Tarifübersicht Strom
Ihren Stromtarif finden und abschließen
Strom Lokal
Ihr lokaler Stromtarif
BVB Vollstrom
BVB-Fan? Das ist Ihr Stromtarif
Grund- und Ersatzversorgung
Ihre zuverlässige und gesicherte Versorgung
Stromrechnung - einfach erklärt!
Schritt-für-Schritt-Erklärung mit Beispielrechnung
Tarifübersicht Gas
Passenden Gastarif finden und abschließen
Erdgas Lokal
Ihr lokaler Erdgastarif
BVB Vollgas
Ihr BVB Gastarif
Wärme Übersicht
Informieren Sie sich über unsere Wärmeangebote
Fernwärme
Energieeffiziente Wärmeversorgung mit DEW21
Wärmepumpe
Energieeffizienzhaus
Lassen Sie sich vor Ort beraten
E-Mobilität Übersicht
Unsere Angebote im Überblick
Lademöglichkeiten
Informationen rund um das Laden Ihres E-Autos
Wallbox & Installation
Ihr Wallbox-Komplettpaket
THG-Quote
Jetzt eine jährliche Prämie für Ihr E-Auto sichern
Photovoltaik Übersicht
Photovoltaikanlage
Steigern Sie Ihre Energieeffizienz mit uns
Balkonkraftwerk
Erzeugen Sie Ihren Strom direkt auf dem Balkon
PV-Förderung
Jetzt PV-Förderung in Höhe von 1.000€ sichern!
Zählerstand melden
Einfach und schnell Ihren Zählerstand mitteilen
Umzug melden
Nehmen Sie uns mit in Ihr neues Zuhause
Zahlungen und Zahlungsschwierigkeiten
Gemeinsam finden wir eine Lösung
Alle Services
Unsere Services im Überblick
Energiesparberatung der Caritas
Kostenlose Energiesparberatung und Produkte!
Unternehmensprofil
Alles über DEW21
Presse
Aktuelle Pressemitteilungen
Karriere
Ihre Karrierechancen bei DEW21
Unser Wasser
Wasser von DEW21 – Ihr Wasserversorger in Dortmund
Mo. - Fr. von 8 - 20 Uhr Sa. von 10 - 16 Uhr 0231 22 22 21 21
Oder schreiben Sie uns außerhalb unserer Servicezeiten eine E-Mail an: kunden@dew21.de
DEW21 is as vibrant as its city. As your local supplier for energy, gas, water and heating, we are there for all of Dortmund's residents and are happy to provide you with our services in english language.
الندى 21 حيوي كمدينته. نحن كمورد محلي للطاقة والغاز والمياه والتدفئة، موجودون هناك لكل سكان دورتموند ويسعدنا أن نقدم لكم خدماتنا باللغة العربية.
Компанія DEW21 динамічна, як і місто, в якому вона працює. Як ваш місцевий постачальник електроенергії, газу, води й опалення ми готові допомогти всім жителям Дортмунда та раді надавати послуги вам українською.
Das Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden* (Gebäudeenergiegesetz - GEG) dient der Erreichung der nationalen Klimaziele, indem es die energetische Effizienz von Gebäuden verbessert, den Einsatz erneuerbarer Energien fördert und somit einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Wir als Energieversorger sorgen für die zuverlässige Belieferung mit Strom, Gas und Wärme bei Ihnen zuhause. Gerne beraten wir Sie in Ihrer individuellen Entscheidung, welche Installationen nötig, welche Umbauten hilfreich und welche technischen Begebenheiten wichtig sind. Wir kooperieren mit dem lokalen Handwerk und arbeiten eng mit der Schornsteinfegerinnung zusammen. Auch Sie können von unserem Netzwerk profitieren!
Mit dem DEW21-Energieeffizienzhaus in Dortmund Mengede bieten wir Ihnen einen hautnahen Einblick in energieeffizientes Wohnen. Erkunden Sie die aufregende Welt der neuesten Technologie und lassen Sie sich von Expert*innen vor Ort beraten.
Informieren Sie sich per E-Mail an echte.waerme@dew21.de rund um das Thema GEG.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) trat zum 1.November 2020 in Kraft. Es dient als umfassendes Gesetzgebungsinstrument, das sich auf verschiedene Aspekte der Energieeffizienz von Gebäuden konzentriert. Eine der Hauptfunktionen des GEG besteht darin, konkrete Vorgaben für die energetische Ausstattung von Gebäuden festzulegen. Dies betrifft insbesondere die Heizungstechnik und den Wärmedämmstandard eines Gebäudes. Das Ziel ist es, den Energieverbrauch in Gebäuden zu reduzieren und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des GEG ist die Definition von Sanierungspflichten beim Kauf von Bestandsgebäuden. Dies bedeutet, dass bei der Übernahme eines älteren Gebäudes bestimmte energetische Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den Standard an die aktuellen Anforderungen anzupassen.
Darüber hinaus setzt das GEG klare Vorgaben für den Einsatz regenerativer Energien bei Neubauten. Dies soll sicherstellen, dass neue Gebäude von Anfang an energieeffizienter gestaltet werden und einen höheren Anteil an erneuerbaren Energiequellen nutzen.
Um wichtige Klimaziele zu erreichen, hat Deutschland bereits 2002 die erste Fassung der Energieeinsparverordnung eingeführt, deren Ziel es war, Gebäude energieeffizienter zu machen. Später wurde diese Verordnung zusammen mit dem Energieeinspargesetz und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz im GEG zusammengefasst. Dessen Hauptziel ist, bis zum Jahr 2045 einen Gebäudebestand in Deutschland zu haben, der keine schädlichen Treibhausgase mehr in die Atmosphäre abgibt. Dies fällt unter den Begriff der Klimaneutralität.
Gesetzliche Anforderungen, wie die folgenden, gelten ab 01. Januar 2024 (maßgeblich ist hier der Zeitpunkt der Antragsstellung) Für Neubauten in Baulückengelten die Regelungen für Bestandsgebäude. Grundsätzlich muss jede neu eingebaute Heizung mit 65% Erneuerbaren Energien betrieben werden.
Es sind mehrere Erfüllungsoptionen möglich:
Bestehende Heizungen können weiterbetrieben werden (längstens bis zum 30.06.2026). Defekte Heizungen können repariert werden. In einem Havariefall, also wenn eine Heizung nicht mehr reparierbar ist, gelten mehrjährige Übergangsfristen. Allgemein gelten die Vorgaben des GEG, sobald eine kommunale Wärmeplanung vorliegt (in Städten wie Dortmund mit über 100.000 Einwohner spätestens zum 30. Juni 2026 oder in kleineren Städten unter 100.000 Einwohner zum 30. Juni 2028). Spätestens dann müssen neue Gas- oder Ölheizungen mit mind. 65% Erneuerbarer Energien betrieben werden. Wird in der Übergangsphase bis 2026 eine neue Gas- oder Ölheizung eingebaut, ist eine verpflichtende Beratung eines Energieberaters durchzuführen.
Sollte nach Vorliegen einer kommunalen Wärmeplanung weder ein Anschluss an ein Wärmenetz noch ein klimaneutrales Gasnetz sichergestellt sein, müssen stufenweise Anteile Erneuerbarer Energien eingesetzt werden:
Bei Heizungshavarie, also bei einer irreparablen Heizung, gibt es verschiedene Übergangslösungen:
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet finanzielle Unterstützung für die Sanierung von Gebäuden, um langfristig Energiekosten zu reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Im Rahmen der BEG-Förderung profitieren Sie von einer Reihe von Boni, die folgendermaßen aufgebaut sind:
Stand: März 2024
Das GEG sieht vor allem Neuerungen beim Kauf und Austausch von Heizungsanlagen vor. Deshalb ist es auch vereinfacht als „Heizungsgesetz" bekannt.
Hier gibt es weitere Informationen zum GEG vom Bundesministerium für Wirtschaft und weitere Informationen zum GEG vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Wir sind unter anderem für die Belieferung mit Wärme verantwortlich. Welche Energielösung Sie für Ihre Immobilie nutzen möchten, ist Ihre individuelle Entscheidung – wir ziehen die Grenze unserer Verantwortlichkeit aber weiter und lassen Sie in Bezug auf das GEG nicht im Dunkeln stehen. Sie als Kund*in haben für uns oberste Priorität. Darum bieten wir Ihnen Informationen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit energieeffizienten Heizsystemen an, um Sie bei der Findung der optimalen Energielösung bestmöglich zu beraten und Sie in der Reduzierung Ihres Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen zu unterstützen. Wir haben alle nötigen Informationen zu energieeffizienter Technologie und können Sie dabei unterstützen die Ziele des Gesetzes zu erreichen.
Unsere Antworten auf häufige Fragen: