gaszähler mit händen die den zäherstand notieren
  • 09.07.2025 |
  • von Franziska Haase |
  • 6 Min.  Lesezeit  |

Wie funktioniert ein Gaszähler?

Gaszähler sind die Schnittstelle zwischen Haushalten und Gasversorgern und messen die Menge des durchströmenden Gases – das ist wichtig für die jährliche Abrechnung. Doch wie funktioniert so eine Gasuhr eigentlich, welche Arten von Zählern gibt es, und wie lesen Sie diese richtig ab?

Eine Frau sitzt am Laptop und informiert sich über den DEW21 Erdgas.standard Grund- und Ersatzversorgungstarif.

Diese Arten von Gaszählern gibt es

Gaszähler lassen sich in verschiedene Typen einteilen, die je nach Anwendungsbereich in Haushalten oder in der Industrie eingesetzt werden:

  • Balgengaszähler (Membranzähler): Der am häufigsten eingesetzte Zählertyp in Haushalten. Der Gasstrom bewegt eine flexible Membran, die das Volumen misst.
  • Ultraschall-Gaszähler (digitaler Gaszähler): Diese Zählerart arbeitet ohne bewegliche Teile und erfasst das Gasvolumen mittels Ultraschalls. Sie sind aktuell vorwiegend in der Industrie zu finden, seit einiger Zeit aber auch vermehrt in Privathaushalten.
  • Turbinenradzähler: Diese Zähler werden in der Industrie eingesetzt und messen den Gasverbrauch durch die Rotation eines Turbinenrads. Sie bieten eine hohe Messgenauigkeit.
  • Drehkolbenzähler: Drehkolben im Inneren des Zählers messen den Durchfluss. Geeignet für hohe Durchflussmengen und daher vorwiegend in der Industrie zu finden.

Balgengaszähler sind in den meisten Haushalten zu finden

In privaten Haushalten findet sich überwiegend ein sogenannter Balgengaszähler oder auch Membranzähler. Der Zählertyp misst den Gasverbrauch über eine Membran, die zwischen zwei Kammern sitzt. Wird eine Kammer gefüllt, versetzt der Gasstrom die Membran in Bewegung und das durchströmende Gasvolumen wird erfasst – das kann man sich vorstellen wie bei einem Blasebalg oder einer Ziehharmonika. Die Bewegung wird wiederum über ein mechanisches Gelenk und eine Kurbelwelle auf das Zählwerk übertragen, das sich dann weiterdreht.

Wie liest man einen Gaszähler ab?

Einmal pro Jahr muss der Zählerstand an den Versorger übermittelt werden. Dies kann je nach Netzbetreiber durch dessen Mitarbeitende gemacht werden oder man liest den Zählerstand selbst zuhause ab.

Der Gaszähler befindet sich sowohl in Mehr- als auch in Einfamilienhäusern meist im Keller – wenn es einen gibt – beziehungsweise dort, wo die Hausanschlüsse für Gas, Strom und Wasser zu finden sind.

Der Balgengaszähler ist in der Regel ein weißer oder grauer Kasten aus Metall, der über zwei Rohre mit dem Netz verbunden ist. Dort achten Sie auf die Zählernummer sowie die angezeigte Verbrauchszahl.

Für das Ablesen der verbrauchten Gasmenge sind nur die schwarzen Zahlen wichtig, die den Stand in Kubikmetern angeben. Die roten Zahlen können Sie ignorieren, sie geben Nachkommastellen an. Die Zählernummer befindet sich meist unterhalb des Zählwerks.

Bei einem digitalen Zähler werden die Verbrauchswerte auf einem Display angezeigt. Ist ein Smart Meter installiert, müssen Sie den Zähler nicht mehr selbst ablesen – die Daten werden automatisch an den Versorger übertragen.

Gaszähler finden: Der Gaszähler befindet sich in den meisten Fällen im Keller in der Nähe des Gasanschlusses des Hauses. Den Zähler erkennen Sie an seinem grauen oder weißen Metallgehäuse und den Rohren, die zum Gasnetz führen.

Anzeige prüfen: Je nach Zählertyp, ist die Anzeige analog oder digital. In jedem Fall werden verschiedene Zahlenabfolgen angezeigt. Den Zählerstand können Sie gut an dem Hinweis „m3“ erkennen. In den Beispielbilde zeigt der Kasten A den Zählerstand. Im Kasten B finden Sie die Zählernummer, die in der Eingabemaske im Meine DEW21 Portal schon für Sie hinterlegt ist.

Zählerstand notieren: Tragen Sie die Zahlen aus dem Kaste A von rechts nach links in das Feld „Zählerstand“ ein. Geben Sie nur die Zahlen vor dem Komma ein. Den Bereich nach dem Komma (auf Ihrem Zähler in der Regel rot umrandet) können Sie ignorieren.

Wartung und Austausch von Gaszählern

Gaszähler müssen regelmäßig geprüft und gewartet werden:

  • Mechanische Zähler, einschließlich Balgengaszähler, haben eine Eichfrist von etwa 8 Jahren. Danach müssen sie überprüft werden.
  • Digitale Zähler müssen oft häufiger geprüft werden, abhängig vom Modell.

Für die Wartung und den rechtzeitigen Austausch ist in der Regel der Vermieter oder der Messstellenbetreiber verantwortlich.

FAQ

Wo steht die Zählernummer?

Die Zählernummer Ihres Gaszählers finden Sie auf dem Zähler sowie auf den entsprechenden Abrechnungen oder im MEINE DEW21 Portal in Ihren Tarifdaten.

Woran erkennen Sie, dass der Zählerstand korrekt übermittelt wurde?

Wir benötigen den Zählerstand einmal im Jahr, um Ihren Jahresverbrauch zu berechnen. Sie werden von uns über den Termin informiert. Im MEINE DEW21 Portal können Sie unter dem Reiter „Zählerstände“ die zwischenjährliche Ablesungen eintragen und erhalten eine Übersicht über Ihre eingetragen Zählerstände.

Was passiert, wenn Sie den Zählerstand nicht abgeben?

Liegt uns am Ende des Abrechnungszeitraums kein Zählerstand vor, werden wir Ihren Zählerstand rechnerisch ermitteln. Dabei orientieren wir uns am Verbrauch vergangener Abrechnungszeiträume.

Kann ich meinen Zählerstand zu jedem Zeitpunkt ablesen?

Ja, Sie können den Zählerstand jederzeit ablesen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Alle Kategorien angezeigt (10 Artikel).
Schwimmende Windturbine "VOLTURUS 1:8" auf Wasser, klarer Himmel im Hintergrund.
Energieversorgung03.02.2025

DEW21 bietet TÜV-zertifizierten Ökostrom

Grüner Strom ist nicht gleich grüner Strom – worauf Sie wirklich achten sollten! Die Nachfrage nach Ökostrom wächst rasant, doch die Unterschiede sind groß. Erfahren Sie, was echtes Engagement ausmacht und warum RenewablePLUS als Qualitätslabel Maßstäbe s

Zwei Personen interagieren an einem Schalter, im Hintergrund ein Bildschirm mit "DEW21".
Energieversorgung27.05.2025

Stromrechnung einfach erklärt mit Beispiel-Rechnung

Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Stromrechnung richtig lesen, was hinter Begriffen wie Abschlagszahlung, Zählernummer und Netzentgelte steckt und wie genau sich ihre Stromkosten zusammensetzen.

Drei Gläser mit fruchtinfusiertem Wasser, gefüllt mit Erdbeeren, Blaubeeren, Orangen- und Zitronenscheiben sowie Minzblättern.
Energieversorgung27.05.2025

Infused Water - Trinkwasser mit Geschmack (Rezepte)

Wir verraten Ihnen, warum Infused Water gesund ist und wie Sie es ganz einfach herstellen können - inklusive Rezeptideen.

Modernes Haus mit Viessmann-Einheit, daneben ein Erwachsener und ein Kind auf einem Weg.
Energieversorgung14.05.2025

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - So funktioniert sie

Kraft und Wärme – gemeinsam stark für die Zukunft! Die Kraft-Wärme-Kopplung gilt als besonders effizient und umweltfreundlich. Erfahren Sie, wie diese clevere Technologie Energie nutzt – und dabei Kosten spart sowie CO₂ reduziert.

Person hält eine große Glühbirne und eine schwarze Geldbörse, trägt einen gelben Blazer.
Energieversorgung28.05.2025

Stromkennzeichnung - Alles was Sie wissen sollten

Die Stromkennzeichnung ist eine gute Sache für Verbraucher: Sie legt offen, aus welchem Energieträgermix der bezogene Strom stammt und welche Umweltauswirkungen damit verbunden sind. In diesem Artikel erfahren Sie, was hinter der Stromkennzeichnung steckt

dew21 Stromzähler
Energieversorgung09.07.2025

Wie funktioniert ein Stromzähler?

Stromzähler erfassen Ihren Stromverbrauch und sind entscheidend für die Abrechnung. Doch nicht jeder Zähler funktioniert gleich, wir erklären die Unterschiede.

gaszähler mit händen die den zäherstand notieren
Energieversorgung09.07.2025

Wie funktioniert ein Gaszähler?

Gaszähler sind die Schnittstelle zwischen Haushalten und Gasversorgern und messen die Menge des durchströmenden Gases. Doch wie funktioniert so eine Gasuhr eigentlich, welche Arten von Zählern gibt es, und wie lesen Sie diese richtig ab?

Wasser aus dem Trinkwasserhahn wird in ein Glas gegeben
Energieversorgung10.07.2025

Naturnahe Wasseraufbereitung in Dortmund & Umgebung

Entdecken Sie naturnahe Wasseraufbereitung: Wir erklären in wenigen Schritten, wie unser 2.158 km langes Leitungsnetz Dortmund, Herdecke, Holzwickede, Schwerte und Iserlohn mit sicherem Trinkwasser versorgt.

Zwei E-Ladestationen an einer Säule in Tiefgarage mit mehreren geparkten Autos
Energieversorgung16.07.2025

Was kostet eine Wallbox? - Ein Überblick

Eine Wallbox kostet inklusive Installation zwischen 1.400 € und 3.500 €. Je nach Modell, Leistung (11 kW oder 22 kW), Installationsaufwand und Zusatzfunktionen wie PV-Kopplung oder App-Steuerung variieren die Preise. Laufende Kosten: 20–120 €/Jahr.

Windpark auf Feldern
Energieversorgung17.07.2025

Was ist Ökostrom (Grünstrom)? - Definition & Herkunft

Grünstrom ist Energie mit Zukunft. Erfahren Sie, wie Ökostrom entsteht und worauf es beim Tarif wirklich ankommt. Jetzt entdecken, wie nachhaltiges Laden einfach möglich wird!