Tarifübersicht Strom
Ihren Stromtarif finden und abschließen
Strom Lokal
Ihr lokaler Stromtarif
BVB Vollstrom
BVB-Fan? Das ist Ihr Stromtarif
Grund- und Ersatzversorgung
Ihre zuverlässige und gesicherte Versorgung
Stromrechnung - einfach erklärt!
Schritt-für-Schritt-Erklärung mit Beispielrechnung
Tarifübersicht Gas
Passenden Gastarif finden und abschließen
Erdgas Lokal
Ihr lokaler Erdgastarif
BVB Vollgas
Ihr BVB Gastarif
Wärme Übersicht
Informieren Sie sich über unsere Wärmeangebote
Fernwärme
Energieeffiziente Wärmeversorgung mit DEW21
Wärmepumpe
Energieeffizienzhaus
Lassen Sie sich vor Ort beraten
E-Mobilität Übersicht
Unsere Angebote im Überblick
Lademöglichkeiten
Informationen rund um das Laden Ihres E-Autos
Wallbox & Installation
Ihr Wallbox-Komplettpaket
THG-Quote
Jetzt eine jährliche Prämie für Ihr E-Auto sichern
Photovoltaik Übersicht
Photovoltaikanlage
Steigern Sie Ihre Energieeffizienz mit uns
Balkonkraftwerk
Erzeugen Sie Ihren Strom direkt auf dem Balkon
PV-Förderung
Jetzt PV-Förderung in Höhe von 1.000€ sichern!
Zählerstand melden
Einfach und schnell Ihren Zählerstand mitteilen
Umzug melden
Nehmen Sie uns mit in Ihr neues Zuhause
Zahlungen und Zahlungsschwierigkeiten
Gemeinsam finden wir eine Lösung
Alle Services
Unsere Services im Überblick
Energiesparberatung der Caritas
Kostenlose Energiesparberatung und Produkte!
Unternehmensprofil
Alles über DEW21
Presse
Aktuelle Pressemitteilungen
Karriere
Ihre Karrierechancen bei DEW21
Unser Wasser
Wasser von DEW21 – Ihr Wasserversorger in Dortmund
Mo. - Fr. von 8 - 20 Uhr Sa. von 10 - 16 Uhr 0231 22 22 21 21
Oder schreiben Sie uns außerhalb unserer Servicezeiten eine E-Mail an: kunden@dew21.de
DEW21 is as vibrant as its city. As your local supplier for energy, gas, water and heating, we are there for all of Dortmund's residents and are happy to provide you with our services in english language.
الندى 21 حيوي كمدينته. نحن كمورد محلي للطاقة والغاز والمياه والتدفئة، موجودون هناك لكل سكان دورتموند ويسعدنا أن نقدم لكم خدماتنا باللغة العربية.
Компанія DEW21 динамічна, як і місто, в якому вона працює. Як ваш місцевий постачальник електроенергії, газу, води й опалення ми готові допомогти всім жителям Дортмунда та раді надавати послуги вам українською.
Dauerhafte Preissenkung
Balkonkraftwerke ermöglichen es Hausbesitzer:innen und Mieter:innen in Dortmund, auf Balkonen, Terrassen oder an Fassaden ihren eigenen Solarstrom zu produzieren und zu nutzen. Durch die einfache Installation per Steckdose und einer maximalen Leistung von aktuell 800 Watt sind diese Anlagen perfekt für alle, die kostengünstig einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten und dabei unkompliziert ihre Stromkosten senken möchten.
Das Hepa Set für die Aufhängung an Geländern besteht aus 2 extra stabilen Haken aus Stahl und 2 C-Schellen mit den dazugehörigen Bolzen. Mit dieser Befestigung können alle HEPA Komplettkraftwerke an eine Vielzahl von Geländern montiert werden. Pro Panel wird jeweils ein Geländer Set benötigt. Die Balkonhalterung wird mit geliefert.
Mit einem Balkonkraftwerk können Sie Ihre Energiekosten reduzieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Es ist ganz einfach: Über Ihre Steckdose schließen Sie das Balkonkraftwerk an den Hausstromkreis an und schon bietet Ihnen die Anlage eine Leistung von bis zu 400 Watt bzw. 800 Watt. Derzeit können an ein Balkonkraftwerk Solarmodule mit einer Leistung von bis zu 2.000 Watt angeschlossen werden. Die Einspeiseleistung des Wechselrichters ist jedoch auf 800 Watt begrenzt.
Am besten wird es natürlich dort aufgestellt, wo es von voller Sonneneinstrahlung profitiert. Die Sonnenenergie wird in elektrische Energie umgewandelt, in den eigenen Stromkreis geleitet und für elektronische Geräte, wie bspw. Kühlschrank, Waschmaschine oder auch das Mobiltelefon genutzt. Wird mehr erzeugt als verbraucht, wird der überschüssige Strom automatisch in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Im Rahmen des Solarpakets aus dem April 2024, wurde die Anmeldung eines Balkonkraftwerks vereinfacht und auf wenige, einfach einzugebende Daten beschränkt. Innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme sollten Sie Ihr Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (MaStR) registrieren.
Dazu nutzen Sie einfach den Online-Service der Bundesnetzagentur.
Geringe Anschaffungskosten
Schnelle und einfache Montage sowie geringer Platzbedarf
Flexibel im Einsatz (beim Umzug einfach mitzunehmen)
Eigene Ökostromerzeugung reduziert den zuzukaufenden Strombedarf
Jetzt Balkonkraftwerk bestellen
Beratungstermin vor Ort buchen
Jetzt unverbindlich beraten lassen.
Schreiben Sie uns
pv-portal@dew21.de
Rufen Sie uns an
0231.544-4037
Kostenloser App Download:
Durch die bereits vorhandene W-LAN Funktion am Mikrowechselrichter, können Sie die Leistung jederzeit mit der kostenlosen App auf Ihrem Smartphone auslesen und anzeigen lassen.
Berechnen Sie hier einfach und schnell die erwartete Leistung und jährliche
Stromproduktion des eigenen Balkonkraftwerks.
Das Balkonkraftwerk 400W kostet 499 EUR und kann über unsere Homepage bestellt werden.
Das Balkonkraftwerk DEW21 Mini-PV 800W kostet 799 EUR.
Enthalten ist beim 400W-Produkt:
Bei der 800W-Variante ist enhalten:
Die Lieferung ist im Preis enthalten.
Das Solarmodul nutzt die Kraft des einfallenden Sonnenlichts, um elektrische Energie zu erzeugen. Der erzeugte Gleichstrom wird mithilfe eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt, der direkt im Haushalt genutzt werden kann.
Wenn das Balkonkraftwerk mehr Strom erzeugt als verbraucht wird, wird der Überschuss in das örtliche Netz eingespeist. Hierfür können Sie eine Vergütung von Ihrem Netzbetreiber erhalten.
Das Balkonkraftwerk hat eine Leistung von 400W oder 800W.
Die Mini-PV amortisiert sich im Durchschnitt nach ca. 6 Jahren. Sie können mit Hilfe des Ertragsrechners ihre Anlage kalkulieren.
Das Anschlusskabel hat eine Länge von 5 Metern.
Nach der Bestellung wird Ihnen eine Rechnung per Post zugestellt. Diese Rechnung ist in Vorkasse zu bezahlen. Sobald die Zahlung eingegangen ist, wird das Balkonkraftwerk versendet.
Ja, für den in dem Balkonkraftwerk erzeugten und ins Netz der allgemeinen Versorgung eingespeisten Strom können Sie eine Einspeisevergütung vom Netzbetreiber verlangen.
Der VDE - Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) ist ein 1893 unter dem Namen Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) gegründeter technisch-wissenschaftlicher Verband in Deutschland. Die Kernthemen des Verbandes sind Prüfung, Standardisierung, Zertifizierung und Anwendungsberatung im Fachbereich Elektrotechnik.
Die 400W-Variante nimmt weniger Platz ein, da Sie nur aus einem Modul besteht. Haben Sie ausreichend Platz, empfehlen wir Ihnen die 800W-Variante.
Das Balkonkraftwerk sollte in die Hausratversicherung aufgenommen werden. Kontaktieren Sie dazu Ihren Versicherer.
Lesen Sie unseren umfassenden Artikel über Balkonkraftwerke.
Das Balkonkraftwerk kann auf dem Boden, auf einem Flachdach, an der Wand, oder an einem Balkongeländer installiert werden.
Die Installation kann von einem Elektriker durchgeführt werden, ist aber nicht Pflicht. Der VDE hat auf seiner Internetseite eine Empfehlung zu steckerfertigen PV-Anlagen veröffentlicht.
Ja, das Balkonkraftwerk muss beim örtlichen Netzbetreiber (in Dortmund die Dortmunder Netz GmbH - und im Marktstammdatenregister angemeldet werden.
Um den flächendeckenden Einsatz von Balkonkraftwerken zu ermöglichen, spricht sich der VDE dafür aus, den Schuko-Stecker für die Einspeisung bis zu einer System-Gesamtleistungsgrenze von 800 Watt zu tolerieren. Und das PI Photovoltaik Institut Berlin AG hat 2017 ermittelt, dass bis zu einer Leistung von 600 Watt kein neuer Leitungsschutz erforderlich ist, so dass auch bei einer Schuko-Steckdose keine Bedenken hinsichtlich der Sicherheit im Netz bestehen müssen. Im Gegensatz zum Schuko-Stecker erfüllt der Wieland-Stecker jedoch die Anforderungen bestimmter Normen. Dies betrifft zum einen die Norm DIN VDE V 0100-551-1 ("Errichten von Niederspannungsanlagen”) und zum anderen die Norm DIN VDE V 0628-1 („Einspeisung in separate Stromkreise”). Aus der Erfüllung der Anforderungen beider Normen ergibt sich ein erhöhter Sicherheitsstandard bei der Nutzung von Stecker-PV-Anlagen. Allerdings ist für die Installation einer neuen Steckdose ein Elektrofachmann erforderlich und der Einbau eines Energiemessgeräts zum Monitoring der Erträge der Solaranlage ist nicht so einfach möglich. Fazit: Wir empfehlen die aktuellen Informationen des VDE zu berücksichtigen.
Die besten Erträge werden bei Südausrichtung erzielt, aber auch Ost- und Westausrichtung bringen gute Ergebnisse. Eine Ausrichtung nach Norden sollte vermieden werden. Wichtig ist, dass das Solarmodul möglichst verschattungsfrei aufgestellt wird.
Für die Anbringung am Balkon, an der Fassade oder auf einem Dach, sind Sie als Betreiber des Mini-Balkonkraftwerks verantwortlich. Im Zweifel sollte ein Statiker hinzugezogen werden. Die sichere Anbringung, sowie die Sicherstellung, dass Fassade, Balkongeländer oder Decke geeignet sind, ist durch Sie selbst zu prüfen und sicherzustellen.
Die mitgelieferten Dübel und Schrauben sind für das Gewicht der Anlage vorgesehen. Die Wandbeschaffenheit muss von jedem Kunden eigenständig überprüft werden. Je nach Beschaffenheit der Wand muss sich der Kunde die dafür vorgesehenen Dübel/Schrauben besorgen.
Ein Balkonkraftwerk ist nach § 2 Abs. 10 Nr. 1 MBO kein Bauprodukt, da die Anlage nicht dauerhaft in die bauliche Anlage eingebaut wird. Baurechtliche Regeln wie beispielsweise die 4-Meter-Grenze bezüglich der Höhe greifen demnach nicht.
Eine Mini-PV-400W erzeugt ca. 400 kWh und eine Mini-PV-800W erzeugt ca. 800 kWh bei optimaler Ausrichtung in Dortmund pro Jahr.
Dank der HJT-Technologie in den Modulen der HEPA Solar-Anlagen wird sowohl direktes, als auch indirektes Sonnenlicht genutzt und sie sind weniger anfällig für Temperaturschwankungen. Die Module erreichen einen höheren Stromertrag, einen höheren Wirkungsgrad und eine höhere Effizienz. Das reflektierte Sonnenlicht wird über die Rückseite des Moduls absorbiert; normale Glasfolienmodule haben diese Eigenschaft nicht.
Die HEPA Solar-Module verwenden so genannte „Half Cut Cells“. Das Verschattungsverhalten eines Halbzellenmoduls ist deutlich besser als das eines Standardmoduls. Denn wenn nur eine Hälfte des Moduls verschattet wird, kann die andere Hälfte des Moduls weiterhin die volle Leistung erbringen. Möglich wird dies durch Freilaufdioden in der Mitte des Moduls, die das Modul auch optisch in zwei Hälften teilen.
Die Neigung der Module kann in folgenden Stufen eingestellt werden: 15, 20, 25, 30 und 35 Grad.
Ja, die Anlagen können ganz einfach mit einem Verbindungskabel an den Wechselrichtern in Reihe geschaltet werden. Bei den 400W Anlagen bis zu 12 Stück und bei den 800W Anlagen bis zu 6 Stück. Erreicht der Wechselrichter jedoch mehr als 600W Ausgangsleistung gelten keine Sonderregelungen mehr, sondern diese verklammerten Anlagen werden wie „normale" PV-Anlagen behandelt. Bitte melden Sie daher jede Erweiterung vor Inbetriebnahme beim örtlichen Netzbetreiber an, erwarten Sie die Freigabe, und registrieren Sie die Anlage im Marktstammdatenregister.
Nach aktueller Rechtslage gelten maximal 600W-Anlagen als Balkonkraftwerke mit dem vereinfachten Anmeldeverfahren. Alle darüber hinausgehenden Konstellationen sind normale PV-Anlagen, die vor der Inbetriebnahme beim örtlichen Netzbetreiber anzumelden sind, genehmigt werden müssen und die auch im Marktstammdatenregister registriert werden müssen.
Je nach Windgeschwindigkeit werden Zusatzgewichte von 32 bis 64 kg je Modul vom Hersteller empfohlen. Das Zusatzgewicht sollte auch bei der Statik des Aufstellorts berücksichtigt werden.
Die Module wurden vom TÜV auf folgende Eigenschaften getestet: Hagelschlag bis 35 mm, Glasbruchsicherheit, Brandsicherheit, Korrosionsschutz und Windbelastbarkeit. Die aktuellsten Zertifikate finden Sie immer auf der Seite des Herstellers.
Nach der verpflichtenden Anmeldung beim Netzbetreiber wird der Zähler entsprechend geprüft und bei Bedarf ausgetauscht.
Aktuell ist das bewusste Rückwärtslaufenlassen eines Zählers im Regelfall wohl als Straftat anzusehen. Nach dem ersten Entwurf aus März 2023 veröffentlichte das Bundeswirtschaftsministerium am 5. Mai 2023 allerdings eine finale „Photovoltaik-Strategie“, die die Forderung nach der befristeten Erlaubnis rückwärtsdrehender Zähler konkret aufnimmt. Unter den Maßnahmen findet sich der Punkt "Rückwärtsdrehende Zähler vorübergehend dulden". Die Strategie sieht vor, dass Menschen ihre Balkon-Solaranlage "übergangsweise hinter jedem vorhandenen Zählertyp" anschließen dürfen. Der zeitweise Betrieb soll demnach geduldet werden, "allerdings nur so lange (...) bis ein Zweirichtungszähler (im Regelfall eine moderne Messeinrichtung)" vom zuständigen Messstellenbetreiber installiert wird. Ausdrücklich ist demnach der Betrieb am rückwärtsdrehenden Zähler nicht dauerhaft und auch nicht für leistungsstärkere Anlagen "geplant und wäre auch nicht sachgerecht". Bis diese beabsichtigten gesetzlichen Änderungen in Kraft treten, sollte man sich an der derzeit geltenden Rechtslage orientieren.
Häufig montieren Mieter Mini-PV-Anlagen am Balkongeländer. Je nach Mietvertrag kann dafür die Zustimmung des Vermieters erforderlich sein. Es empfiehlt sich immer, den Vermieter zu informieren.
Der Berührungsschutz ist selbstverständlich auch bei montiertem Modul und gezogenem Stecker durch den NA-Schutz im Mikrowechselrichter gegeben. Es besteht keine Gefahr eines Stromschlags.
Der Schuko-Stecker hat laut Hersteller die Schutzart IP44.