- 09.07.2025 |
- |
- 6 Min. Lesezeit |
Wie funktioniert ein Gaszähler?
Gaszähler messen die Menge des durchströmenden Gases eines Haushaltes – das ist wichtig für die jährliche Abrechnung. Doch wie funktioniert so eine „Gasuhr“ eigentlich, welche Arten von Zählern gibt es, und wie lesen Sie diese richtig ab?
Das Wichtigste in Kürze
Ein Gaszähler misst den Gasverbrauch in Kubikmetern (m³) und dient zur Abrechnung durch den Energieversorger. Er befindet sich meist im Keller und wird jährlich abgelesen. Es gibt mechanische und digitale Varianten. Intelligente Zähler (Smart Meter) für Gas sind noch kaum verbreitet – im Gegensatz zu intelligenten Stromzählern. Die Installation erfolgt bei allen Zählern durch Fachkräfte.

Diese Arten von Gaszählern gibt es
Gaszähler lassen sich in verschiedene Typen einteilen, die je nach Anwendungsbereich in Haushalten oder in der Industrie eingesetzt werden:
- Balgengaszähler (Membranzähler): Der am häufigsten eingesetzte Zählertyp in Haushalten. Der Gasstrom bewegt eine flexible Membran, die das Volumen misst.
- Ultraschall-Gaszähler (digitaler Gaszähler): Diese Zählerart arbeitet ohne bewegliche Teile und erfasst das Gasvolumen mittels Ultraschalls. Sie sind aktuell vorwiegend in der Industrie zu finden, seit einiger Zeit aber auch vermehrt in Privathaushalten.
- Turbinenradzähler: Diese Zähler werden in der Industrie eingesetzt und messen den Gasverbrauch durch die Rotation eines Turbinenrads. Sie bieten eine hohe Messgenauigkeit.
- Drehkolbenzähler: Drehkolben im Inneren des Zählers messen den Durchfluss. Geeignet für hohe Durchflussmengen und daher vorwiegend in der Industrie zu finden.
Balgengaszähler sind in den meisten Haushalten zu finden
In privaten Haushalten findet sich überwiegend ein sogenannter Balgengaszähler oder auch Membranzähler. Der Zählertyp misst den Gasverbrauch über eine Membran, die zwischen zwei Kammern sitzt. Wird eine Kammer gefüllt, versetzt der Gasstrom die Membran in Bewegung und das durchströmende Gasvolumen wird erfasst – das kann man sich vorstellen wie bei einem Blasebalg oder einer Ziehharmonika. Die Bewegung wird wiederum über ein mechanisches Gelenk und eine Kurbelwelle auf das Zählwerk übertragen, das sich dann weiterdreht.
Wie liest man einen Gaszähler ab?
Einmal pro Jahr muss der Zählerstand an den Versorger übermittelt werden. Dies kann je nach Netzbetreiber durch dessen Mitarbeitende gemacht werden oder man liest den Zählerstand selbst zuhause ab.
Der Gaszähler befindet sich sowohl in Mehr- als auch in Einfamilienhäusern meist im Keller – wenn es einen gibt – beziehungsweise dort, wo die Hausanschlüsse für Gas, Strom und Wasser zu finden sind.
Der Balgengaszähler ist in der Regel ein weißer oder grauer Kasten aus Metall mit Sichtfenster, der über ein oder zwei Rohre mit dem Netz verbunden ist. Dort achten Sie auf die Zählernummer sowie die angezeigte Verbrauchszahl.
Für das Ablesen der verbrauchten Gasmenge sind nur die schwarzen Zahlen wichtig, die den Stand in Kubikmetern angeben. Die roten Zahlen können Sie ignorieren, sie geben Nachkommastellen an. Die Zählernummer befindet sich häufig neben einem Barcode.
Bei einem digitalen Messgerät werden die Zählerstände auf einem Display angezeigt. Ist ein Smart Meter installiert, müssen Sie den Zähler nicht mehr selbst ablesen – die Daten werden automatisch an den Versorger übertragen.

Gaszähler finden: Der Gaszähler befindet sich in den meisten Fällen im Keller in der Nähe des Gasanschlusses des Hauses. Den Zähler erkennen Sie an seinem grauen oder weißen Metallgehäuse und einem oder zwei Rohren, die zum Gasnetz führen.
Anzeige prüfen: Je nach Zählertyp, ist die Anzeige analog oder digital. In jedem Fall werden verschiedene Zahlenreihen angezeigt. Den Zählerstand können Sie gut an dem Hinweis „m3“ erkennen. In dem Beispielbild zeigt der Kasten A den Zählerstand. Im Kasten B finden Sie die Zählernummer, die in der Eingabemaske im Meine DEW21 Portal schon für Sie hinterlegt ist.
Zählerstand notieren: Tragen Sie im Online Portal die Ziffern aus dem Kasten A in das Feld „Zählerstand“ ein. Geben Sie nur die Zahlen vor dem Komma ein. Den Bereich nach dem Komma (auf Ihrem Zähler in der Regel rot umrandet) können Sie ignorieren.
Alternativ ist es möglich, eine Ablesekarte zu verwenden. Um den Zählerstand zu notieren, tragen Sie die Ziffern von rechts nach links in die Leer-Kästchen ein.
Wartung und Austausch von Gaszählern
Gaszähler müssen zwar nicht gesetzlich regelmäßig gewartet werden. Dennoch ist eine fachgerechte Wartung aus Sicherheits- und Genauigkeitsgründen empfehlenswert. Sie hilft, Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen, die Messgenauigkeit zu erhalten und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
Damit der Gasverbrauch korrekt abgerechnet werden kann, muss der Gaszähler geeicht sein:
- Die Eichung ist im Mess- und Eichgesetz (MessEG) sowie in der Mess- und Eichverordnung (MessEV) geregelt.
- Für Haushaltsgaszähler beträgt die Eichfrist in der Regel 8 Jahre. Das betrifft mechanische Zähler, einschließlich Balgengaszähler (in den Standardgrößen G4-G6), sowie digitale Zähler.
- Ist die Eichfrist abgelaufen, wird der Zähler meist durch einen neuen oder bereits geeichten Zähler ersetzt.
- Alternativ kann der Messstellenbetreiber eine Stichprobenprüfung durchführen: Besteht eine repräsentative Anzahl baugleicher Zähler diese Prüfung, wird die Eichfrist für alle Geräte dieser Serie um vier Jahre verlängert.
Zuständig für Einbau, Wartung und Eichung der Stromzähler ist der Messstellenbetreiber.
Smart Meter für Gas
Während Smart Meter für Strom auf dem Vormarsch sind, sind sie bei Gas eine Seltenheit. Für ein intelligentes Messystem braucht die Anlage eine Kommunikationseinheit. Mit einem sogenannten Smart Meter Gateway (SMGW) lassen sich Messwerte verarbeiten und übermitteln. Die Daten werden automatisch an den Netzbetreiber geschickt. Einige moderne Geräte können zudem Abweichungen im Gasfluss bzw. auffällige Verbrauchsmuster erkennen. Das kann zur Früherkennung von Sicherheitsproblemen wie Lecks beitragen.
FAQ
Wo steht die Zählernummer?
Die Zählernummer Ihres Gaszählers finden Sie auf dem Zähler sowie auf den entsprechenden Abrechnungen oder im MEINE DEW21 Portal in Ihren Tarifdaten.
Woran erkennen Sie, dass der Zählerstand korrekt übermittelt wurde?
Wir benötigen den Zählerstand einmal im Jahr, um Ihren Jahresverbrauch zu berechnen. Sie werden von uns über den Termin informiert. Im MEINE DEW21 Portal können Sie unter dem Reiter „Zählerstände“ die zwischenjährliche Ablesungen eintragen und erhalten eine Übersicht über Ihre eingetragen Zählerstände.
Was passiert, wenn Sie den Zählerstand nicht abgeben?
Liegt uns am Ende des Abrechnungszeitraums kein Zählerstand vor, werden wir Ihren Zählerstand rechnerisch ermitteln. Dabei orientieren wir uns am Verbrauch vergangener Abrechnungszeiträume.
Kann ich meinen Zählerstand zu jedem Zeitpunkt ablesen?
Ja, Sie können den Zählerstand jederzeit ablesen.