- 17.07.2025 |
- |
- 6 Min. Lesezeit |
Wallbox installieren: Voraussetzungen & Kosten
Die eigene Wallbox ermöglicht es Ihnen, Ihr Elektroauto bequem und sicher zu Hause zu laden. Doch bevor die Ladestation an Ihrer Hauswand montiert wird, sollten Sie einige technische, rechtliche und finanzielle Aspekte kennen, damit die Installation und der Betrieb reibungslos ablaufen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wer eine Wallbox installieren darf und mit welchen Kosten Sie rechnen sollten.
Das Wichtigste in Kürze
- Stromanschluss: Dreiphasiger 400-Volt-Starkstromanschluss erforderlich
- Genehmigung: Wallboxen bis 11 kW sind anmeldepflichtig, über 11 kW genehmigungspflichtig
- Fachgerechte Installation: Nur durch einen zertifizierten Elektrofachbetrieb
- Standortwahl: Wettergeschützter und gut erreichbarer Montageort
- Rechtliche Aspekte: Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft bei Miet- oder Eigentumswohnungen
- Kosten: Gesamtkosten zwischen 1.000 € und 3.000 €, abhängig von den Gegebenheiten vor Ort
Voraussetzungen zur Installation einer Wallbox zu Hause
Bevor Sie mit der Installation Ihrer eigenen Ladestation beginnen, sollten Sie sich mit den wichtigsten Rahmenbedingungen vertraut machen. Denn neben der technischen Ausstattung spielen auch rechtliche Vorgaben und Genehmigungspflichten eine zentrale Rolle. Die folgenden Punkte zeigen Ihnen, was Sie im Vorfeld klären sollten, damit es später keine unliebsamen Überraschungen gibt.
Kann ich die Wallbox selbst installieren?
Nein, die Selbstinstallation einer Wallbox ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Aufgrund der hohen elektrischen Leistung besteht bei unsachgemäßer Ausführung Lebensgefahr. Außerdem erlischt bei eigenständiger Installation in der Regel die Herstellergarantie, und im Schadensfall haften Sie möglicherweise selbst.
Wer darf eine Wallbox installieren?
Die Installation einer Wallbox darf ausschließlich durch einen zertifizierten Elektrofachbetrieb erfolgen. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben, da beim Anschluss an das Stromnetz strenge Sicherheitsvorschriften eingehalten werden müssen. Der Fachbetrieb prüft Ihre Elektroinstallation, übernimmt die Anmeldung beim Netzbetreiber und sorgt für eine normgerechte Montage. Sie müssen sich dann um nichts weiter mehr kümmern.
Wie kann ich als Mieter eine Wallbox installieren?
Als Mieter können Sie nicht eigenmächtig die Installation einer Wallbox in Auftrag geben. Aber Sie haben seit der Reform des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) einen Anspruch darauf, eine Wallbox installieren zu lassen. Dazu benötigen Sie jedoch die Zustimmung Ihres Vermieters. Die Kosten für Anschaffung und Montage tragen in der Regel Sie selbst. Wohnen Sie in einem Mehrparteienhaus, müssen Sie zusätzlich die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft einholen.
Muss ich die Wallbox anmelden bzw. genehmigen lassen?
Ja, jede Wallbox muss beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden. Bei einer Ladeleistung bis 11 kW genügt eine einfache Anmeldung. Höher leistungsfähige Geräte (über 11 kW) sind genehmigungspflichtig. Der Netzbetreiber prüft dabei, ob das Stromnetz in Ihrer Umgebung die zusätzliche Last bewältigen kann.
Benötige ich Starkstrom?
Für die Installation einer Wallbox ist ein dreiphasiger 400-Volt-Starkstromanschluss notwendig. Damit ist eine Ladeleistung von 11 kW oder 22 kW möglich – im Vergleich zur herkömmlichen Steckdose laden Sie so deutlich schneller. Sollte kein Starkstromanschluss vorhanden sein, muss dieser durch einen Elektrofachbetrieb eingerichtet werden.
Wo sollte die Wallbox installiert werden?
Der optimale Standort für Ihre Wallbox ist wettergeschützt, gut zugänglich und möglichst nah am Stellplatz Ihres Fahrzeugs. Ideal sind etwa Garagen, Carports oder Außenwände in Einfahrten. Achten Sie darauf, dass das Ladekabel genügend Bewegungsfreiheit hat und der Zugang zur Wallbox nicht durch parkende Fahrzeuge blockiert wird.
Wie wird die Wallbox installiert?
Alles Fragen geklärt? Dann kann es losgehen! Der von Ihnen beauftragte Fachbetrieb nimmt nun die Installation vor. Diese erfolgt in mehreren Schritten:
- Vor-Ort-Termin: Ein Mitarbeiter des beauftragten Betriebs begutachtet zunächst Ihre Elektroinstallation und den geplanten Standort.
- Planung: Gemeinsam wählen Sie eine passende Wallbox aus; dann wird der Installationsplan erstellt.
- Anmeldung: Die Wallbox wird beim Netzbetreiber angemeldet und gegebenenfalls werden erforderliche Genehmigungen eingeholt.
- Montage: Dann folgt der eigentliche Einbau: Verlegen von Kabeln, Wandmontage und Anschluss an das Stromnetz.
- Inbetriebnahme: Zu guter Letzt wird die Wallbox einem Funktionstest unterzogen und Sie erhalten eine Einweisung in die Bedienung.
Bitte beachten Sie: Die Details der Installation hängen von den örtlichen Gegebenheiten ab. Wichtig ist, dass die Arbeiten von einem qualifizierten Betrieb durchgeführt werden, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.
Welche Kosten fallen bei der Installation der Wallbox an?
Die Gesamtkosten setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen:
- Anschaffung: Je nach Modell und Ausstattung zwischen 500 € und 1.500 €
- Montage: Abhängig vom Aufwand zwischen 500 € und 2.000 €
- Genehmigungen: Bei leistungsstarken Wallboxen können zusätzliche Gebühren für die Netzverträglichkeitsprüfung anfallen
- Zusätzliche Arbeiten: Etwa das Nachrüsten eines Starkstromanschlusses oder Anpassung Ihrer Hausinstallation
Insgesamt sollten Sie mit Gesamtkosten zwischen 1.000 € und 3.000 € rechnen. Lassen Sie sich in jedem Fall vorab ein verbindliches Angebot vom Fachbetrieb erstellen.
Fazit: Eine eigene Wallbox lohnt sich!
Mit einer professionell installierten Wallbox laden Sie Ihr Elektroauto nicht nur bequem zu Hause, sondern auch sicher und effizient. Die Voraussetzungen dazu sind überschaubar und die Kosten moderat, sodass sich die Investition mittelfristig auszahlt – für Ihre Mobilität, Ihr Budget und den Klimaschutz.