Dew21 Gebäude mit Servicecenter
  • 10.07.2025 |
  • von Rebecca Alishah |
  • 6 Min.  Lesezeit  |

Gebäudeenergiegesetz

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt seit 2020 die energetischen Anforderungen an Gebäude in Deutschland. Es legt Standards für Neubauten, Sanierungen und Heizungen fest, fördert erneuerbare Energien und schreibt Energieausweise vor. Ab 2024 müssen neue Heizungen zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. 

Dieses Gesetz, das schon im November 2020 in Kraft trat, hat das Ziel, die energetische Effizienz von Gebäuden zu steigern, den Klimaschutz voranzutreiben und den Energieverbrauch zu reduzieren. Denn wer es mit dem Klimaschutz ernst meint, kommt um den Immobiliensektor nicht herum.  

So werden gut 80 Prozent des Wärmebedarfs in Deutschland aktuell noch über fossile Energieträger gedeckt. Deswegen hat die Bundesregierung beschlossen, das GEG zu novellieren. Im September 2023 hat der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz in seiner aktuellen Fassung – in den Medien oft als sogenanntes „Heizungsgesetz“ – verabschiedet. Seit dem 1. Januar 2024 ist das neue GEG in Kraft. 

Was kommt auf Eigentümer*innen von Immobilien zu?

Wer neu bauen will oder das bestehende Haus sanieren möchte, muss die Vorgaben zu erneuerbaren Energien sowie zu den energetischen Standards einhalten. Wann und zu welchem Anteil diese beim Heizen einbezogen werden müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. 

Neubauten 2025: Welche Faktoren sind wichtig

Es gelten nun neue Bestimmungen für Bauherren in Neubaugebieten. Diese sind im Rahmen des Heizungsgesetzes dazu verpflichtet, bei der Wärmeversorgung ihres Hauses mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien zu nutzen. 

Dabei haben die zukünftigen Immobilienbesitzer*innen die Freiheit, die Technologie ihrer Wahl einzusetzen. Sie können sich für eine elektrische Wärmepumpe, eine Stromdirektheizung oder eine Hybridheizung entscheiden, die erneuerbare Energieträger mit einem Gas- oder Ölkessel kombiniert. Ebenfalls zulässig sind Biomasse-Heizungen und Solarthermie-basierte Heizsysteme

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Haus an ein Wärmenetz anzuschließen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sogar eine sogenannte „H2-Ready“-Gasheizung verwendet werden, die in Zukunft auf 100 Prozent Wasserstoff umgerüstet werden kann

Bestandsimmobilien: Vorgehen abhängig von zukünftigen kommunalen Wärmeplänen

Der schrittweise Übergang zur Erfüllung der 65-Prozent-Anforderung bei der Installation neuer Heizungssysteme in bereits bestehenden Gebäuden ist an die kommunale Wärmeplanung gebunden. Erst wenn konkrete Wärmepläne für eine Stadt oder Gemeinde vorhanden sind, wird die Vorgabe von 65 Prozent auch auf Bestandsgebäude angewendet. 

 

In Gemeinden mit einer Einwohnerzahl von über 100.000 Einwohnern, wie es bei Dortmund der Fall ist, sind solche Wärmepläne bis Mitte 2026 vorgesehen, während in Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern diese Pläne bis Mitte 2028 umgesetzt werden sollen. Wer in Dortmund aktuelle Informationen sucht, findet hier erste News zum Wärmeplan sowie Antworten auf die dringlichsten Fragen zum in Dortmund genannten Energienutzungsplan. 

 

Für neu installierte Heizungssysteme in bestehenden Gebäuden, in denen noch keine Wärmepläne existieren, gelten folgende Regelungen: 

  • Ab dem Jahr 2029 müssen sie mindestens 15 Prozent der Wärme aus Biomasse oder grünem beziehungsweise blauem Wasserstoff erzeugen. 

  • Ab 2035 steigt dieser Anteil auf mindestens 30 Prozent. 

  • Ab 2040 muss sogar mindestens 60 Prozent der Wärme auf diese Weise erzeugt werden. 

 
Gleichzeitig gelten für Neubauten in Baulücken die gleichen Vorschriften wie für bestehende Gebäude. 

Übergangsfristen für alte Heizungen

Besitzer*innen einer defekten Erdgas- oder Ölheizung haben die Möglichkeit, sich für eine temporäre Lösung zu entscheiden. In diesem Fall gilt eine Fünfjahresfrist für den Wechsel zu einer Heizungsanlage, die zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gespeist wird. Eigentümer*innen sollten den Kontakt zu Fachhandwerkern*innen aufnehmen und sich über Technologien und staatliche Fördermittel beraten lassen. 

Finanzielle Unterstützung für den Austausch der Heizungsanlage

Immobilienbesitzer*innen, die sich für eine umweltfreundliche Heizungsanlage bei einer Sanierung entscheiden, können auf die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zählen. Für den Umstieg auf eine umweltschonende Heizung werden Zuschüsse gewährt, die zwischen 30 und maximal 70 Prozent der Kosten ausmachen. Förderfähig sind sämtliche Heizungstypen, die die Vorgabe von 65 Prozent erneuerbaren Energieträgern erfüllen, darunter Wärmepumpen, Biomasse, Solarthermie, Brennstoffzellenheizung und andere. 

Weiterführende Informationen finden Interessierte unter anderem bei der Verbraucherzentrale oder auf der Website „Energiewechsel“ des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. 

Wir unterstützen sie gerne!

Wir als Energieversorger sorgen für die zuverlässige Belieferung mit Strom, Gas und Wärme bei Ihnen zuhause. 

Gerne beraten wir Sie in Ihrer individuellen Entscheidung, welche Installationen nötig, welche Umbauten hilfreich und welche technischen Begebenheiten wichtig sind. Alle wichtigen Inhalte des Gebäudeenergiegesetzes und die Kontaktinformationen für individuelle Beratungen haben wir für Sie auf der Serviceseite zusammengefasst. 

 Gebäudeenergiegesetz – DEW21 

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Kategorien angezeigt (14 Artikel).
Haus mit Solarpanels auf dem Dach, Garten und möblierter Terrasse.
Erneuerbare Energien28.05.2025

Private Photovoltaikanlage

Erneuerbare Energien werden immer wichtiger – um die Stromkosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Für private Haushalte sind Solaranlagen deshalb eine mögliche Investition, zukunftssicher eigenen Solarstrom zu produzieren.

Eine Frau an einer beleuchteten Ladestation für Elektrofahrzeuge des Unternehmens "DEW21" zeigt auf den Bildschirm der Station. Es ist dunkel, und im Hintergrund ist eine Tankstelle zu sehen.
Erneuerbare Energien08.07.2025

Was ist die THG Quote? THG-Prämie für E-Auto-Halter

Fahren Sie ein E-Auto? Dann sichern Sie sich Ihre THG-Prämie – einfach beantragen, Klima schützen und jährlich profitieren.

Mann liegt auf Wohnmobildach mit Solarpaneelen, geparkt auf grasbewachsener Fläche
Erneuerbare Energien09.07.2025

Wie funktioniert Photovoltaik?

Photovoltaikanlagen sind eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Sie erzeugen aus Sonne Strom. Doch wie genau passiert das eigentlich?

Zwei E-Ladestationen an einer Säule in Tiefgarage mit mehreren geparkten Autos
Erneuerbare Energien09.07.2025

Eine Wallbox für Dortmund - Förderung, Installation, Kosten

Mit dem Rad, zu Fuß, mit dem Bus und auch mit dem klimaschonenden E-Auto: Die Verkehrswende ist so wichtig für uns alle, um CO2 einzusparen. Vielleicht haben Sie ja schon ein E-Auto oder stehen kurz davor.

Mann liegt auf Wohnmobildach mit Solarpaneelen, geparkt auf grasbewachsener Fläche
Erneuerbare Energien09.07.2025

Solaranlage in Dortmund – Kosten & Förderung

Eine Solaranlage in Dortmund bietet zahlreiche Vorteile: Sie senkt langfristig Ihre Stromkosten, reduziert CO₂-Emissionen und steigert den Wert Ihrer Immobilie.

Erneuerbare Energien09.07.2025

Solaranlage reinigen: Tipps zur Reinigung Ihrer PV-Anlage

Photovoltaikanlagen können durch Blätter, Vogelkot, Staub oder Pollen verdrecken. Das schränkt die Leistung der Anlage ein. Daher sollten Solaranlagen regelmäßig gereinigt werden. So gehen Sie dabei vor.

Dew21 Gebäude mit Servicecenter
Erneuerbare Energien10.07.2025

Gebäudeenergiegesetz: Kommunale Wärmeplanung Dortmund

Ein Gesetz wird deutsche Immobilienbesitzer*innen in Zukunft maßgeblich noch mehr beschäftigen: das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG.

Solarmodule auf roten Ziegeldächern liefern alternative Energie. Erneuerbare Photovoltaikanlage erzeugt sauberen Strom aus Sonnenlicht im Haus. Umweltfreundliche technische Innovation, grüner Strom auf dem Wohndach
Erneuerbare Energien10.07.2025

So kommen erneuerbare Energien ins Stromnetz

Erneuerbare Energien sind die Zukunft, ihr Anteil nimmt stetig zu und bis 2030 soll der Bruttostromverbrauch in Deutschland zu mindestens 80 Prozent aus den Erneuerbaren gedeckt werden.

Modernes Haus mit Solardach und E-Auto in Einfahrt, umgeben von Garten und Nachbarhaus
Erneuerbare Energien10.07.2025

PV-Anlage finanzieren: Diese Möglichkeiten haben Sie

Sonnenkollektoren auf der Dachfläche, um aus Sonnenenergie Strom zu gewinnen – das ist sicher eine gute Idee. Allerdings ist eine moderne Photovoltaik-Anlage auch eine Investition, die auf den ersten Blick nicht für jeden ohne weiteres zu stemmen ist.

Balkonkraftwerk an einem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf
Erneuerbare Energien10.07.2025

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Balkonkraftwerk.

Erneuerbare Energien10.07.2025

Was ist eine Wallbox? - Und wie funktioniert die Ladestation für zuhause?

Der Trend zur E-Mobilität setzt sich weiter fort – das zeigt sich auch in der immer schneller wachsenden Anzahl an öffentlichen Ladestationen. Für Besitzer eines Elektroautos, die sich von der öffentlichen Infrastruktur unabhängig machen wollen.

Eine Frau lädt ihr Elektroauto auf.
Erneuerbare Energien15.07.2025

E-Auto mit Solarstrom laden - So geht es

Laden Sie Ihr E-Auto günstig und klimafreundlich mit selbst erzeugtem Solarstrom – dank PV-Anlage, Wallbox und Energiemanagement sparen Sie Kosten und steigern Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz.

Mann liegt auf Wohnmobildach mit Solarpaneelen, geparkt auf grasbewachsener Fläche
Energieversorgung16.07.2025

Lohnt sich Photovoltaik für Unternehmen?

Photovoltaik lohnt sich besonders für Unternehmen mit hohem Eigenverbrauch, da sie langfristig Energiekosten senken und steuerliche Vorteile bieten. Eine PV-Anlage ist eine strategische Investition, die nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die Wet

Energieversorgung17.07.2025

Wallbox installieren: Voraussetzungen & Kosten

Wallbox installieren – so geht’s! Was kostet eine Wallbox? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und wer darf sie überhaupt installieren? Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um Technik, Genehmigung & Kosten – kompakt, verständlich und praxisnah!