Dortmunder U, Stadt Dortmund
  • 05.11.2025 |
  • Franziska Haase |
  • 6 Min.  Lesezeit  |

Die erste eigene Wohnung in Dortmund: Eine Checkliste

Der Umzug in die erste eigene Wohnung ist ein großer Schritt – aufregend, herausfordernd und manchmal auch etwas überwältigend. Gerade wenn Sie aus einer anderen Stadt nach Dortmund ziehen, kommt viel Neues auf Sie zu: Organisation, Einrichtung, Verträge und Kosten wollen gut überlegt sein. Damit Sie bei all dem den Überblick behalten, finden Sie hier eine praktische Checkliste rund um die erste eigene Wohnung – mit vielen nützlichen Tipps für den Start in ein eigenständiges Leben.

Was sollte ich bei meiner ersten eigenen Wohnung bedenken?

Bevor Sie einziehen, steht vor allem eins im Fokus: gute Planung. Neben Möbeln und Ausstattung gehören auch organisatorische Aufgaben dazu – von der Wohnungsübergabe bis zur Anmeldung beim Einwohnermeldeamt. Falls Sie ganz neu nach Dortmund ziehen, schauen Sie auch in unseren Beitrag zum Umzug nach Dortmund – dort finden Sie zusätzliche Tipps rund um Jobs, Mobilität und Leben in der Ruhrmetropole.

Welche Einrichtungsgegenstände benötige ich?

Die erste Wohnung muss nicht von Anfang an komplett durchgestylt sein – wichtiger ist eine funktionale Grundausstattung, mit der Sie bequem starten können. Nach und nach können Sie Ihre Einrichtung ergänzen und individuell gestalten. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Möbel, Haushaltsgegenstände und Geräte – Raum für Raum.

Schlafzimmer

Ein guter Schlafplatz ist das A und O – schließlich verbringen Sie hier viele Stunden. Konzentrieren Sie sich zunächst auf alles, was Sie für erholsamen Schlaf und etwas Stauraum benötigen:

  • Bett (mit Lattenrost und Matratze)
  • Bettdecke & Kissen
  • Bettwäsche
  • Kleiderschrank oder Kommode
  • Nachttisch
  • Leselampe

Badezimmer

Auch kleine Bäder können praktisch eingerichtet werden. Wichtig ist, dass alle Alltagsgegenstände griffbereit sind und das Bad gut strukturiert ist:

  • Duschvorhang oder Duschabtrennung
  • Handtücher & Badematte
  • Seifenspender oder -schale
  • Toilettenpapierhalter
  • Badmülleimer
  • Regal oder Spiegelschrank
  • Wäschekorb

Küche

In der Küche geht es um Funktionalität – mit ein paar Basics können Sie problemlos kochen und essen. Viele Geräte oder Schränke sind bei Mietwohnungen bereits vorhanden:

  • Töpfe, Pfannen
  • Besteck, Teller, Gläser, Tassen
  • Küchenmesser & Schneidebrett
  • Sieb, Schüsseln
  • Wasserkocher oder Kaffeemaschine
  • Spülschwamm, Spülmittel, Spülbürste
  • Müllbeutel & Mülltrennungssystem

Wohnbereich

Hier spielt sich ein Großteil des Alltags ab – je nachdem, wie viel Platz Sie haben, können Sie den Wohnbereich gemütlich und funktional zugleich gestalten:

  • Sofa oder Sessel
  • Couchtisch
  • Esstisch & Stühle
  • Fernseher oder Medienecke
  • Bücherregal oder Sideboard
  • Teppich/Vorhänge
  • Beleuchtung

Arbeitszimmer / Arbeitsplatz

Gerade wenn Sie studieren oder im Homeoffice arbeiten, sollte ein praktisch eingerichteter Arbeitsplatz nicht fehlen. Wichtig ist eine gute Ergonomie und möglichst wenig Ablenkung:

  • Schreibtisch
  • Bequemer Schreibtischstuhl
  • Tischlampe
  • Regale oder Ablagefächer
  • Verlängerungskabel / Mehrfachsteckdose
  • EDV-Ausstattung (PC, Monitor, Drucker, etc.)

Kinderzimmer

Falls Kinder mit einziehen oder Nachwuchs unterwegs ist, braucht es natürlich zusätzliche Möbel und Stauraum. Viele Möbel wachsen mit oder lassen sich individuell anpassen:

  • Kinderbett oder Hochbett
  • Wickelkommode (bei Babys)
  • Kleiderschrank oder Kommode
  • Regal für Spielzeug oder Bücher
  • Schreibtisch (bei älteren Kindern)
  • Nachtlicht, Vorhänge, Teppich

Weitere nützliche Dinge

Unabhängig von der Zimmeraufteilung gibt es Dinge, die in jedem Haushalt sinnvoll sind – denken Sie vor allem an Reinigung und Organisation:

  • Putzutensilien (Besen, Schrubber, Lappen, Eimer)
  • Werkzeugkiste (Hammer, Schraubenzieher, Nägel, Dübel etc.)
  • Erste-Hilfe-Set
  • WLAN-Router / Internetanschluss
  • Verlängerungskabel & Mehrfachsteckdosen
  • Bügelbrett & Bügeleisen

Wie kann ich Geld bei der ersten Wohnung sparen?

Gerade zum Einzug türmen sich die Kosten – von der Kaution über Möbel bis hin zu den Nebenkosten.

Tipp: Schauen Sie nach gebrauchten Möbeln auf Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder in Sozialkaufhäusern. In Dortmund gibt es eine Möbelbörse der EDG, bei der gut erhaltene Möbel, Haushaltsgegenstände und Dekoration zu günstigen Preisen angeboten werden. Zusätzlich wurde das Sortiment kürzlich um hochwertige Textilien erweitert. Wer eine erste Wohnung einrichtet, kann hier deutlich günstiger Möbel und Einrichtung finden.

Auch ein Blick in lokale Facebook-Gruppen lohnt sich oft. Studierende oder Azubis können zudem BAföG- oder Wohngeld prüfen. Und: Es muss nicht alles neu sein – manches lässt sich günstig von Familie oder Freunden übernehmen.

Welche organisatorischen Verpflichtungen habe ich?

Zur ersten Wohnung gehört auch ein Haufen Papierkram. Wichtig ist die Ummeldung beim Einwohnermeldeamt, die innerhalb von 14 Tagen nach Einzug erfolgen muss. Danach stehen weitere Aufgaben an:

  • Strom, Gas und Wasser anmelden: In Dortmund ist DEW21 der Grundversorger. Am besten gleich die passenden Tarife für Strom, Gas und Wasser vergleichen.
  • Internet & Telefon beantragen – bedenken Sie, dass die Freischaltung mehrere Tage dauern kann.
  • Hausratversicherung abschließen – schützt Ihre Einrichtung bei Wasserschäden, Feuer oder Einbruch.
  • Post umleiten lassen, falls Sie keine neue Adresse haben oder diese noch nicht allen mitgeteilt haben.

Je früher Sie diese Punkte angehen, desto entspannter starten Sie in den Alltag.

Was sollte ich sonst noch beachten?

Die Wohnungsübergabe ist ein wichtiger Moment – achten Sie auf ein korrekt ausgefülltes Übergabeprotokoll, in dem alle Mängel notiert werden. So schützen Sie sich vor späteren Streitigkeiten. Auch ein Haushaltsplan kann sinnvoll sein – gerade bei einer WG oder wenn Sie regelmäßig mit Gästen rechnen. Und: Denken Sie auch an Ihre Sicherheitsvorkehrungen – ein Rauchmelder gehört in jede Wohnung, in vielen Bundesländern ist er Pflicht.

Fazit: Die erste eigene Wohnung in Dortmund

Die erste eigene Wohnung ist der Start in einen neuen Lebensabschnitt – voller Möglichkeiten, aber auch mit Verantwortung. Mit einer klaren Checkliste, guter Planung und etwas Unterstützung wird der Einzug nicht nur einfacher, sondern auch günstiger. Wenn Sie in Dortmund wohnen, finden Sie in DEW21 einen verlässlichen Partner für Energie, Wasser und mehr. So steht dem neuen Lebensabschnitt nichts mehr im Weg.

Das könnte Sie auch interessieren