Solarmodule auf roten Ziegeldächern liefern alternative Energie. Erneuerbare Photovoltaikanlage erzeugt sauberen Strom aus Sonnenlicht im Haus. Umweltfreundliche technische Innovation, grüner Strom auf dem Wohndach
  • 10.07.2025 |
  • von Gabi Dobovisek |
  • 6 Min.  Lesezeit  |

Technische Herausforderungen: Netzintegration

Schwankende Stromeinspeisung: Erneuerbare Energien wie Windkraft und Solarkraft sind – anders als bestehende Technologien wie Kohle- oder Gaskraftwerke – wetterabhängig. Das bedeutet, dass die Stromproduktion schwankt – je nachdem, ob gerade Wind- oder Sonnenenergie zur Verfügung steht. In Spitzen wird dann viel Energie in das Netz gegeben: Dabei kann es zu Überschüssen kommen, die aktuell kaum gespeichert und genutzt werden können. In anderen Zeiten wird wiederum weniger Energie produziert. Um eine stabile Stromversorgung zu sichern, braucht es Maßnahmen zur Netzstabilisierung. 

Strom muss längere Strecken zurücklegen: Große Wind- oder Solarparks können viel Energie erzeugen. Allerdings: Nicht überall ist Platz dafür oder sind die richtigen Bedingungen gegeben. Für Windenergie bieten sich etwa Im Norden Deutschlands an den Küsten beziehungsweise auch Offshore ideale Bedingungen. Viele große Energiebetriebe befinden sich allerdings im Süden und Westen des Landes, wie im Ruhrgebiet. Dort muss der im Norden erzeugte Strom zunächst hingebracht werden. 

Das Stromnetz muss ausgebaut werden: Um das Problem der weiten Strecken zu beheben, muss das Stromnetz wachsen. Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz müssen in den nächsten Jahren insgesamt über 13.000 Kilometer im Übertragungsnetz optimiert, verstärkt oder neu gebaut werden. Außerdem muss das Stromnetz flexibler und intelligenter werden. Waren die Stromnetze durch zentrale Großkraftwerke früher eine Einbahnstraße, ändert sich dies durch die Dezentralisierung der Anlagen. Strom fließt also nicht mehr nur in eine Richtung, sondern muss über die Verteilernetze intelligent verteilt werden. 

Lösungen für technische Herausforderungen

Das Stromnetz kann durch verschiedene intelligente und ausgeklügelte Systeme stabilisiert werden. Das können zum Beispiel Energiespeicher oder flexible Lastmanagementsysteme sein. 

Energiespeicher: Diese können in Spitzenzeiten überschüssige Energie aufnehmen und geben sie wieder frei, wenn wegen Wind- oder Sonnenmangel weniger Strom erzeugt wird. 

Power-to-X-Systeme: Power-to-X-Systeme wandeln Strom in andere Energieträger wie zum Beispiel Wasserstoff oder Wärme um. Überschüssige Energie kann so genutzt werden.  

Smart Grids: Intelligente Stromnetze bieten eine Echtzeit-Überwachung und-Steuerung. So kann eine smarte Laststeuerung ermöglicht werden, zum Beispiel über ein sogenanntes Demand Response. Dabei passen Energieversorger den Energieverbrauch an die aktuelle Nachfrage an.  

Lösungen für rechtliche Herausforderungen

Der Netzausbau in Deutschland muss schneller und einfacher werden. Dafür hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bereits Rahmenbedingungen geschaffen. Mit dem Stromnetzausbau-Controlling wird bereits seit 2018 der Onshore-Ausbau und seit 2020 auch der Offshore-Ausbau überprüft. Dafür treffen sich regelmäßig Vertreter des Ministeriums, der Bundesnetzagentur, der Bundesländer und der Netzbetreiber. 2019 trat das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsbaus in Kraft. 

Die Bundesnetzagentur hat mit dem Netzentwicklungsplan 2023-2037/2045 eine Basis gelegt, um das Stromnetz fit für die Zukunft zu machen. Der Plan besagt, dass das Netz bereits 2037 auf eine Einspeiseleistung von etwa 160 Gigawatt Wind an Land, mindestens 50 Gigawatt Wind auf See und rund 350 Gigawatt installierte Photovoltaikleistung ausgelegt sein soll. 

Weitere rechtliche Regelungen wie etwa das Gesetz zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus, das Gesetz zu Digitalisierung der Energiewende und die Novelle der Anreizregulierungsverordnung sollen dabei helfen, die ehrgeizigen Ziele des Klimaschutzgesetzes und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes einzuhalten. 

Ökologische und soziale Herausforderungen

Ökologische Aspekte: Der Ausbau des Stromnetzes ist immer auch ein Eingriff in die Natur. Der Ausbau muss daher möglichst umweltverträglich gestaltet werden. Hier muss genau geprüft werden, ob und an welcher Stelle Erdkabel oder Freileitungen die passende Wahl sind. Beide Systeme bringen unterschiedliche technische und ökologische Herausforderungen mit sich, einschließlich Kosten, Auswirkungen auf die Landschaft und technische Risiken. 

Akzeptanz in der Bevölkerung: Gegenwind aus der Bevölkerung kann den nötigen Netzausbau verzögern und erschweren. Windräder und Freileitungen gelten häufig als „Verschandelung der Landschaft“, Erdkabel können wiederum Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Nutzung haben. Bei Planungsvorhaben sind daher die frühe Einbindung der Bevölkerung und eine transparente Entscheidungsfindung essenziell – etwa durch Kampagnen oder auch Bürgerbeteiligungen. So kann die Akzeptanz von Netzausbauprojekten erhöht werden. 

Lösungen für ökologische und soziale Herausforderungen: 
 
Beim Netzausbau müssen Folgen für Menschen und ihre Gesundheit sowie für die Umwelt genau betrachtet werden. Die Energiewende muss im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern gelingen und darf den Naturschutz nicht außer Acht lassen. Dazu gehören umfassende Informationen und ein frühzeitiger Dialog mit der Bevölkerung. Außerdem sind angemessene Entschädigungen beim Netzausbau ein wichtiger Baustein. Im Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus hat die Bundesregierung etwa eine Regelung für die Entschädigung von Land- und Forstwirten beschlossen. 

 

Das tut DEW21 schon heute

  • DEW21 produziert schon heute knapp 280 GWh umweltfreundlichen Strom pro Jahr aus Windenergie, Photovoltaik, Wasserkraft und Deponiegas. Da der Anteil kontinuierlich steigt, braucht es intelligente Lösungen, die DEW21 etwa mit DOdata, dem DataHub und Dienstleister für die zukünftige SmartCity Dortmund, intensiv fördert und entwickelt. Die Nutzung von Wasserkraft entlang der Ruhr und die Erzeugung von Ökostrom mit Deponiegas ergänzt das Stromnetz in Zeiten, an denen die Sonne mal weniger auf den 4,5 Hektar großen DEW21-Photovoltaikpark im pfälzischen Einöllen scheint.  

  • Seit Anfang 2022 ist DEW21 Teil der Stadtwerke Initiative Klimaschutz. In der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) haben sich über 60 Mitglieder zusammengeschlossen und arbeiten zusammen auf das Ziel einer treibhausgasneutralen Wirtschaft hin. 

  • Seit Mitte 2022 ist DEW21 Teil der Klimawerke, einem Zusammenschluss von 20 Stadtwerken. Gemeinsam werden dabei mit weiteren Energieversorgern aus ganz Deutschland an Strategien und Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität. DEW21 ist Gründungsmitglied des überregionalen Bündnisses. 

  • DEW21 nutzt mit seinem Engagement für die Energiewende die gesetzlichen Vorgaben, um gemeinsam mit starken Partnern die Energieversorgung zukunftssicher und nachhaltig auszurichten. 

  • DEW21 hat seine Dortmunder Windkraftanlagen AIRWIN und die drei EllWiRas über Bürgerbeteiligungsmodelle finanziert. Über Windkraftzertifikate sind Bürger*innen aktiv in die Energiewende eingebunden und profitieren noch davon, denn die Zertifikate sind verzinst. 

  • DEW21 geht bei der Energiewende voran, aber nicht alleine. Denn Nachhaltigkeit ist für DEW21 mehr als Umweltschutz, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung. Dieser kann man nur durch gemeinsames Handeln gerecht werden. 

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Kategorien angezeigt (15 Artikel).
Haus mit Solarpanels auf dem Dach, Garten und möblierter Terrasse.
Erneuerbare Energien28.05.2025

Private Photovoltaikanlage

Unabhängig und klimafreundlich – mit Ihrer eigenen Solaranlage! Erneuerbare Energien sind die Zukunft. Entdecken Sie, wie Sie mit einer Photovoltaik-Anlage Stromkosten sparen und zum Klimaschutz beitragen – und dabei Ihre Dachfläche optimal nutzen.

Eine Frau an einer beleuchteten Ladestation für Elektrofahrzeuge des Unternehmens "DEW21" zeigt auf den Bildschirm der Station. Es ist dunkel, und im Hintergrund ist eine Tankstelle zu sehen.
Erneuerbare Energien08.07.2025

Was ist die THG Quote? THG-Prämie für E-Auto-Halter

Fahren Sie ein E-Auto? Dann sichern Sie sich Ihre THG-Prämie – einfach beantragen, Klima schützen und jährlich profitieren.

Mann liegt auf Wohnmobildach mit Solarpaneelen, geparkt auf grasbewachsener Fläche
Erneuerbare Energien09.07.2025

Wie funktioniert Photovoltaik?

Photovoltaikanlagen sind eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Sie erzeugen aus Sonne Strom. Doch wie genau passiert das eigentlich?

Zwei E-Ladestationen an einer Säule in Tiefgarage mit mehreren geparkten Autos
Erneuerbare Energien09.07.2025

Eine Wallbox für Dortmund - Förderung, Installation, Kosten

Klimafreundlich unterwegs – und bequem zu Hause laden? Die Verkehrswende beginnt vor Ihrer Haustür: Wer ein E-Auto fährt, braucht auch die passende Ladeinfrastruktur. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur eigenen Wallbox – von der Installation

Mann liegt auf Wohnmobildach mit Solarpaneelen, geparkt auf grasbewachsener Fläche
Erneuerbare Energien09.07.2025

Solaranlage in Dortmund – Kosten & Förderung

Solaranlage in Dortmund – sinnvoll investieren und sparen! Sie möchten Stromkosten senken und das Klima schützen? In diesem Artikel erfahren Sie, ob sich eine Solaranlage wirklich lohnt – inklusive Infos zu Installation, Förderprogrammen, Kosten und Vorau

Mensch der Photovoltaikanlage reinigt
Erneuerbare Energien09.07.2025

Solaranlage reinigen: Tipps zur Reinigung Ihrer PV-Anlage

Photovoltaikanlagen können durch Blätter, Vogelkot, Staub oder Pollen verdrecken. Das schränkt die Leistung der Anlage ein. Daher sollten Solaranlagen regelmäßig gereinigt werden. So gehen Sie dabei vor!

Dew21 Gebäude mit Servicecenter
Erneuerbare Energien10.07.2025

Gebäudeenergiegesetz: Kommunale Wärmeplanung Dortmund

Ein Gesetz wird deutsche Immobilienbesitzer*innen in Zukunft maßgeblich noch mehr beschäftigen: das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG. Wir erklären es Ihnen!

Solarmodule auf roten Ziegeldächern liefern alternative Energie. Erneuerbare Photovoltaikanlage erzeugt sauberen Strom aus Sonnenlicht im Haus. Umweltfreundliche technische Innovation, grüner Strom auf dem Wohndach
Erneuerbare Energien10.07.2025

So kommen erneuerbare Energien ins Stromnetz

Erneuerbare Energien boomen – doch wie kommt der grüne Strom zuverlässig ins Netz? Bis 2030 sollen 80 % des Stroms aus Erneuerbaren stammen. Wir zeigen, welche Herausforderungen bei der Netzintegration entstehen.

Modernes Haus mit Solardach und E-Auto in Einfahrt, umgeben von Garten und Nachbarhaus
Erneuerbare Energien10.07.2025

PV-Anlage finanzieren: Diese Möglichkeiten haben Sie

Solarstrom fürs eigene Dach – und das ganz ohne riesiges Budget? Photovoltaik lohnt sich, doch die Kosten schrecken oft ab. Zum Glück gibt es clevere Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, die wir für Sie zusammengefasst haben.

Balkonkraftwerk an einem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf
Erneuerbare Energien10.07.2025

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Was verbirgt sich hinter einem Balkonkraftwerk und für wen lohnt es sich? Wir erklären, wie das kleine PV-System auf dem Balkon Solarstrom für den Eigenverbrauch liefert, welche Voraussetzungen nötig sind und ob sich die Anschaffung für Sie rechnet.

Ladestation e-auto
Erneuerbare Energien10.07.2025

Was ist eine Wallbox? - Und wie funktioniert die Ladestation für zuhause?

Laden Sie Ihr Elektroauto sicher und komfortabel zu Hause – mit einer eigenen Wallbox! Öffentliche Ladestationen boomen, aber wer unabhängig sein möchte, sollte über eine Heimladelösung nachdenken. Dieser Artikel liefert Ihnen alle Infos rund um Technik,

E-Auto wird über Wallbox aufgeladen
Erneuerbare Energien15.07.2025

E-Auto mit Solarstrom laden - So geht es

Laden Sie Ihr E-Auto günstig und klimafreundlich mit selbst erzeugtem Solarstrom – dank PV-Anlage, Wallbox und Energiemanagement sparen Sie Kosten und steigern Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz.

Modernes Haus mit Solardach und E-Auto in Einfahrt, umgeben von Garten und Nachbarhaus
Energieversorgung16.07.2025

Lohnt sich Photovoltaik für Unternehmen?

Photovoltaik lohnt sich besonders für Unternehmen mit hohem Eigenverbrauch, da sie langfristig Energiekosten senken und steuerliche Vorteile bieten. Eine PV-Anlage ist eine strategische Investition, die nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die Wet

wallbox in tiefgarage
Energieversorgung17.07.2025

Wallbox installieren: Voraussetzungen & Kosten

Wallbox installieren – so geht’s! Was kostet eine Wallbox? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und wer darf sie überhaupt installieren? Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um Technik, Genehmigung & Kosten – kompakt, verständlich und praxisnah!

Photovoltaikanlage mit der Sonne im Hintergrund
Erneuerbare Energien05.08.2025

Balkonkraftwerk: Wie funktioniert es?

Ein Balkonkraftwerk spart Stromkosten und nutzt Sonnenenergie direkt. Mit 800 Wp sind bis zu 600 kWh/Jahr möglich. Wichtig sind sichere Steckverbindungen, Registrierung im MaStR, rechtliche Klarheit und Versicherungsschutz. Förderungen und Steuerbefreiung