Kind zeichnet mit Stift auf Tablet eine bunte Landschaft mit Windrädern und Sonne
  • 10.07.2025 |
  • von Gabi Dobovisek |
  • 6 Min.  Lesezeit  |

Technik

Die Digitalisierung revolutioniert die Energiewirtschaft und steigert sowohl die Energieeffizienz als auch den Einsatz Erneuerbarer Energien. Als fortschrittliches Energieunternehmen setzt DEW21 auf innovative Lösungen, um diesen Wandel zu unterstützen. Die folgenden Beispiele zeigen das Potenzial moderner Technologien wie dem Internet der Dinge (Internet of Things; IoT), Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data.

Internet der Dinge in der Energieversorgung

Das Internet der Dinge vernetzt alltägliche Geräte über das Internet, sodass diese Daten austauschen und kommunizieren können. Mit Sensoren und Software ausgestattet, sammeln und teilen die Geräte Informationen. Das bringt Vorteile für Energieverbraucher*innen und Energieerzeuger.

Smart Grid: Das intelligente Stromnetz der Zukunft:
Ein Smart Grid ist ein intelligentes Stromnetz, das digitale Kommunikationstechnologie nutzt, um den Energiefluss zu steuern und zu überwachen. Es ermöglicht die Kommunikation zwischen Energieversorgern und Verbraucher*innen, wodurch Lastspitzen ausgeglichen und erneuerbare Energien besser integriert werden können.

Mehr zu Smart Grids in unserem Beitrag: Die Zukunft von Dortmund

Vernetzte Geräte: Energieeffiziente Haushaltsgeräte:
Vernetzte Geräte überwachen und optimieren ihren Energieverbrauch selbständig. Eine smarte Heizung reguliert beispielsweise anhand von Sensordaten und Wetterinformationen die Raumtemperatur und spart so Energie.

Dazu mehr in unserem Beitrag über Energiesparen mit digitalen Thermostaten

Energieeffizienz durch Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz bezeichnet Systeme, die aus Daten lernen und Entscheidungen treffen, ähnlich wie ein menschliches Gehirn. KI in der Energieversorgung kann zu einer besseren Energieeffizienz beitragen.

Optimierung des Energieverbrauchs:
KI-Algorithmen analysieren Verbrauchsdaten und geben Empfehlungen zur Energieeinsparung. Eine KI-basierte App rät Verbraucher*innen, energieintensive Geräte nur zu bestimmten Zeiten zu nutzen, um Stromkosten zu senken.

Vorhersagemodelle und Energieerzeugung:
KI kann den Energiebedarf vorhersagen, basierend auf historischen Daten und Wettervorhersagen. So können Energieversorger wie DEW21 Künstliche Intelligenz zum Beispiel nutzen, um Lastspitzen vorherzusagen. KI könnte vorhersagen, wann an heißen Tagen die Nachfrage nach Klimaanlagen am höchsten sein wird. Entsprechend kann die Energieerzeugung geplant und angepasst werden.

Mit Big Data den Energieverbrauch optimieren

Big Data bezieht sich auf große Mengen von Daten, die gesammelt und analysiert werden, um daraus Muster und Trends zu erkennen. Basierend auf den Daten können dann bessere Entscheidungen getroffen werden.

Energiemanagementsysteme: Effizienz im Haushalt und Unternehmen
Energiemanagementsysteme überwachen den Energieverbrauch in Haushalten oder Unternehmen, analysieren Gewohnheiten und geben Optimierungstipps. Unternehmen können ein solches System etwa nutzen, um den Energieverbrauch ihrer Maschinen zu senken. DEW21 engagiert sich aktiv in diesem Bereich und kooperiert mit Greenpocket, einem führenden Entwickler solcher Technologien.

Demand Response: Verbrauchssteuerung in Spitzenzeiten
Demand Response (DRP) zielt darauf ab, den Energieverbrauch der Verbraucher*innen zu steuern, um das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage im Stromnetz aufrechtzuerhalten. Verbraucher*innen, die das System nutzen, werden angeregt, ihren Energieverbrauch zu bestimmten Zeiten zu senken oder zu verschieben, indem sie finanzielle Anreize wie zum Beispiel reduzierte Tarife erhalten.

Ob IoT, KI oder Big Data – die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Energieversorgung grundlegend. DEW21 spielt eine aktive Rolle, um mehr Erneuerbare Energien in das Stromnetz zu integrieren und die Energieeffizienz zu steigern. Das ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft, in der wir effizienter und umweltbewusster mit Energie umgehen müssen.

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Kategorien angezeigt (12 Artikel).
Silhouette eines Batterie-Symbols mit Blitz auf Holzoberfläche, Hintergrund Sonnenuntergang.
Wohnen22.05.2025

Energiepartipps - Mit diesen 7 Tipps Energie sparen

Strom und Wärme sind teuer geworden. Auch aus Gründen des Klimaschutzes ist es wichtiger denn je, Energie einzusparen. Mit diesen kostenlosen und cleveren Energiespartipps lässt es sich energieeffizienter leben – ganz einfach.

Weihnachtsbaum aus kleinen Zweigen und roter Kugel auf dunklem Hintergrund, darunter "CHRISTMAS LOADING" mit Zuckerstange im Ladebalken.
Wohnen12.12.2024

Nachhaltige Weihnachten - Ökologisch mit diesen Tipps

Weihnachten ist schön, aber auch eine Belastung für die Umwelt. Hier sind sechs Tipps, mit denen du ökologische Weihnachten feiern kannst, ohne die festliche Stimmung zu stören.

Ältere Person am Tisch mit Papieren, Stift und Taschenrechner, im Hintergrund helle Fenster.
Wohnen05.02.2025

Energieeffizienz im Haushalt steigern

Wie kann man die eigene Energieeffizienz zuhause steigern und weniger Strom und Energie verbrauchen? In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen Ansatzpunkte, wie das im eigenen Haushalt funktioniert.

Modernes Gebäude mit Flachdach und Solarpanels, umgeben von Grünflächen und Bäumen.
Wohnen01.05.2025

Bürgerenergie in Dortmund

Lesen Sie was Bürgerenergie ist, wie man eine Energiegenossenschaft gründet und was Sie sonst noch wissen sollten - So gestalten Sie die Energiewende aktiv mit.

Zwei Hände arbeiten an einem Heizkörper. Die linke Hand hält ein digitales Thermostat, die rechte einen herkömmlichen Regler.
Wohnen28.05.2025

Digitale Thermostate: Definition, Installation & Kosten

Effizientes Heizen und Komfort durch gezielte Raumtemperaturregelung für Energieeinsparung und Wohnkomfort. Rund jeder zehnte Haushalt in Deutschland nutzt bereits smarte Energiemanagement-Systeme wie digitale Thermostate.

Ein PV-Balkonkraftwerk, welches am Balkon angeschlossen ist.
Wohnen08.07.2025

Heizkosten berechnen - So einfach funktioniert es

Sie möchten Ihre Heizkosten im Blick behalten? Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung – von der schnellen Überschlagsrechnung über die Analyse mit dem Energieausweis bis zur genauen Ermittlung anhand der Abrechnung Ihres Energieversorgers.

Glass,Of,Water,On,A,Table,In,A,Restaurant
Wohnen09.07.2025

Wasser sparen im Haushalt: Mit diesen Tipps

Wasser sparen schützt Umwelt und Geldbeutel. Im Haushalt helfen wassersparende Geräte, kurze Duschzeiten, Regenwassernutzung und bewusstes Verhalten. Moderne Technik wie smarte Zähler und Förderprogramme unterstützen zusätzlich. Jeder Liter zählt – nachha

Nächtliche Stadtansicht von Dortmund mit Lichtspuren von Autos und beleuchteten modernen Gebäuden

Die Zukunft von Dortmund: Smart Grid

Ein intelligentes Stromnetz spielt eine entscheidende Rolle für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung. Als zentraler Bestandteil spielt der Begriff "Smart Grid" dabei eine wesentliche Rolle in einer Smart City.

Modernes Haus mit Solardach und E-Auto in Einfahrt, umgeben von Garten und Nachbarhaus
Wohnen10.07.2025

Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Die folgenden Beispiele zeigen das Potenzial moderner Technologien wie dem Internet der Dinge (Internet of Things; IoT), Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data.

Pylonen stehen auf dem Asphalt im Hintergrund laufen Menschen vorbei
Wohnen10.07.2025

Energiearmut - Definition & was man tun kann

Energiearmut ist ein soziales Problem, bei dem Haushalte durch hohe Energiekosten und schlechte Energieeffizienz ihre Wohnräume nicht angemessen heizen, kühlen oder beleuchten können.

Balkonkraftwerk an einem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf
Erneuerbare Energien10.07.2025

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Balkonkraftwerk.

Frau hält leuchtende Glühbirne in der Hand
Wohnen14.07.2025

Stromfresser im Haushalt - Was verbraucht viel Strom?

Die größten Stromfresser sind Kühlschränke, Heizungspumpen, Wäschetrockner, Waschmaschinen, Ein Wechsel des Stromtarifs kann ebenfalls helfen, Energie zu sparen.