Frau hält leuchtende Glühbirne in der Hand
  • 14.07.2025 |
  • von David Möller |
  • 6 Min.  Lesezeit  |

Stromfresser im Haushalt - Was verbraucht viel Strom?

Steigende Strompreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit bringen viele Verbraucher dazu, ihren Energieverbrauch kritisch zu hinterfragen. Doch welche Geräte verbrauchen eigentlich am meisten Strom – und wo lässt sich wirklich sparen? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche unscheinbaren Stromfresser in Ihrem Zuhause versteckt sind und wie Sie deren Verbrauch effektiv senken können. So schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern entlasten auch spürbar Ihren Geldbeutel

Das sind die größten Stromfresser im Haushalt

Viele Elektrogeräte verrichten im Hintergrund ihre Arbeit – oft, ohne dass wir ihren Stromverbrauch bewusst wahrnehmen. Das ist einerseits komfortabel; doch genau hier verstecken sich die größten Energiefresser, die Monat für Monat für hohe Stromkosten sorgen und Ihr Haushaltsbudget unnötig belasten. Diese Top 10 der größten Stromverbraucher sollten Sie besonders im Blick behalten:

Kühl- und Gefriergeräte

Kühlschränke und Gefriertruhen laufen rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, das liegt in der Natur der Sache. Auch wenn moderne Geräte effizienter geworden sind, summiert sich der Verbrauch durch den Dauerbetrieb schnell. Ältere Modelle können dabei wahre Stromfresser sein.

Heizungspumpen und elektrische Durchlauferhitzer

Heizungspumpen sind oft veraltete Geräte, die kontinuierlich Strom verbrauchen – selbst wenn sie nicht effizient arbeiten. Noch

gravierender ist der Energiebedarf bei elektrischen Durchlauferhitzern, die Wasser direkt mit Strom erwärmen. Das schlägt vor allem im Winter spürbar auf die Stromrechnung durch.

Wäschetrockner

Der Wäschetrockner gehört zu den Geräten mit dem höchsten Stromverbrauch pro Nutzung. Besonders ältere Kondensationstrockner benötigen viel Energie, um die feuchte Wäsche zu trocknen. Bei häufiger Nutzung kommt hier schnell ein beachtlicher Jahresverbrauch zusammen.

Waschmaschine

Auch wenn moderne Waschmaschinen sparsamer sind, verbrauchen sie bei hohen Temperaturen und langen Programmen viel Energie. Der größte Anteil des Stroms wird für das Erhitzen des Wassers benötigt. Häufige Waschgänge treiben den Verbrauch zusätzlich in die Höhe.

Spülmaschine

Ein Geschirrspüler erleichtert den Alltag, ist aber ebenfalls ein nicht zu unterschätzender Stromverbraucher. Besonders energieintensiv ist das Aufheizen des Wassers während des Spülvorgangs. Auch die Trocknungsfunktion am Ende des Programms kann den Verbrauch deutlich steigern.

Elektroherd / Backofen

Kochen und Backen verbrauchen viel Energie, da hohe Temperaturen über einen längeren Zeitraum erzeugt werden müssen. Besonders Backöfen benötigen beim Aufheizen und Halten der Temperatur viel Strom. Auch der Herd kann je nach Kochgewohnheiten eine beachtliche Energiemenge verschlingen.

Fernseher und Unterhaltungselektronik

Moderne Fernseher, Spielekonsolen und Receiver laufen oft mehrere Stunden täglich. Hinzu kommt der oft unbemerkte Stromverbrauch im Standby-Modus. Besonders bei großen Bildschirmen und leistungsstarker Unterhaltungselektronik kann sich das deutlich bemerkbar machen.

Beleuchtung

Obwohl LEDs inzwischen weit verbreitet sind, gibt es in vielen Haushalten noch Halogen- oder sogar Glühlampen. Diese verbrauchen im Vergleich ein Vielfaches an Strom. Gerade in den Wintermonaten, wenn die Beleuchtung länger eingeschaltet bleibt, summiert sich der Verbrauch.

Computer, Laptops, Router und Peripheriegeräte

Computer und Laptops verbrauchen während des Betriebs konstant Strom, vor allem bei grafikintensiven Anwendungen. Doch auch Geräte wie WLAN-Router, Drucker und Monitore tragen zum Stromverbrauch bei – oft, weil sie dauerhaft im Standby-Modus verbleiben

Aquarien, Terrarien und Zirkulationspumpen

Wer ein Aquarium oder Terrarium betreibt, unterschätzt häufig den damit verbundenen Stromverbrauch. Heizungen, Beleuchtungen und

Pumpen laufen oft im Dauerbetrieb. Gerade in größeren Becken kann das den Energiebedarf erheblich steigern

 

 

Wie können Sie Stromfresser ausfindig machen?

Oft ist es gar nicht so leicht zu erkennen, welche Geräte im Haushalt tatsächlich für den hohen Stromverbrauch verantwortlich sind. Ein erster Schritt ist der Blick auf die jährliche Stromrechnung und der Vergleich mit dem Durchschnittsverbrauch vergleichbarer Haushalte. Noch gezielter gelingt die Suche mit einem Strommessgerät, das direkt am Gerät den aktuellen Verbrauch misst. So lassen sich versteckte Energiefresser schnell entlarven – oft sind es Geräte, die im Standby laufen oder im Alltag kaum beachtet werden.

Stromverbrauch minimieren & richtigen Stromtarif finden

Mit ein paar gezielten Maßnahmen können Sie Ihren Stromverbrauch im Haushalt deutlich reduzieren – ganz ohne großen Verzicht. Ziehen Sie den Austausch alter, stromfressender Geräte in Betracht und achten Sie beim Neukauf von Elektrogeräten auf eine gute Energieeffizienzklasse. Die Energieeffizienzklasse gibt an, wie sparsam ein Gerät im Betrieb ist – sie reicht von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient). Je besser die Klasse, desto weniger Strom verbraucht das Gerät im Verhältnis zu seiner Leistung.

 

Auch kleine Verhaltensänderungen haben einen großen Effekt: Setzen Sie bei der Beleuchtung konsequent auf LED-Lampen. Schalten Sie Geräte vollständig aus, anstatt den Standby-Modus zu nutzen. Mit einer abschaltbaren Steckerleiste können Sie zum Beispiel mehrere Geräte gleichzeitig – zum Beispiel Fernseher, Receiver, Spielkonsole – komplett vom Strom trennen. Beim Kochen lohnt es sich, Töpfe mit Deckeln zu verwenden und den Backofen nicht unnötig vorzuheizen.

 

Zusätzlich sollten Sie regelmäßig Ihren Stromtarif überprüfen. Ein passender Tarif kann Ihre Energiekosten spürbar senken, ohne dass Sie Ihren Verbrauch stark einschränken müssen. Informieren Sie sich bei DEW21 über faire und transparente Stromtarife, die zu Ihrem Verbrauchsverhalten passen. So sparen Sie doppelt – beim Verbrauch und bei den Kosten – und die Stromfresser im Haushalt verlieren Ihren Schrecken!

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Kategorien angezeigt (4 Artikel).
Zwei Hände arbeiten an einem Heizkörper. Die linke Hand hält ein digitales Thermostat, die rechte einen herkömmlichen Regler.
Wohnen28.05.2025

Digitale Thermostate: Definition, Installation & Kosten

Effizientes Heizen und Komfort durch gezielte Raumtemperaturregelung für Energieeinsparung und Wohnkomfort. Rund jeder zehnte Haushalt in Deutschland nutzt bereits smarte Energiemanagement-Systeme wie digitale Thermostate.

Nächtliche Stadtansicht von Dortmund mit Lichtspuren von Autos und beleuchteten modernen Gebäuden

Die Zukunft von Dortmund: Smart Grid

Ein intelligentes Stromnetz spielt eine entscheidende Rolle für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung. Als zentraler Bestandteil spielt der Begriff "Smart Grid" dabei eine wesentliche Rolle in einer Smart City.

Modernes Haus mit Solardach und E-Auto in Einfahrt, umgeben von Garten und Nachbarhaus
Wohnen10.07.2025

Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Die folgenden Beispiele zeigen das Potenzial moderner Technologien wie dem Internet der Dinge (Internet of Things; IoT), Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data.

Balkonkraftwerk an einem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf
Erneuerbare Energien10.07.2025

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Balkonkraftwerk.