FAQ zur Wallbox
Eine Wallbox für Besitzer von elektrisch betriebenen Fahrzeugen ist eine sinnvolle Sache. Damit Sie bestens im Bilde sind, haben wir hier abschließend die häufigsten Fragen zur Wallbox für Sie beantwortet.
Für wen eignet sich eine Wallbox?
Eine Wallbox eignet sich für alle E-Auto-Besitzer mit eigenem Stellplatz oder Garage, die ihr Fahrzeug regelmäßig und bequem zu Hause laden möchten. Sie ist besonders sinnvoll, wenn man unabhängig von öffentlichen Ladesäulen sein und dabei sicher, schnell und effizient laden will.
Was ist eine intelligente Wallbox?
Eine intelligente Wallbox lässt sich per App oder Smart-Home-System steuern und überwachen. Sie kann Ladezeiten optimieren, Stromkosten senken und z. B. mit einer Photovoltaikanlage zusammenarbeiten.
Wie viel Leistung bieten Ladestationen derzeit?
Private Wallboxen bieten meist zwischen 3,7 und 22 kW Ladeleistung. Zum Vergleich: Öffentliche Ladesäulen reichen je nach Typ von 11 kW (AC) bis über 300 kW (DC-Schnelllader).
Kann ich zwei Autos an einer Wallbox laden?
Es gibt spezielle Doppelladestationen oder Systeme mit Lastmanagement, mit denen zwei Fahrzeuge abwechselnd oder zeitgesteuert geladen werden können.
Wie lange dauert die Ladezeit eines E-Autos?
Die Ladezeit hängt von der Akkugröße, dem Fahrzeugtyp und der Ladeleistung ab. Mit einer 11-kW-Wallbox dauert eine Vollladung im Schnitt 4 bis 8 Stunden, an der Haushaltssteckdose deutlich länger.