Balkonkraftwerk an einem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf
  • 10.07.2025 |
  • von Gabi Dobovisek |
  • 6 Min.  Lesezeit  |

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die auf dem Balkon installiert wird und Solarstrom für den Eigenverbrauch erzeugt. Es besteht aus Solarmodulen und einem Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Der Strom wird über die Steckdose in den Hausstromkreis eingespeist. Lohnt sich ein solches Balkonkraftwerk für mich?

Wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk lohnt sich besonders für Haushalte mit einem hohen Stromverbrauch und einer guten Ausrichtung des Balkons. Die Anschaffung ist sinnvoll, wenn die Stromkosten gesenkt und ein Beitrag zur Umwelt geleistet werden soll.

Was kostet ein Balkonkraftwerk?

Die Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk variieren je nach Leistung und Ausstattung. In der Regel liegen sie zwischen 500 und 1250 Euro. Zusätzliche Kosten können durch die Installation und den Austausch des Stromzählers entstehen.

Wie schließe ich ein Balkonkraftwerk an?

Die Installation eines Balkonkraftwerks ist relativ einfach und kann oft selbst durchgeführt werden. Die Solarmodule werden am Balkon befestigt und der Wechselrichter wird an eine Schuko-Steckdose angeschlossen.

Wie viel Solarstrom lässt sich erzeugen?

Ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 800 Watt kann jährlich bis zu 800 kWh Solarstrom erzeugen. Dies entspricht etwa einem Viertel des durchschnittlichen Stromverbrauchs eines Haushalts.

Wie viel Watt sind sinnvoll?

Für die meisten Haushalte sind Balkonkraftwerke mit einer Leistung von 400 bis 800 Watt sinnvoll. Größere Anlagen können mehr Solarstrom erzeugen, sind aber auch teurer und benötigen mehr Platz.

Was bringt mir eine Kombi mit Batteriespeicher?

Ein Batteriespeicher kann den Eigenverbrauch erhöhen, indem überschüssiger Solarstrom gespeichert und später genutzt wird. Dies reduziert den Netzbezug und die Stromkosten. Allerdings verursacht ein Batteriespeicher zusätzliche Anschaffungskosten und verlängert die Amortisationszeit.

Wann amortisiert sich das Balkonkraftwerk?

Die Amortisationszeit eines Balkonkraftwerks liegt in der Regel zwischen 3 und 6 Jahren. Dies hängt von den individuellen Gegebenheiten wie Ihrem Standort, der Ausrichtung und Ihrem Strompreis ab.

Ein Paar hält ein Solarmodul für ihren Balkon fest.

Gibt es Förderprogramme für die Balkon-Solaranlage?

Es gibt verschiedene staatliche und regionale Förderprogramme, die die Anschaffungskosten eines Balkonkraftwerks senken können. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune oder Ihrem Netzbetreiber über aktuelle Fördermöglichkeite

Unterm Strich - Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk lohnt sich für viele Haushalte, die ihren Stromverbrauch reduzieren und einen Beitrag zur Umwelt leisten möchten. Die Anschaffung amortisiert sich in der Regel innerhalb von 3 bis 6 Jahren und kann langfristig die Stromkosten senken.

Wenn Sie mehr über Balkonkraftwerke wissen möchten, lesen Sie unseren Beitrag "Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?"

Hat DEW21 ein Angebot für Balkonkraftwerke?

DEW21 bietet förderfähige Balkonkraftwerke für Solarstrom vom eigenen Balkon an. Diese sind benutzerfreundlich, effizient und platzsparend. Nutzen Sie die Förderung und investieren Sie in eine nachhaltige Zukunft. Weitere Informationen zu unseren Balkonkraftwerken finden Sie auf der DEW21 Webseite.

Balkonkraftwerk

Unser förderfähiges Balkonkraftwerk für Sonnenstrom vom eigenen Balkon

Ob Balkon, Terrasse oder Hausfassade: Mit einem Balkonkraftwerk können Sie ganz unkompliziert Ihren eigenen Strom erzeugen – direkt in Dortmund. Die steckerfertigen Mini-Solaranlagen mit bis zu 800 Watt Leistung sind ideal für alle, die ihre Energiekosten senken und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun möchten.

Frau und Kind auf einem Balkon neben ihnen ein Balkonkraftwerk

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Kategorien angezeigt (8 Artikel).
Haus mit Solarpanels auf dem Dach, Garten und möblierter Terrasse.
Erneuerbare Energien28.05.2025

Private Photovoltaikanlage

Unabhängig und klimafreundlich – mit Ihrer eigenen Solaranlage! Erneuerbare Energien sind die Zukunft. Entdecken Sie, wie Sie mit einer Photovoltaik-Anlage Stromkosten sparen und zum Klimaschutz beitragen – und dabei Ihre Dachfläche optimal nutzen.

Mann liegt auf Wohnmobildach mit Solarpaneelen, geparkt auf grasbewachsener Fläche
Erneuerbare Energien09.07.2025

Wie funktioniert Photovoltaik?

Photovoltaikanlagen sind eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Sie erzeugen aus Sonne Strom. Doch wie genau passiert das eigentlich?

Mann liegt auf Wohnmobildach mit Solarpaneelen, geparkt auf grasbewachsener Fläche
Erneuerbare Energien09.07.2025

Solaranlage in Dortmund – Kosten & Förderung

Solaranlage in Dortmund – sinnvoll investieren und sparen! Sie möchten Stromkosten senken und das Klima schützen? In diesem Artikel erfahren Sie, ob sich eine Solaranlage wirklich lohnt – inklusive Infos zu Installation, Förderprogrammen, Kosten und Vorau

Solarmodule auf roten Ziegeldächern liefern alternative Energie. Erneuerbare Photovoltaikanlage erzeugt sauberen Strom aus Sonnenlicht im Haus. Umweltfreundliche technische Innovation, grüner Strom auf dem Wohndach
Erneuerbare Energien10.07.2025

So kommen erneuerbare Energien ins Stromnetz

Erneuerbare Energien boomen – doch wie kommt der grüne Strom zuverlässig ins Netz? Bis 2030 sollen 80 % des Stroms aus Erneuerbaren stammen. Wir zeigen, welche Herausforderungen bei der Netzintegration entstehen.

Modernes Haus mit Solardach und E-Auto in Einfahrt, umgeben von Garten und Nachbarhaus
Erneuerbare Energien10.07.2025

PV-Anlage finanzieren: Diese Möglichkeiten haben Sie

Solarstrom fürs eigene Dach – und das ganz ohne riesiges Budget? Photovoltaik lohnt sich, doch die Kosten schrecken oft ab. Zum Glück gibt es clevere Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, die wir für Sie zusammengefasst haben.

Balkonkraftwerk an einem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf
Erneuerbare Energien10.07.2025

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Was verbirgt sich hinter einem Balkonkraftwerk und für wen lohnt es sich? Wir erklären, wie das kleine PV-System auf dem Balkon Solarstrom für den Eigenverbrauch liefert, welche Voraussetzungen nötig sind und ob sich die Anschaffung für Sie rechnet.

Modernes Haus mit Solardach und E-Auto in Einfahrt, umgeben von Garten und Nachbarhaus
Energieversorgung16.07.2025

Lohnt sich Photovoltaik für Unternehmen?

Photovoltaik lohnt sich besonders für Unternehmen mit hohem Eigenverbrauch, da sie langfristig Energiekosten senken und steuerliche Vorteile bieten. Eine PV-Anlage ist eine strategische Investition, die nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die Wet

Photovoltaikanlage mit der Sonne im Hintergrund
Erneuerbare Energien05.08.2025

Balkonkraftwerk: Wie funktioniert es?

Ein Balkonkraftwerk spart Stromkosten und nutzt Sonnenenergie direkt. Mit 800 Wp sind bis zu 600 kWh/Jahr möglich. Wichtig sind sichere Steckverbindungen, Registrierung im MaStR, rechtliche Klarheit und Versicherungsschutz. Förderungen und Steuerbefreiung