Tarifübersicht Strom
Ihren Stromtarif finden und abschließen
Strom Lokal
Ihr lokaler Stromtarif
BVB Vollstrom
BVB-Fan? Das ist Ihr Stromtarif
Grund- und Ersatzversorgung
Ihre zuverlässige und gesicherte Versorgung
Stromrechnung - einfach erklärt!
Schritt-für-Schritt-Erklärung mit Beispielrechnung
Tarifübersicht Gas
Passenden Gastarif finden und abschließen
Erdgas Lokal
Ihr lokaler Erdgastarif
BVB Vollgas
Ihr BVB Gastarif
Wärme Übersicht
Informieren Sie sich über unsere Wärmeangebote
Fernwärme
Energieeffiziente Wärmeversorgung mit DEW21
Wärmepumpe
Energieeffizienzhaus
Lassen Sie sich vor Ort beraten
E-Mobilität Übersicht
Unsere Angebote im Überblick
Lademöglichkeiten
Informationen rund um das Laden Ihres E-Autos
Wallbox & Installation
Ihr Wallbox-Komplettpaket
THG-Quote
Jetzt eine jährliche Prämie für Ihr E-Auto sichern
Photovoltaik Übersicht
Photovoltaikanlage
Steigern Sie Ihre Energieeffizienz mit uns
Balkonkraftwerk
Erzeugen Sie Ihren Strom direkt auf dem Balkon
PV-Förderung
Jetzt PV-Förderung in Höhe von 1.000€ sichern!
Zählerstand melden
Einfach und schnell Ihren Zählerstand mitteilen
Umzug melden
Nehmen Sie uns mit in Ihr neues Zuhause
Zahlungen und Zahlungsschwierigkeiten
Gemeinsam finden wir eine Lösung
Alle Services
Unsere Services im Überblick
Energiesparberatung der Caritas
Kostenlose Energiesparberatung und Produkte!
Unternehmensprofil
Alles über DEW21
Presse
Aktuelle Pressemitteilungen
Karriere
Ihre Karrierechancen bei DEW21
Unser Wasser
Wasser von DEW21 – Ihr Wasserversorger in Dortmund
Mo. - Fr. von 8 - 20 Uhr Sa. von 10 - 16 Uhr 0231 22 22 21 21
Oder schreiben Sie uns außerhalb unserer Servicezeiten eine E-Mail an: kunden@dew21.de
DEW21 is as vibrant as its city. As your local supplier for energy, gas, water and heating, we are there for all of Dortmund's residents and are happy to provide you with our services in english language.
الندى 21 حيوي كمدينته. نحن كمورد محلي للطاقة والغاز والمياه والتدفئة، موجودون هناك لكل سكان دورتموند ويسعدنا أن نقدم لكم خدماتنا باللغة العربية.
Компанія DEW21 динамічна, як і місто, в якому вона працює. Як ваш місцевий постачальник електроенергії, газу, води й опалення ми готові допомогти всім жителям Дортмунда та раді надавати послуги вам українською.
Strompreisbremse
Erfahren Sie hier alles Wichtige rund um die Strompreisbremse
Gas- und Wärmepreisbremse
Hier finden Sie Informationen zur Gas- und Wärmepreisbremse.
Umsetzung Strompreisbremse
Hier finden Sie Informationen zur Umsetzung der Strompreisbremse.
Entlastungsrechner
Berechnen Sie Ihre vorläufige Entlastung.
Energiespartipps
Hier finden Sie nützliche Energiespartipps.
Bei Privatkund*innen und Unternehmen mit einem Jahresverbrauch bis 30.000 kWh und einem Standardlastprofil funktioniert die Strompreisbremse wie folgt:
Für Kund*innen, deren Stromverbrauch über 30.000 kWh liegt, gelten abweichende Regelungen.
Hinweis: Ungeachtet der Preisbremsen kann ein Preisvergleich für Sie lohnend sein!
Geben Sie hier den Jahresverbrauch in Kilowattstunden aus Ihrer letzten Abrechnung an.
Geben Sie hier den Arbeitspreis für 2023 mit zwei Nachkommastellen gemäß Ihrer letzten Abrechnung an. Alternativ finden Sie den Arbeitspreis auch in Ihren Unterlagen.
Geben Sie hier Ihren Grundpreis gemäß Ihrer letzten Abrechnung an. Alternativ finden Sie den Grundpreis auch in Ihren Vertragsunterlagen.
Geben Sie hier Ihren aktuellen Verbrauch und Ihre Preise (brutto) ein. Die Angaben finden Sie in Ihrer letzten Rechnung oder in Ihren Vertragsunterlagen.
* Pflichtfeld
Ihre Verbrauchsangabe liegt über 30.000 kWh. Sind Sie ein Großverbraucher? Dann nutzen Sie unseren Entlastungsrechner für mittlere und große Unternehmen.
Ihr Verbrauchsangabe liegt über 1.500.000 kWh. Leider können Sie über diesen Preisbremsenrechner keine Entlastung berechnen lassen. Gerne können Sie sich an Ihre Vertriebsmanagerin / Ihren Vertriebsmanager wenden. Die Kontaktdaten finden Sie hier.
1 Ihr derzeitig gültiger Arbeitspreis liegt unterhalb der gesetzlich vereinbarten Preisbremse von 40ct/kWh. Aus diesem Grund erhalten Sie keinen Entlastungsbetrag.
1 Ihr derzeit gültiger Arbeitspreis liegt unterhalb der gesetzlich vereinbarten Preisbremse von 12 ct/kWh. Aus diesem Grund erhalten Sie keinen Entlastungsbetrag.
Die Berechnung erfolgt auf Grundlage des Strom- und des Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetzes anhand Ihrer Angaben. Die hier dargestellten Entlastungen sind nicht verbindlich und geben nur ungefähre Werte an, die voraussichtlich von der endgültigen Berechnung abweichen werden. Kund*innen von DEW21 werden rechtzeitig bis zum Beginn der Preisbremsen im März einen entsprechenden Abschlagsplan erhalten und über ihre finale Entlastungen informiert. Die vorgenannten Gesetze entfalten ab März 2023 rückwirkend zum Jan. 2023 ihre entlastende Wirkung, voraussichtlich bis 31.12.2023. Dieser Rechner findet keine Anwendung auf den Bereich Wärmelieferungen.
Weitere Details zur Strom-/Gaspreisbremse finden sie auf der Seite des BMWK unter dem folgendem Link.
Um Privatkund*innen und Unternehmen vor dem Hintergrund der gestiegenen Energiekosten zu entlasten, hat die Bundesregierung Ende 2022 die Strompreisbremse beschlossen und zu deren Umsetzung das Strom-Preisbremsengesetz (StromPBG) erlassen. Ziel ist es, die Letztverbraucher*innen während des gesamten Jahres 2023 und ggf. auch noch bis Ende April 2024 mit einem staatlich finanzierten Preisdeckelungsmechanismus zu unterstützen: Kund*innen erhalten einen Entlastungsbetrag, der monatlich über die Abschläge zu gewähren ist. Spätestens über die Jahresrechnung wird der Entlastungsbetrag gutgeschrieben.
DEW21-Kund*innen brauchen sich bei der Umsetzung der Strompreisbremse um nichts zu kümmern. Wir werden diese im Sinne des Gesetzes umsetzen und unsere Kund*innen rechtzeitig zur konkreten Höhe der individuellen Entlastung und der Senkung der Abschlagszahlungen informieren.
Grundsätzlich sind alle Stromkund*innen durch die Strompreisbremse entlastungsberechtigt, deren Arbeitspreis über dem jeweils geltenden Referenzpreis liegt. Die jeweilige Höhe der Strompreisbremse hängt von der Verbrauchsprognose bzw. dem gemessenen Jahresverbrauch ab. Darüber hinaus kommt es darauf an, ob bei den Kund*innen eine Jahresverbrauchsprognose unter oder über 30.000 kWh vorliegt und ob sie ein Standardlastprofil (SLP-Zähler) haben oder ob es sich um Kund*innen mit registrierender Leistungsmessung (RLM-Zähler) handelt.
Kund*innen, die im Zeitraum vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023 mit Strom beliefert werden, erhalten abhängig vom Verbrauch ein Entlastungskontingent in Höhe von 70 bzw. 80 % zu einem gesetzlich vorgegebenen Referenzpreis. Die Differenz zwischen dem gedeckelten Referenzpreis und dem vertraglich vereinbarten Arbeitspreis der Energieversorger wird durch den Staat ausgeglichen.
Bitte beachten Sie: Sollte der vertraglich vereinbarte Arbeitspreis unter dem Referenzpreis liegen, besteht kein Anspruch auf Entlastung nach dem Preisbremsengesetz. Die Gewährung der Entlastung wird unter dem Vorbehalt der Rückforderung gewährt (§ 4 Abs. 3 StromPBG).
Um den Entlastungsbetrag zu ermitteln, wird für jede Entnahmestelle der Differenzbetrag mit dem Entlastungskontingent multipliziert. Um hieraus die jeweilige monatliche Entlastung zu errechnen, wird der ermittelte Entlastungsbetrag durch zwölf geteilt. Die Ausweisung der Gutschrift erfolgt zwar erst im Rahmen der Jahresrechnung, kommt Kund*innen aber bereits vorläufig durch eine Anpassung der Abschlagszahlungen zugute.
Der Differenzbetrag wird wie folgt berechnet:
Das Entlastungskontingent bei einer Entnahmestelle mit einem Jahresverbrauch von weniger als 30.000 kWh wird wie folgt bestimmt:
Das Entlastungskontingent bei einer Entnahmestelle mit einem Jahresverbrauch von mehr als 30.000 kWh wird wie folgt bestimmt:
Wichtig zu wissen: Dieses Entlastungskontingent steht Kund*innen in jedem Fall zu, auch wenn Ihr Verbrauch unter dem Entlastungskontingent liegt. Die Entlastung ist lediglich auf die tatsächlich entstehenden Kosten für den Stromverbrauch im Jahr 2023 gedeckelt. Energiesparen lohnt sich, denn die beschriebene Strompreisbremse wird für den prognostizierten Jahresverbrauchgewährt. Wenn Sie also den Verbrauch reduzieren, sinken die Energiekosten in Gänze und der Entlastungsbetrag wirkt stärker.
Die Kund*innen sind ab März 2023 – rückwirkend für Januar und Februar 2023 – bis zum 31.12.2023 zu entlasten. Es besteht die Option, die Energiepreisbremse bis zum 30.04.2024 zu verlängern.
Alle Kund*innen, die anspruchsberechtigt sind und bereits in den Monaten Januar und/oder Februar 2023 mit Strom beliefert wurden, haben ab März 2023 zusätzlich einen Anspruch auf rückwirkende Entlastung für diese Monate.
Diese rückwirkende Entlastung kann von uns beispielsweise durch Berücksichtigung im Rahmen der nächsten Abschlagszahlung, der Jahresverbrauchsrechnung oder der Verrechnung mit bestehenden Forderungen umgesetzt werden. Wir werden unsere Kund*innen selbstverständlich über die Umsetzung informieren.
Für die Weitergabe der Entlastungen bei Miet- und Pachtverhältnissen sowie in Wohnungseigentümergesellschaften sind gemäß § 12a StromPBG jeweils die Vermieter*innen, Verpächter*innen oder die WEG zuständig. Die Entlastung soll in diesen Fällen regelmäßig im Rahmen der Heizkostenabrechnung für die laufende Abrechnungsperiode erfolgen.
Zur besseren Nachvollziehbarkeit finden Sie hier ein vereinfachtes Beispiel für die Berechnung der Entlastung:
Ausgangssituation: Der/die Kund*in hat einen vertraglich vereinbarten Brutto-Arbeitspreis von 50 ct/kWh (Stand 01.03.2022) und eine aktuelle Jahresverbrauchsprognose (Stand September 2022) von 4.000 kWh:
Berechnung des Differenzbetrags (Arbeitspreis – Referenzpreis): 50 ct/kWh - 40 ct/kWh = 10 ct/kWh
Berechnung des Entlastungskontingents: 80 % von 4.000 kWh : 12 = 267 kWh
Monatlicher Entlastungsanspruch: (10 ct · 267 kWh) = 26,70 €/Monat. Der monatliche Abschlag würde im Beispiel um 26,70 € reduziert. Bitte beachten Sie: Dieses Beispiel stellt eine Vereinfachung dar, die die Höhe der Entlastung verdeutlichen soll. In der Jahresverbrauchsabrechnung werden darüber hinaus auch weitere Faktoren berücksichtigt wie der tatsächliche Verbrauch im Abrechnungszeitraum, die gezahlten Abschläge und die Umsatzsteuer.
Energiesparen ist weiterhin wichtig, denn die beschriebene Strompreisbremse wird für den prognostizierten Jahresverbrauchgewährt. Wenn Sie also den Verbrauch reduzieren, sinken die Energiekosten in Gänze und der Entlastungsbetrag wirkt stärker.
Wir weisen ferner darauf hin, dass die gewährten Entlastungen nach dem StromPBG vollständig aus Finanzmitteln des Bundes finanziert werden.
In unserer "DEW21 erklärt"-Reihe beantworten wir viele Fragen rund um den Energiemarkt. Was bedeuten die Fachbegriffe überhaupt und welchen Einfluss hat mein Verhalten auf die vorherrschende Situation?
In unserem neusten Video klären wir auf, was es mit den Preisbremsen auf sich hat: