Dauerhafte Preissenkung
Balkonkraftwerke ermöglichen es Hausbesitzer:innen und Mieter:innen in Dortmund, auf Balkonen, Terrassen oder an Fassaden ihren eigenen Solarstrom zu produzieren und zu nutzen. Durch die einfache Installation per Steckdose und einer maximalen Leistung von aktuell 800 Watt sind diese Anlagen perfekt für alle, die kostengünstig einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten und dabei unkompliziert ihre Stromkosten senken möchten.
Das Hepa Set für die Aufhängung an Geländern besteht aus 2 extra stabilen Haken aus Stahl und 2 C-Schellen mit den dazugehörigen Bolzen. Mit dieser Befestigung können alle HEPA Komplettkraftwerke an eine Vielzahl von Geländern montiert werden. Pro Panel wird jeweils ein Geländer Set benötigt. Die Balkonhalterung wird mit geliefert.
Mit einem Balkonkraftwerk können Sie Ihre Energiekosten reduzieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Es ist ganz einfach: Über Ihre Steckdose schließen Sie das Balkonkraftwerk an den Hausstromkreis an und schon bietet Ihnen die Anlage eine Leistung von bis zu 400 Watt bzw. 800 Watt. Derzeit können an ein Balkonkraftwerk Solarmodule mit einer Leistung von bis zu 2.000 Watt angeschlossen werden. Die Einspeiseleistung des Wechselrichters ist jedoch auf 800 Watt begrenzt.
Am besten wird es natürlich dort aufgestellt, wo es von voller Sonneneinstrahlung profitiert. Die Sonnenenergie wird in elektrische Energie umgewandelt, in den eigenen Stromkreis geleitet und für elektronische Geräte, wie bspw. Kühlschrank, Waschmaschine oder auch das Mobiltelefon genutzt. Wird mehr erzeugt als verbraucht, wird der überschüssige Strom automatisch in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Im Rahmen des Solarpakets aus dem April 2024, wurde die Anmeldung eines Balkonkraftwerks vereinfacht und auf wenige, einfach einzugebende Daten beschränkt. Innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme sollten Sie Ihr Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (MaStR) registrieren.
Dazu nutzen Sie einfach den Online-Service der Bundesnetzagentur.
Geringe Anschaffungskosten
Schnelle und einfache Montage sowie geringer Platzbedarf
Flexibel im Einsatz (beim Umzug einfach mitzunehmen)
Eigene Ökostromerzeugung reduziert den zuzukaufenden Strombedarf
Jetzt Balkonkraftwerk bestellen
Das Balkonkraftwerk 400W kostet 499 EUR und kann über unsere Homepage bestellt werden.
Das Balkonkraftwerk DEW21 Mini-PV 800W kostet 799 EUR.
Enthalten ist beim 400W-Produkt:
Bei der 800W-Variante ist enhalten:
Die Lieferung ist im Preis enthalten.
Das Solarmodul nutzt die Kraft des einfallenden Sonnenlichts, um elektrische Energie zu erzeugen. Der erzeugte Gleichstrom wird mithilfe eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt, der direkt im Haushalt genutzt werden kann.
Wenn das Balkonkraftwerk mehr Strom erzeugt als verbraucht wird, wird der Überschuss in das örtliche Netz eingespeist. Hierfür können Sie eine Vergütung von Ihrem Netzbetreiber erhalten.
Das Balkonkraftwerk hat eine Leistung von 400W oder 800W.
Die Mini-PV amortisiert sich im Durchschnitt nach ca. 6 Jahren. Sie können mit Hilfe des Ertragsrechners ihre Anlage kalkulieren.
Das Anschlusskabel hat eine Länge von 5 Metern.
Nach der Bestellung wird Ihnen eine Rechnung per Post zugestellt. Diese Rechnung ist in Vorkasse zu bezahlen. Sobald die Zahlung eingegangen ist, wird das Balkonkraftwerk versendet.
Ja, für den in dem Balkonkraftwerk erzeugten und ins Netz der allgemeinen Versorgung eingespeisten Strom können Sie eine Einspeisevergütung vom Netzbetreiber verlangen.
Der VDE - Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) ist ein 1893 unter dem Namen Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) gegründeter technisch-wissenschaftlicher Verband in Deutschland. Die Kernthemen des Verbandes sind Prüfung, Standardisierung, Zertifizierung und Anwendungsberatung im Fachbereich Elektrotechnik.
Die 400W-Variante nimmt weniger Platz ein, da Sie nur aus einem Modul besteht. Haben Sie ausreichend Platz, empfehlen wir Ihnen die 800W-Variante.
Das Balkonkraftwerk sollte in die Hausratversicherung aufgenommen werden. Kontaktieren Sie dazu Ihren Versicherer.
Lesen Sie unseren umfassenden Artikel über Balkonkraftwerke.