Tarifübersicht Strom
Ihren Stromtarif finden und abschließen
Strom Lokal
Ihr lokaler Stromtarif
BVB Vollstrom
BVB-Fan? Das ist Ihr Stromtarif
Grund- und Ersatzversorgung
Ihre zuverlässige und gesicherte Versorgung
Stromrechnung - einfach erklärt!
Schritt-für-Schritt-Erklärung mit Beispielrechnung
Tarifübersicht Gas
Passenden Gastarif finden und abschließen
Erdgas Lokal
Ihr lokaler Erdgastarif
BVB Vollgas
Ihr BVB Gastarif
Wärme Übersicht
Informieren Sie sich über unsere Wärmeangebote
Fernwärme
Energieeffiziente Wärmeversorgung mit DEW21
Wärmepumpe
Energieeffizienzhaus
Lassen Sie sich vor Ort beraten
E-Mobilität Übersicht
Unsere Angebote im Überblick
Lademöglichkeiten
Informationen rund um das Laden Ihres E-Autos
Wallbox & Installation
Ihr Wallbox-Komplettpaket
THG-Quote
Jetzt eine jährliche Prämie für Ihr E-Auto sichern
Photovoltaik Übersicht
Photovoltaikanlage
Steigern Sie Ihre Energieeffizienz mit uns
Balkonkraftwerk
Erzeugen Sie Ihren Strom direkt auf dem Balkon
PV-Förderung
Jetzt PV-Förderung in Höhe von 1.000€ sichern!
Zählerstand melden
Einfach und schnell Ihren Zählerstand mitteilen
Umzug melden
Nehmen Sie uns mit in Ihr neues Zuhause
Zahlungen und Zahlungsschwierigkeiten
Gemeinsam finden wir eine Lösung
Alle Services
Unsere Services im Überblick
Energiesparberatung der Caritas
Kostenlose Energiesparberatung und Produkte!
Unternehmensprofil
Alles über DEW21
Presse
Aktuelle Pressemitteilungen
Karriere
Ihre Karrierechancen bei DEW21
Unser Wasser
Wasser von DEW21 – Ihr Wasserversorger in Dortmund
Mo. - Fr. von 8 - 20 Uhr Sa. von 10 - 16 Uhr 0231 22 22 21 21
Oder schreiben Sie uns außerhalb unserer Servicezeiten eine E-Mail an: kunden@dew21.de
Gerade in der Weihnachtszeit möchte man es sich zuhause bei Lichterketten und Plätzchen gemütlich machen – kann man die winterliche Zeit überhaupt genießen, wenn doch alle von Energiesparen und Krise reden? Wir haben viele Momente der Weihnachtszeit zusammengesammelt um auch hier beratend zur Seite zu stehen: Wie kann man das Weihnachtsfest nachhaltig und doch bunt gestalten? Viele kleine und simple Tricks machen den Unterschied - da ist für jede*n was dabei!
Deko auf dem Festtagstisch. Nachhaltig ist diese häufig nicht, da sie oft als Massenware im Ausland produziert wird und so der Umwelt schadet.
Wie wärs mit einem kuscheligen Bastelabend vor dem großen Fest? Aus Holz, Zweigen und Tannenzapfen lassen sich hübsche Dekostücke für die Festtagstafel basteln – das ist umweltfreundlich und spart Geld.
Kochen für die ganze Familie immer mit passendem Topf und passendem Deckel: Verwendet immer einen Topf, der auch zur Herdplatte passt. Beim Kochen immer den Deckel oben lassen ist einfach, aber wirkungsvoll.
Die Kochzeit geht ca. 3x schneller. Übrigens: One-Pot-Gerichte, Suppen und Eintöpfe aus dem Schnellkochtopf, haben den geringsten Stromverbrauch und halten den Abwasch minimal.
Die ganze Familie in einem Raum: Da wird es auch schnell stickig. Beim Lüften spart ihr am meisten, wenn ihr vorher die Heizung abdreht, dann alle Fenster aufmacht für den Luftaustausch.
Nach fünf bis 10 Minuten die Fenster schließen, Heizung wieder anstellen.
LED-Lichterketten mit Hütchen aus Cupcake-Förmchen oder Bechern erstellen und nach Lust und Laune gestalten Zeit schenken: Ausflüge, Theaterbesuche oder sportliche Aktivitäten stehen hoch im Kurs unter dem Weihnachtsbaum. Das erspart euch die Fahrt in die Innenstadt oder in das überfüllte Einkaufszentrum
Besonders fair schenken: Hilfsorganisationen bieten ausgefallene Charity-Geschenke, die gleich doppelt Freude bringen.
Doch lieber klassische Geschenke? Dann schenkt dem Klima zuliebe plastikfreie und lokal produzierte Waren. Und: Vermeidet Geschenkverpackungsmüll. Nutzt zum Verpacken einfach Zeitungspapier oder recyceltes Kraftpapier. Das könnt ihr sogar kreativ selbst gestalten und so der Verpackung eine persönliche Note geben.
Alle Backbleche vor dem Backen aus dem Ofen holen, denn Sie nehmen die Hitze auf und verlängern so die Backzeit – auch jedes Öffnen der Ofentür verlängert die Backzeit und verschwendet Energie, da jedes Mal ein Fünftel der Wärme verloren geht. Mit Umluft statt mit Ober- und Unterhitze backen: so verbraucht ihr rund ein Viertel weniger Energie.
Bei Umluft können auch mehrere Bleche Weihnachtsgebäck gleichzeitig in den Backofen geschoben werden, so spart ihr Zeit und Strom.
Plätzchen ohne Vorheizen ins Backrohr schieben, das senkt den Energieverbrauch um 20 %. Ausnahme: Biskuitteig sollte nur in den vorgeheizten Ofen. Nachwärme nutzen: Ofen schon 5 - 15 Minuten vor der angegeben Backzeit ausschalten.
Solarlichterketten schonen sie die Umwelt und sparen auch noch Energie. LED Lichterketten verbrauchen 80 % weniger Strom als herkömmlichen Glühbirnchen. Lichterketten mit Timer schalten sich von selbst aus.
Weihnachtsbaum nicht vor Heizung stellen: die warme Luft hinter dem Baum kann nicht richtig in den Raum abgegeben werden. Außerdem trocknet der Weihnachtsbaum vor der Heizung schneller aus.
Weniger ist mehr – natürlich ist ein Lichtermeer in der dunklen Jahreszeit schön. Aber trotzdem muss nicht jeder Zweig der Tanne mit Lichtern verziert werden. Setzt deshalb wenige schöne Glanzpunkte!