Person hält eine große Glühbirne und eine schwarze Geldbörse, trägt einen gelben Blazer.
  • 28.05.2025 |
  • von David Möller |
  • 6 Min.  Lesezeit  |

Stromkennzeichnung Alles was Sie wissen sollten

Die Stromkennzeichnung ist eine gute Sache für Verbraucher: Sie legt offen, aus welchem Energieträgermix der bezogene Strom stammt und welche Umweltauswirkungen damit verbunden sind. In diesem Artikel erfahren Sie, was hinter der Stromkennzeichnung steckt, welche Informationen sie genau enthält und warum sie Verbrauchern hilft, die sich bewusst für nachhaltige Energie entscheiden möchten.

Was ist Stromkennzeichnung? - Eine detailliertere Definition

Sie ist eine gesetzlich vorgeschriebene Angabe über die Herkunft und Zusammensetzung des gelieferten Stroms. In Deutschland ist sie im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) verankert und soll Transparenz für Sie als Verbraucher schaffen. Energieversorger sind verpflichtet, ihre Stromquellen – etwa erneuerbare Energien, Kohle oder Kernkraft – sowie die damit verbundenen CO₂-Emissionen und radioaktiven Abfälle auszuweisen.

Ziel ist es, Verbrauchern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten und den Wettbewerb um umweltfreundlichere Stromprodukte zu fördern. Die Stromkennzeichnung trägt somit zur Energiewende bei, indem sie das Bewusstsein für nachhaltige Energiequellen stärkt.

Was beinhaltet die Kennzeichnung von Strom?

In Deutschland informiert die Stromkennzeichnung über die Herkunft des gelieferten Stroms und dessen Umweltauswirkungen. Besonders bei Ökostrom ist der Herkunftsnachweis entscheidend: Er bestätigt, dass die entsprechende Menge Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Die Kennzeichnung enthält:

  • eine Aufschlüsselung der verwendeten Energiequellen (z. B. Windkraft, Kohle oder Kernenergie) des gewählten Stromtarifs;
  • den Gesamtunternehmensmix, also die Anteile der verschiedenen Quellen des Stromversorgers über alle Tarife gesehen;
  • durchschnittliche Stromerzeugungswerte in Deutschland zur besseren Vergleichbarkeit;
  • das Jahr, auf dass sich die Werte und Berechnungen beziehen;
  • sowie Angaben zu den verursachten CO₂-Emissionen und radioaktiven Abfällen.

Exkurs: Was ist ein Herkunftsnachweis?

Ein Herkunftsnachweis (Abkürzung: HKN) ist ein elektronisches Dokument, das belegt, dass eine bestimmte Menge Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wurde. In Deutschland wird dieses System vom Umweltbundesamt verwaltet, um sicherzustellen, dass Ökostrom nicht doppelt verkauft oder falsch deklariert wird. Herkunftsnachweise geben nur Auskunft über die Menge und die Herkunft des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen, sie enthalten keine Bewertung der ökologischen Qualität der Energieerzeugung.

Kritik an der Stromkennzeichnung

Insgesamt trägt die Stromkennzeichnung zu größerer Transparenz bei, hat aber auch einige Schwachstellen:

Ein häufig kritisierter Punkt ist das sogenannte „Greenwashing“: Anbieter können durch den Zukauf von Herkunftsnachweisen ihren Strom als „grün“ deklarieren, obwohl dieser physisch aus fossilen Quellen stammen kann. Zudem berücksichtigt die Stromkennzeichnung bislang nicht die Wärmegewinnung aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK), obwohl diese eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit der Energieerzeugung darstellt.

EEG-geförderter Strom wird durch eine Umlage subventioniert und fließt in den allgemeinen Strommarkt. Nicht geförderter Strom wird über Herkunftsnachweise zertifiziert und gezielt als Ökostrom verkauft.

Die CO₂-Emissionen zeigen die Umweltauswirkungen der Stromproduktion. Je höher der Anteil fossiler Energien, desto größer die CO₂-Belastung. Strom aus erneuerbaren Quellen verursacht in der Regel keine direkten CO₂-Emissionen.

Ja, da er meist aus Quellen wie Wind, Sonne oder Wasserkraft stammt, die keine fossilen Brennstoffe verbrauchen und keine Treibhausgase ausstoßen.

Diese Angaben zeigen den Anteil an fossilen oder nuklearen Energien im gelieferten Strom. Fossile Energien wie Kohle und Gas verursachen CO₂-Emissionen, Kernenergie erzeugt radioaktiven Abfall.

Erneuerbare Energien können langfristig Strompreise stabilisieren, fossile Energien sind anfälliger für Marktpreisschwankungen.

Über DEW21 Stromkennzeichnung

Der Anbieter-Mix zeigt die Zusammensetzung des Stroms, den DEW21 liefert, der deutsche Strommix zeigt die Gesamterzeugung in Deutschland.

Es ist nicht möglich, den physikalischen Stromfluss zu trennen: Grünstrom und Graustrom werden nicht getrennt geliefert. Wenn Sie also Ökostrom kaufen, bedeutet das nicht, dass genau der Strom aus Ihrer Steckdose nur aus erneuerbaren Energien stammt. Stattdessen sorgt Ihr Ökostromtarif dafür, dass DEW21 eine entsprechende Menge Strom aus erneuerbaren Quellen ins Netz einspeist oder durch Herkunftsnachweise deckt. Das hilft, den Anteil erneuerbarer Energien im gesamten Netz zu erhöhen.

Die Stromkennzeichnung zeigt, wie viel Prozent des Stroms von DEW21, bzw. von einem anderen Anbieter, aus erneuerbaren Energien stammen.

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Kategorien angezeigt (10 Artikel).
Mann liegt auf einem Wohnwagen, neben ihm eine PV-Anlage auf dem Dach des Wohnmobils
Energieversorgung17.07.2025

Was ist Ökostrom (Grünstrom)? - Definition & Herkunft

Grünstrom ist Energie mit Zukunft. Erfahren Sie, wie Ökostrom entsteht und worauf es beim Tarif wirklich ankommt. Jetzt entdecken, wie nachhaltiges Laden einfach möglich wird!

Zwei E-Ladestationen an einer Säule in Tiefgarage mit mehreren geparkten Autos
Energieversorgung16.07.2025

Was kostet eine Wallbox? - Ein Überblick

Eine Wallbox kostet inklusive Installation zwischen 1.400 € und 3.500 €. Je nach Modell, Leistung (11 kW oder 22 kW), Installationsaufwand und Zusatzfunktionen wie PV-Kopplung oder App-Steuerung variieren die Preise. Laufende Kosten: 20–120 €/Jahr.

Wasser aus dem Trinkwasserhahn wird in ein Glas gegeben
Energieversorgung10.07.2025

Naturnahe Wasseraufbereitung in Dortmund & Umgebung

Entdecken Sie naturnahe Wasseraufbereitung: Wir erklären in wenigen Schritten, wie unser 2.158 km langes Leitungsnetz Dortmund, Herdecke, Holzwickede, Schwerte und Iserlohn mit sicherem Trinkwasser versorgt.

gaszähler mit händen die den zäherstand notieren
Energieversorgung09.07.2025

Wie funktioniert ein Gaszähler?

Gaszähler sind die Schnittstelle zwischen Haushalten und Gasversorgern und messen die Menge des durchströmenden Gases. Doch wie funktioniert so eine Gasuhr eigentlich, welche Arten von Zählern gibt es, und wie lesen Sie diese richtig ab?

Energieversorgung09.07.2025

Wie funktioniert ein Stromzähler?

Stromzähler erfassen Ihren Stromverbrauch und sind entscheidend für die Abrechnung. Doch nicht jeder Zähler funktioniert gleich, wir erklären die Unterschiede.

Person hält eine große Glühbirne und eine schwarze Geldbörse, trägt einen gelben Blazer.
Energieversorgung28.05.2025

Stromkennzeichnung - Alles was Sie wissen sollten

Die Stromkennzeichnung ist eine gute Sache für Verbraucher: Sie legt offen, aus welchem Energieträgermix der bezogene Strom stammt und welche Umweltauswirkungen damit verbunden sind. In diesem Artikel erfahren Sie, was hinter der Stromkennzeichnung steckt

Zwei Personen interagieren an einem Schalter, im Hintergrund ein Bildschirm mit "DEW21".
Energieversorgung27.05.2025

Stromrechnung einfach erklärt mit Beispiel-Rechnung

Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Stromrechnung richtig lesen, was hinter Begriffen wie Abschlagszahlung, Zählernummer und Netzentgelte steckt und wie genau sich ihre Stromkosten zusammensetzen.

Drei Gläser mit fruchtinfusiertem Wasser, gefüllt mit Erdbeeren, Blaubeeren, Orangen- und Zitronenscheiben sowie Minzblättern.
Energieversorgung27.05.2025

Infused Water - Trinkwasser mit Geschmack (Rezepte)

Wir verraten Ihnen, warum Infused Water gesund ist und wie Sie es ganz einfach herstellen können - inklusive Rezeptideen.

Modernes Haus mit Viessmann-Einheit, daneben ein Erwachsener und ein Kind auf einem Weg.
Energieversorgung14.05.2025

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - So funktioniert sie

Kraft und Wärme – gemeinsam stark für die Zukunft! Die Kraft-Wärme-Kopplung gilt als besonders effizient und umweltfreundlich. Erfahren Sie, wie diese clevere Technologie Energie nutzt – und dabei Kosten spart sowie CO₂ reduziert.

Schwimmende Windturbine "VOLTURUS 1:8" auf Wasser, klarer Himmel im Hintergrund.
Energieversorgung03.02.2025

DEW21 bietet TÜV-zertifizierten Ökostrom

Grüner Strom ist nicht gleich grüner Strom – worauf Sie wirklich achten sollten! Die Nachfrage nach Ökostrom wächst rasant, doch die Unterschiede sind groß. Erfahren Sie, was echtes Engagement ausmacht und warum RenewablePLUS als Qualitätslabel Maßstäbe s