Unregelmäßigkeiten bei stadtenergie werden umfassend aufgeklärt 

Bei der stadtenergie GmbH, einer Tochtergesellschaft der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21), ist es im Zeitraum 2022/23 zu Unregelmäßigkeiten bei einzelnen Kund*innenabrechnungen gekommen. Dies wurde im Rahmen des Jahresabschlusses 2023 im Frühjahr 2024 festgestellt.

 

DEW21 hat unmittelbar nach Bekanntwerden der Unregelmäßigkeiten eine Reihe notwendiger Maßnahmen bei ihrer Tochtergesellschaft eingeleitet. Eine zuständige Führungskraft wurde umgehend freigestellt. Externe Expert*innen sind mit einer genauen Untersuchung des Vorfalls betraut worden. Das Unternehmen hat Kontakt zur Staatsanwaltschaft aufgenommen. Eine Strafanzeige wurde bislang nicht erstattet. 

 

Kund*innen, die in diesem Zusammenhang von einer fehlerhaften Abrechnung betroffen sind, werden von der stadtenergie schnellstmöglich informiert und die Abrechnungen selbstverständlich korrigiert, sodass ihnen kein Schaden entsteht. Die Kund*innen müssen hier nicht selbst aktiv werden. Die entstandenen Unannehmlichkeiten bedauern wir.

 

Für Fragen können sich Kund*innen montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr gerne direkt an den Service der stadtenergie unter der Telefonnummer 0231-7001212 wenden.

 

DEW21 akzeptiert kein unrechtmäßiges Handeln. Ehrlichkeit ist einer der fünf Werte, die das tägliche Handeln, die Entscheidungen und die Zusammenarbeit im Unternehmen prägen.

FAQs

  • Was ist genau vorgefallen?

    Bei der stadtenergie GmbH, einer Tochtergesellschaft der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21), ist es im Zeitraum 2022/23 zu Unregelmäßigkeiten bei einzelnen Kund*innenabrechnungen gekommen. Dies wurde im Rahmen des Jahresabschlusses 2023 festgestellt.

    Aktuell werden mit internen und externen Expert*innen die Abrechnungen für diesen Zeitraum überprüft. Sollten Kund*innen in diesem Zusammenhang von einer fehlerhaften Abrechnung betroffen sein, werden sie von der stadtenergie schnellstmöglich informiert und die Abrechnungen selbstverständlich korrigiert, sodass ihnen kein Schaden entsteht. Die Kund*innen müssen hier nicht selbst aktiv werden. Die entstandenen Unannehmlichkeiten bedauern wir.

  • Wie hoch ist der Schaden für die Kund*innen?

    Sollten bei Kund*innen in diesem Zusammenhang fehlerhafte Abrechnungen festgestellt werden, werden diese Kund*innen aktiv darüber informiert und die Abrechnungen selbstverständlich korrigiert. Dies kann Gutschriften oder Nachforderungen zur Folge haben. Den betroffenen Kund*innen entsteht somit kein Schaden und sie müssen selbst nichts unternehmen.

  • Wer ist dafür verantwortlich? Sind da Betrüger*innen am Werk?

    Aktuell untersuchen wir mit internen und externen Expert*innen den Vorfall und bitten um Verständnis, keine weiteren Auskünfte zu den laufenden Untersuchungen geben zu können. Klar ist, dass wir in unserem Unternehmen kein unrechtmäßiges Handeln akzeptieren.

  • Ist nach einem solchen Vorfall die Energieversorgung durch stadtenergie noch sicher?

    Auf jeden Fall, der aktuelle Vorfall, den wir aufrichtig bedauern, hat keinen Einfluss auf die Leistungserbringung der stadtenergie.

  • Was tun Sie, um Kund*innen zu entschädigen? Bekomme ich als Betroffene*r jetzt einen Rabatt?

    Sollten bei Kund*innen in diesem Zusammenhang fehlerhafte Abrechnungen festgestellt werden, werden diese Kund*innen aktiv darüber informiert und die Abrechnungen selbstverständlich korrigiert, sodass ihnen kein Schaden entsteht. Die Kund*innen müssen hier nicht selbst aktiv werden. Die entstandenen Unannehmlichkeiten bedauern wir und bedanken uns für Ihr Verständnis.

  • Warum kann man aktuell keine Tarife mehr auf der stadtenergie Website abschließen?

    Vor dem Hintergrund der identifizierten Unregelmäßigkeiten und der derzeit laufenden Aufklärung des Sachverhalts haben wir uns dazu entschieden, das Neukund*innengeschäft bis auf Weiteres zu stoppen. So können wir uns voll und ganz auf diese Aufgabe konzentrieren. Parallel prüfen wir selbstverständlich auch die dahinterliegenden Prozesse und Systeme, um diese für die Zukunft zu optimieren und Schwachstellen auszubessern. Für Bestandskund*innen ändert sich nichts, sie können das Kund*innenportal sowie den stadtenergie-Service wie gewohnt nutzen. Über weitere Maßnahmen halten wir Sie hier auf dem Laufenden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

  • Ich bin Pressevertreter*in und habe noch Fragen, an wen kann ich mich wenden?

    Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage an die Kommunikationsleiterin der DEW21, Jana-Larissa Marx per Mail:

    jana-larissa.marx@dew21.de.