und viel Grün geschickt verbindet – und Ihr Umzug nach Dortmund wird wirklich stressfrei.