Silhouette eines Batterie-Symbols mit Blitz auf Holzoberfläche, Hintergrund Sonnenuntergang.
  • 16.04.2025. |
  • von Gabi Dobovisek |
  • 6 Min.  Lesezeit  |

Energiepartipps: Mit diesen 7 Tipps Energie sparen

Strom und Wärme sind teuer geworden. Auch aus Gründen des Klimaschutzes ist es wichtiger denn je, Energie einzusparen. Mit diesen kostenlosen und cleveren Energiespartipps lässt es sich energieeffizienter leben – ganz einfach.

Energiespartipp 1: Gefrierfach mit Wärmflasche abtauen

Die Stromkosten beziehungsweise der Energieverbrauch kann minimiert werden, indem man die Tiefkühltruhe und das Gefrierfach im Kühlschrank regelmäßig abtaut. Je schneller das geht, umso besser. Am schnellsten klappt das mit einer mit heißem Wasser gefüllten Wärmflasche im Geräteinneren – bei geschlossener Tür. Alternativ können auch Schüsseln oder ein Topf mit heißem Wasser auf saugfähigen Tüchern in die Gefrierfächer gestellt werden.

Energiespartipp 2: Wasserkocher vor Mikrowelle

 

Was ist sparsamer – Herd oder Wasserkocher? Wer Wasser schnell und möglichst günstig erhitzen möchte, sollte zum Wasserkocher greifen. Gerade Geräte mit integrierter Abschaltautomatik arbeiten sparsam. Soll statt Wasser etwa Suppe erhitzt werden, empfehlen Experten bei bis zu 500 Millilitern Füllmenge die Mikrowelle. Ab etwa einem Liter ist es im Topf stromsparender.

Person trägt weiße Kopfhörer, Hintergrund ist eine schlichte Wand.

Energiespartipp 3: Wassersparender Duschkopf

Ein Sparduschkopf macht einen großen Unterschied beim Wasserverbrauch. Die Brause mischt dem Wasser Luft bei. Das kann den Energieverbrauch um bis zu 50 Prozent reduzieren, denn beim Wassersparen wird auch Energie gespart. Nach Expertenangaben sind so Einsparungen von mehr als 350 Euro pro Jahr möglich. Neben den reduzierten Kosten wird auch weniger CO₂ freigesetzt.

Energiespartipp 4: Umluft-Modus des Backofens spart Strom

Ein weiterer Energiespartipp ist, den Backofen mit Umluft statt Ober- und Unterhitze laufen zu lassen. Bei Umluft kann die Temperatur meist 20 bis 30 Grad tiefer eingestellt werden – ohne dass sich die Backzeit verlängert. Ein weiterer Spartipp ist der Verzicht auf das Vorheizen. Darüber hinaus kann man den Ofen auch schon vor dem Ende der vorgesehenen Backzeit ausstellen. Die Hitze, die noch im Garraum ist, reicht noch eine Weile aus.

Energiespartipp 5: Flusensieb reinigen

Ein Wäschetrockner verbraucht viel Strom. Er lässt sich allerdings deutlich effizienter betreiben, wenn das Flusensieb leer ist. Der Grund: Die Flusen beeinträchtigen die Luftzirkulation, was die Trocknungszeit verlängert. Für eine effiziente Energieanwendung sollte das Sieb nach jedem Trockengang gereinigt werden. Manche Trockner haben eine automatische Flusenkomprimierung, sodass die Flusen seltener entfernt werden müssen.

Energiespartipp 6: Lüftungsgitter am Kühlschrank abstauben

Wie kann ich beim Kühlschrank Energie sparen? Ein möglicher Stromfresser versteckt sich hinter dem Gerät: Sind die Lüftungsgitter am Kühl- und Gefrierschrank dreckig, können die Stromkosten steigen. Denn kann die Luft nicht richtig zirkulieren, muss der daraus resultierende Wärmestau ausgeglichen werden.  Es empfiehlt sich also, die Gitter an Standgeräten ein- bis zweimal im Jahr zu putzen.

Energiespartipp 7: Elektroautos nur zu 90 Prozent aufladen

Ist das Elektroauto nicht vollständig geladen, wird direkt ab Fahrtbeginn die maximale elektrische Rekuperationsleistung, die Nutzung der Bremsenergie für die Ladung, wieder in den Akku eingespeist. Ansonsten werden ca. 70 %  der Bremsenergie auf den ersten 10 Fahrtkilometern über die mechanische Bremse verschwendet.

Download Energiespartipps

Das könnte Sie auch interessieren!

Alle Kategorien angezeigt (12 Artikel).
Frau hält leuchtende Glühbirne in der Hand
Wohnen14.07.2025

Stromfresser im Haushalt - Was verbraucht viel Strom?

Die größten Stromfresser sind Kühlschränke, Heizungspumpen, Wäschetrockner, Waschmaschinen, Ein Wechsel des Stromtarifs kann ebenfalls helfen, Energie zu sparen.

Balkonkraftwerk an einem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf
Erneuerbare Energien10.07.2025

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Was verbirgt sich hinter einem Balkonkraftwerk und für wen lohnt es sich? Wir erklären, wie das kleine PV-System auf dem Balkon Solarstrom für den Eigenverbrauch liefert, welche Voraussetzungen nötig sind und ob sich die Anschaffung für Sie rechnet.

Pylonen stehen auf dem Asphalt im Hintergrund laufen Menschen vorbei
Wohnen10.07.2025

Energiearmut - Definition & was man tun kann

Energiearmut ist ein soziales Problem, bei dem Haushalte durch hohe Energiekosten und schlechte Energieeffizienz ihre Wohnräume nicht angemessen heizen, kühlen oder beleuchten können.

Modernes Haus mit Solardach und E-Auto in Einfahrt, umgeben von Garten und Nachbarhaus
Wohnen10.07.2025

Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Die Digitalisierung verändert die Energiewelt: moderne Technologien wie IoT, KI und Big Data ebnen den Weg für mehr Effizienz und erneuerbare Energien. Entdecken Sie, wie Innovation die Branche bewegt – und was das für die Zukunft bedeutet.

Nächtliche Stadtansicht von Dortmund mit Lichtspuren von Autos und beleuchteten modernen Gebäuden

Die Zukunft von Dortmund: Smart Grid

Ein intelligentes Stromnetz spielt eine entscheidende Rolle für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung. Als zentraler Bestandteil spielt der Begriff "Smart Grid" dabei eine wesentliche Rolle in einer Smart City.

Glass,Of,Water,On,A,Table,In,A,Restaurant
Wohnen09.07.2025

Wasser sparen im Haushalt: Mit diesen Tipps

Wasser sparen leicht gemacht: Mit einfachen Tricks senken Sie Ihren Verbrauch, schonen die Umwelt und sparen bares Geld. Alte Gewohnheiten, ineffiziente Geräte und fehlendes Bewusstsein lassen sich mit den richtigen Tipps schnell verbessern.

Ein PV-Balkonkraftwerk, welches am Balkon angeschlossen ist.
Wohnen08.07.2025

Heizkosten berechnen - So einfach funktioniert es

Sie möchten Ihre Heizkosten im Blick behalten? Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung – von der schnellen Überschlagsrechnung über die Analyse mit dem Energieausweis bis zur genauen Ermittlung anhand der Abrechnung Ihres Energieversorgers.

Zwei Hände arbeiten an einem Heizkörper. Die linke Hand hält ein digitales Thermostat, die rechte einen herkömmlichen Regler.
Wohnen28.05.2025

Digitale Thermostate: Definition, Installation & Kosten

Erfahren Sie aus dem Gespräch mit Installateur und Heizungsbaumeister Alexander Schwanitz, wie moderne Regelungstechnologien eine präzise Raumtemperatursteuerung ermöglichen, Energie sparen und Ihren Wohnkomfort deutlich steigern.

Silhouette eines Batterie-Symbols mit Blitz auf Holzoberfläche, Hintergrund Sonnenuntergang.
Wohnen22.05.2025

Energiepartipps - Mit diesen 7 Tipps Energie sparen

Strom und Wärme sind teuer geworden. Auch aus Gründen des Klimaschutzes ist es wichtiger denn je, Energie einzusparen. Mit diesen kostenlosen und cleveren Energiespartipps lässt es sich energieeffizienter leben – ganz einfach.

Modernes Gebäude mit Flachdach und Solarpanels, umgeben von Grünflächen und Bäumen.
Wohnen01.05.2025

Bürgerenergie in Dortmund

Lesen Sie was Bürgerenergie ist, wie man eine Energiegenossenschaft gründet und was Sie sonst noch wissen sollten - So gestalten Sie die Energiewende aktiv mit.

Ältere Person am Tisch mit Papieren, Stift und Taschenrechner, im Hintergrund helle Fenster.
Wohnen05.02.2025

Energieeffizienz im Haushalt steigern

Wie kann man die eigene Energieeffizienz zuhause steigern und weniger Strom und Energie verbrauchen? In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen Ansatzpunkte, wie das im eigenen Haushalt funktioniert.

Weihnachtsbaum aus kleinen Zweigen und roter Kugel auf dunklem Hintergrund, darunter "CHRISTMAS LOADING" mit Zuckerstange im Ladebalken.
Wohnen12.12.2024

Nachhaltige Weihnachten - Ökologisch mit diesen Tipps

Weihnachten ist schön, aber auch eine Belastung für die Umwelt. Hier sind sechs Tipps, mit denen du ökologische Weihnachten feiern kannst, ohne die festliche Stimmung zu stören.