Wir, die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21), freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Angeboten.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend werden wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen sowie bei Abschluss eines Vertrages mit DEW21 erhoben und wie diese verarbeitet oder genutzt werden. Des Weiteren informieren wir Sie auch über einige Schutzmaßnahmen, die wir in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, werden von uns im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vorgenommen. Durch diese Datenschutzerklärung werden Sie gemäß den Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über Art, Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung informiert.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH
Günter-Samtlebe-Platz 1
44135 Dortmund
Geschäftsführung: Peter Flosbach (Sprecher der Geschäftsführung), Dr. Gerhard Holtmeier, Matthias Klein-Lassek
Allgemeiner Kontakt:
Telefon: 0231.544-0
info@dew21.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter der DEW21
Günter-Samtlebe-Platz 1
44135 Dortmund
datenschutz@dew21.de
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch DEW21 sind:
Verarbeitung zu vertraglichen oder vorvertraglichen Zwecken: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
Verarbeitung zu diversen Zwecken, zu denen DEW21 im Einzelnen Ihre Einwilligung einholt: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Verarbeitung zu diversen Zwecken, wenn dies erforderlich ist zur Wahrung berechtigter Interessen der DEW21 oder Dritter: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
Datenverarbeitung zu vertraglichen oder vorvertraglichen Zwecken (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO).
Die erhobenen Daten sind hier im Regelfall erforderlich, um den von Ihnen angestrebten Vertrag abzuschließen und nach Abschluss zu erfüllen.
Die Nichtbereitstellung der Daten würde den Vertragsabschluss verhindern. Darunter fallen auch Daten, die nicht zum Vertragsabschluss führen, aber von uns zur Bearbeitung von Anfragen verarbeitet werden.
Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art, 6 Abs. 1 Buchstabe a DGSVO):
Wenn wir über die direkten vertraglichen Zwecke hinaus Daten von Ihnen verarbeiten möchten, holen wir Ihre Einwilligung ein. Sie werden dabei über den Zweck der Verarbeitung umfassend informiert.
Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt für die Zukunft. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung ist auch trotz des Widerrufs rechtmäßig.
Wir verarbeiten Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.
Das umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, um
Auch wenn wir den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten aus berechtigtem Interesse ändern oder erweitern möchten, nehmen wir eine Prüfung gem. Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO vor und informieren Sie gem. Art. 13 Abs. 1 Buchstabe d DSGVO über den Sachverhalt und die Begründung. Die entsprechende Information erhalten Sie gem. Art. 14 DSGVO auch dann, wenn wir Daten über Sie verarbeiten, die nicht bei Ihnen direkt erhoben wurden.
Soweit wir dazu verpflichtet sind, geben wir personenbezogene Daten an behördliche Stellen (Stadtverwaltung) oder im Rahmen von Beauftragungen an technische IT-Dienstleister bzw. Internetdienstleister, an unterstützende Dienstleister, Beratungsgesellschaften und Agenturen weiter.
Beim Besuch und bei der Nutzung dieser Internetseiten kann es zu Datenübermittlungen in Drittländer (d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) kommen (vgl. hierzu die Ausführungen im Kapitel "Besondere Bestimmungen zur Datenverarbeitung auf unseren Internetseiten").
Die Vertragsdaten werden bis zum Ende des Vertragsverhältnisses oder möglicher Folgeverpflichtungen im zuständigen Fachbereich von uns aufbewahrt. Darüber hinaus bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, an die wir gebunden sind. Daten, die wir auf Grundlage von Einwilligungserklärungen verarbeiten, speichern wir bis die Einwilligung widerrufen wird oder wichtige betriebliche Gründe gegen eine weitere Speicherung sprechen. Der Zugang zu Ihrem persönlichen MEIN KONTO/IHR KONTO-Bereich wird Ihnen für die Dauer von bis zu einem Jahr nach Vertragsbeendigung aller Verträge ermöglicht.
Umfang und Art der Verarbeitung Ihrer Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder ob besondere Dienste, wie etwa den MEIN KONTO/IHR KONTO-Bereich, in Anspruch nehmen und sich dazu registrieren.
Nutzung zur allgemeinen Information:
Für die informative Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Vielmehr verarbeiten wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt:
Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken, zur Verbesserung unseres Internetangebots und für die Gewährleistung der dauerhaften Funktionsfähigkeit unseres technischen Systems und der Technik unserer Internetseite.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Daten werden daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die unpersönlichen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen, personenbezogenen Daten gespeichert.
Nutzung spezieller Angebote auf unserer Internetseite:
Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, vertragliche Angelegenheiten elektronisch mit uns abwickeln zu können, benötigen wir an einigen Stellen unserer Internetseiten z. B. in Online-Formularen und in den geschützten Bereichen, wie im MEIN KONTO/IHR KONTO-Bereich, nähere Angaben von Ihnen.
Die mit * gekennzeichneten Angaben sind Pflichtangaben, die wir benötigen, um Sie auch zukünftig als Online-Nutzer zu erkennen und um die korrekte Zuordnung zu Ihrem Kundenkonto vornehmen zu können. Nicht durch * gekennzeichnete Datenfelder können Sie freiwillig ausfüllen. Der jeweilige Zweck wird Ihnen bei der Anmeldung erläutert. Wenn Sie die freiwilligen Angaben nicht ausfüllen, entsteht Ihnen bei der Nutzung der Online-Dienste kein Nachteil.
Wir sichern Ihnen zu, dass alle im Rahmen unseres Online-Angebotes anfallenden personenbezogenen Daten entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zwecke der Vertragsabwicklung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung unserer Kunden und die bedarfsgerechte Produktgestaltung verarbeitet werden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur zum Zwecke der Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertrages.
So können wir zur Bonitätsprüfung bei der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden eine Auskunft einholen. Sie können bei der SCHUFA Holding AG eine Selbstauskunft zu Ihren dort gespeicherten Daten einholen.
Verschlüsselung meiner Daten:
Bei der Übertragung Ihrer Daten setzen wir auf größtmögliche Sicherheit und verwenden daher auf allen Internetseiten den internationalen Sicherheitsstandard für die Übertragung von sensiblen Daten die SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer). SSL ist eine Technik, mittels derer ein Internet-Client den Server authentifizieren kann, sodass der Datenverkehr zwischen beiden verschlüsselt wird. Sie erkennen die sichere Verbindung an dem geänderten Protokoll in Ihrer URL (https://.....) und an dem Schloss- oder Schlüsselsymbol in Ihrem Browserfenster. Für die Verschlüsselung Ihrer Daten benötigen Sie lediglich einen neueren Browser mit Sicherheitsfunktion.
Informationen zu IP- Adresse und Browser-Typ:
Um die Verbindung zu Ihrem Computer aufrechterhalten zu können, speichern wir Ihre IP-Adresse und den Browsertyp für die Dauer der Verbindung in unserem System. Diese technischen Daten werden von uns nach Beendigung der Verbindung gelöscht oder anonymisiert zu Zwecken der Zugriffsstatistik verwendet.
Funktion und Erhebung personenbezogener Daten:
Besuchen Sie diese Seite um sich u.a. über unser Unternehmen und unsere Leistungen zu informieren, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen z.B. mittels der Zusendung des ausgefüllten Kontaktformulars, übermitteln, erheben wir nur die erforderlichen personenbezogenen Daten, welche Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für die Darstellung unserer Webseite und die Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit technisch notwendig sind.
Empfänger der Daten:
Um die Nutzung dieser Webseite zu ermöglichen, ist es notwendig die erhobenen Daten an die zuständigen internen Abteilungen und an andere verbundene Unternehmen oder an externe Dienstleister, Auftragnehmer (z.B. Hosting) zur Bearbeitung entsprechend den erforderlichen Zwecken (zur Darstellung der Webseite und zur Erstellung der Inhalte) weiterzugeben. In diesem Rahmen werden die Daten nicht an Unternehmen in Drittländer oder internationale Organisationen weitergegeben.
Rechtsgrundlage und Speicherdauer:
Diese sog. Logfiles werden unsererseits gemäß der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO verarbeitet. Das berechtigte Interesse liegt in der Darstellung der Webseite und Erstellung der Inhalte. Diese sog. Logfiles werden nach 12 Monaten in einem automatischen Prozess des Systems gelöscht.
In einigen Bereichen dieser Webseite werden zusätzlich sogenannte Cookies eingesetzt, um Ihnen den Besuch dieser Webseite technisch zu ermöglichen und unsere Leistungen individueller zur Verfügung stellen zu können.
Cookies sind kleine Textinformationen, die über den Browser im Endgerät des Webseitenbesuchers als Datei gespeichert und wieder zurückgeschickt werden. In Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden, die von der Stelle (Anwendung) die den Cookie setzt, ausgelesen werden. Wird der Cookie vor dem nächsten Besuch dieser Webseite nicht gelöscht und diese Webseite mit demselben Endgerät erneut aufgerufen, dann werden die in den Cookies gespeicherten Informationen an diese Webseite zurückgesandt.
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Folgende Arten von Cookies werden auf dieser Webseite genutzt:
6.1.1 Essentielle Cookies (Typ 1)
Funktion und Erhebung personenbezogener Daten:
Dieser Cookie-Typ stellt Funktionen sicher, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie von uns vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden nur von uns genutzt und nicht an weitere Anbieter weitergeleitet. Diese sog. „First Party Cookies“ spielen sämtliche Informationen, die in den betreffenden Cookies gespeichert sind, an unsere Webseite zurück.
Ein essentieller Cookie kommt z.B. zum Einsatz, wenn Sie sich mit Ihren Zugangsdaten angemeldet haben und auch angemeldet bleiben, wenn sie auf die verschiedenen Unterseiten der Webseite zugreifen. Ohne diesen Cookie-Einsatz müssten Sie sich hingegen auf jeder Unterseite, die Sie aufrufen, erneut anmelden.
Empfänger der Daten:
Wir verarbeiten die Daten, die wir mithilfe dieser Cookies erfassen, ausschließlich innerhalb des Unternehmens und gegeben die Daten nicht an Unternehmen in Drittländer oder internationale Organisationen weiter.
Rechtsgrundlage und Speicherdauer:
Diese Cookies können ohne Ihre Einwilligung eingesetzt werden, da sich ihre Rechtmäßigkeit auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO stützt. Dies hat zur Folge, dass Sie diese Cookies auch nicht einzeln de- bzw. aktivieren können. Dennoch besteht für Sie jedoch die Möglichkeit, Cookies im Allgemeinen in Ihrem Browser zu deaktivieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Die Lebensdauer eines Cookies bzw. die Speicherdauer der Daten ist von dem Zweck abhängig, daher werden Ihnen diese Informationen im Zusammenhang des jeweiligen Cookie mitgeteilt.
6.1.2 Funktionale Cookies (Typ 2)
Funktion:
Funktionale Cookies kommen zum Einsatz, wenn eingegebene Angaben, wie z.B. registrierter Vor- und Nachname oder Sprachauswahl, gespeichert werden und Ihnen dadurch verbesserte und persönlichere Funktionen angeboten werden. Die hierdurch verarbeiteten personenbezogenen Daten werden anonymisiert, dadurch ist eine Verbindung zu Ihnen nur mittelbar gegeben.
Es kommen Cookies zum Einsatz, die uns dabei helfen die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität unserer Webseite zu verbessern. Denn diese Cookies ermitteln u.a. welche Unterseiten besucht werden und für welchen Inhalt sich der Nutzer besonders interessiert hat, weil er dort länger verweilt ist. Auch wird die Anzahl der Zugriffe, die Reihenfolge der besuchten Seiten, Suchbegriffe, die Region oder Stadt aus dem der Zugriff erfolgt und die Bewegungen Ihrer Maus erfasst. Diese Informationen dienen dazu unsere Nutzer besser zu verstehen, damit wir unser Angebot gezielter auf die Nutzer abstimmen können.
Erhebung personenbezogener Daten:
In diesem Zusammenhang wird aus technischen Gründen auch Ihre IP-Adresse übermittelt, jedoch wird diese automatisch anonymisiert und es ist somit unsererseits nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen.
Empfänger der Daten:
Wir verarbeiten die Daten, die wir mithilfe dieser Cookies erfassen, innerhalb des Unternehmens. Geben wir die Daten an Unternehmen in Drittländer oder internationale Organisationen weiter, dann teilen wir Ihnen dies im Zusammenhang mit dem jeweiligen Cookie mit.
Rechtsgrundlage und Speicherdauer:
Der dargelegte Zweck dieser Cookies ist durch Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO rechtmäßig und das berechtigte Interesse wurde in den vorangegangenen Absätzen dargelegt. Dem Einsatz dieser Art von Cookies können Sie jederzeit wiedersprechen, indem Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen anpassen. Die Lebensdauer eines Cookies bzw. die Speicherdauer der Daten ist von dem Zweck abhängig, daher werden Ihnen diese Informationen im Zusammenhang des jeweiligen Cookie mitgeteilt.
6.1.3 Zustimmungspflichtige Cookies (Typ 3)
Funktion:
Zustimmungspflichte Cookies sind nicht notwendig, um diese Webseite betreiben zu können. Wir möchten diese Cookies einsetzen, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser verstehen zu können und unser Angebot anzupassen.
Empfänger der Daten:
Wir verarbeiten die Daten, die wir mithilfe dieser Cookies erfassen, innerhalb des Unternehmens. Geben wir die Daten an Unternehmen in Drittländer oder internationale Organisationen weiter, dann teilen wir Ihnen dies im Zusammenhang mit dem jeweiligen Cookie mit.
Rechtsgrundlage und Speicherdauer:
Diese Cookies werden erst nach Ihrer erteilten Einwilligung eingesetzt. Diese Einwilligung können Sie im Rahmen des angezeigten „Cookie-Banners“ erteilen. Wie Sie im nachfolgenden Text erfahren können, holen wir bei Ihnen die ausdrückliche Einwilligung ein, wenn wir sog. Tracking-Cookies einsetzen möchten. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wiederrufen, indem Sie uns eine E-Mail an datenschutz@dew21.de schreiben. Die Lebensdauer eines Cookies bzw. die Speicherdauer der Daten ist von dem Zweck abhängig, daher werden Ihnen diese Informationen im Zusammenhang des jeweiligen Cookie mitgeteilt.
6.1.4 Löschung und Verwaltung von Cookies
Wie bereits in den vorhergehenden Abschnitten dargelegt, ist es möglich, dass Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf Ihrem Endgerät generell nicht möglich ist bzw. Sie jedes Mal, wenn Sie eine Webseite öffnen, gefragt werden, ob Sie mit dem setzen von Cookies einverstanden sind. Auch wenn Sie mit dem Setzen eines Cookies einverstanden waren und es später rückgängig machen wollen, ist dies möglich. Wie dies genau bei Ihrem verwendeten Browser möglich ist, finden Sie unter der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darüber informieren, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies zu einer Funktionseinschränkung der Webseite führen kann.
Funktion:
Auf dieser Webseite verwenden wir für unsere Angebote in den Bereichen der Elektromobilität, Photovoltaik, der Echten Wärme und in den Bereichen Strom und Gas Formulare des Unternehmens e.pilot GmbH. Der dafür verwendete Cookie stellt sicher, dass Sie die Formulare auf dieser Internetseite richtig nutzen können.
Personenbezogene Daten und Datenübermittlung:
Bei der Nutzung dieser Formulare werden ihre dort freiwillig angegeben Daten, die als Pflichtfelder deklarierten Daten sowie Datum und Uhrzeit der Formularnutzung verarbeitet. Diese Informationen werden an e.pilot GmbH übertragen, dort gespeichert, somit dort verarbeitet. Die notwendigen Formularinformationen werden im Anschluss an DEW21 zur weiteren Verarbeitung übertragen. Um in diesen Fällen das Schutzniveau zu gewährleisten wurde mit e.pilot GmbH nach den Vorgaben des Art. 28 DSGVO ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen.
Speicherdauer und Rechtsgrundlage:
Die angegebenen Formulardaten werden innerhalb von 6 Monaten bei e.pilot GmbH gelöscht, nachdem der Zweck der Verarbeitung erreicht ist oder keine weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelten. Die verarbeiteten Daten dienen vertraglichen oder vorvertraglichen Verhältnissen. Die Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Formulare dienen dem Zweck, dass Ihnen als Kunden oder Interessent unverbindliche Angebote gemacht werden können, oder Sie zu den Themen Elektromobilität, Photovoltaik und Echte Wärme mit uns in Kontakt treten oder Sie einen Liefervertrag mit uns abschließen können.
Weitere Informationen:
Hier finden Sie weitere Informationen zu e.pilot GmbH: e.pilot GmbH, Im Mediapark 8a 50670 Köln, Tel.: + : +49 221 588 32900, E-Mail: info@epilot.cloud. Übersicht zum Datenschutz: https://epilot.cloud/datenschutz/.
Funktion:
Auf dieser Webseite kommt Google Analytics zur Anwendung. Dieser Cookie ist ein Werbeanalysedienst der Google Inc. („Google“) und die Tochterfirma Alphabet Inc. ist der Datenempfänger. Die hierdurch erzeugten und auf Ihrem Endgerät gespeicherten Textdateien, dienen der geräteübergreifenden Analyse der Webseitenbenutzung durch die Besucher.
Personenbezogene Daten und Datenübermittlung:
Hierdurch werden u.a. folgende Daten erfasst: URL, besuchte Unterseiten, Häufigkeit und Dauer der Unterseitenbesuche. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert, somit dort verarbeitet. Um in diesen Fällen das Schutzniveau weiterhin gewährleisten zu können, wurden mit Google EU-Standardklauseln geschlossen. Allerdings ist auf unserer Webseite die IP-Anonymisierung aktiviert, hierdurch findet eine Kürzung Ihrer IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum wodurch eine Zuordnung zu einer bestimmten Person nicht mehr möglich ist. In Ausnahmefällen ist es jedoch möglich, dass die Kürzung erst in den USA stattfindet. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Deaktivierung:
Die Nutzung dieses Cookies können Sie durch entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern. Diese Einstellung kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite nutzen können. Weiterhin können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie die Do Not Track-Option veranlassen, die die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Do Not Track aktivieren.
Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus Google Ads zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager deaktivieren.
Speicherdauer und Rechtsgrundlage:
Wenn Sie diesen Cookie über unsere Webseite gesetzt haben, wird eine Sitzung standardmäßig nach 30 Minuten ohne Aktivität und die Kampagne nach 6 Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal 2 Jahre betragen. Die personenbezogenen Daten werden von DEW21 gelöscht sobald sie für den Zweck der Werbeanalyse nicht mehr erforderlich sind. Das berechtigte Interesse hat zum Ziel, das Onlineangebot zu optimieren, daher ist die Rechtsgrundlage für den Einsatz Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO.
Weitere Informationen:
Hier finden Sie weitere Informationen des Cookie-Anbieters und somit Drittanbieters Google: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Funktion:
Google Ads Conversion wird von uns genutzt, damit wir auf anderen (unternehmensfremden) Webseiten auf unser Angebot aufmerksam machen können. Aufgrund der hierdurch erhobenen Daten ist es uns möglich zu ermitteln, wie erfolgreich eine Werbemaßnahme ist. Dadurch sind wir in der Lage unsere Werbung besser auf die Interessen der Nutzer abzustimmen.
Google liefert diese Werbemittel über sog. „Ad Server“ aus. Dazu werden Ad Server Cookies gesetzt und auf Ihrem Endgerät gespeichert, wenn Sie durch eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, die bestimmte Parameter zur Messung des Erfolges einer Werbung erheben. Gemessen wird dann u.a. die Klicks durch den Nutzer, Verweildauer auf der Webseite und die besuchten Seiten.
Aufgrund dieses Cookies kann Google Ihren Internetbrowser wiedererkennen. Da, sofern der Cookie noch aktiv ist, sowohl Google als auch wir als Kunden erkennen, dass der Nutzer auf diese Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Wir selbst erheben durch diesen Cookie keine personenbezogenen Daten, sondern erhalten von Google nur die statistischen Auswertungen. Dadurch ist uns eine Identifizierung einzelner Personen nicht möglich, aber wir können dadurch erkennen wie effektiv eine Werbemaßnahme ist.
Personenbezogen Daten:
Durch dieses Marketing-Tool baut Ihr Browser automatisch eine Verbindung mit dem Server von Google auf. In diesem Rahmen erhebt Google folgende Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Browsersprache, Webanfrage und die Cookie-ID. Zwar haben wir mit Google einen Vertrag geschlossen, welcher regelt, welche Parameter erhoben werden sollen. Darüber hinaus haben wir jedoch keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Datenverwendung, die durch den Einsatz des Tools erhoben werden. Wir möchten Sie jedoch an dieser Stelle darüber informieren, dass durch die Einbindung dieses Cookies erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Werbung von uns angeklickt haben. Sind Sie bei einem Dienst von Google registriert, dann ist es möglich, dass Google den Besuch Ihrem Account zuordnen kann. Sind Sie nicht registriert oder nicht angemeldet, besteht dennoch die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Wir selbst erheben durch diesen Cookie keine personenbezogenen Daten, sondern erhalten von Google nur die statistischen Auswertungen
Rechtsgrundlage:
Da es sich hierbei um die Messung der Effektivität einer Werbemaßnahme und die Ermittlung des Verbesserungspotentials handelt, stützt sich die Rechtmäßigkeit dieser Datenerhebung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Diese Art von Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen Ihre Gültigkeit und dient nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren.
Speicherdauer und Datenweitergabe:
Die Daten werden innerhalb der europäischen Union durch Google Ireland Ltd. verarbeitet und werden von DEW21 gelöscht, wenn sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind.
Weitere Informationen:
Hier finden Sie weitere Informationen des Cookie-Anbieters und somit Drittanbieters Google: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Auf dieser Webseite wird der Google Tag Manager genutzt. Dies ist eine Lösung, die von Google angeboten wird, damit der Webseitenbetreiber die Webseite-Tags von JavaScript und HTML verwalten kann. Dieses Tool ist eine Cookie-lose Domain und erfasst somit keine personenbezogenen Daten. Dieses Tool kann aber der Ausgangspunkt für das Setzen von Cookies sein, die Daten erfassen. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung durch den Nutzer vorgenommen wurde, greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu und dies bleibt für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager umgesetzt werden.
Nutzungsrichtlinie: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Funktion:
Im Rahmen unseres Internetauftritts verwenden wir den Kartendienst Google Maps und YouTube, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA angeboten wird („Google“). Damit Ihnen das Kartenmaterial von Google mit Hilfe Ihres Webbrowsers angezeigt werden kann, weil wir es auf unsere Internetseite eingebunden haben, ist es notwendig, dass Ihr Webbrowser beim Aufruf der entsprechenden Internetseite eine Verbindung zu einem Server von Google, der sich auch in den USA befinden kann, aufnimmt. Hinsichtlich der YouTube-Videos, die auf unserer Webseite eingebunden sind, findet eine Verbindung zu den Servern von Google und somit eine Übermittlung Ihrer Daten erst statt, wenn die Videos von Ihnen abgespielt werden. Da die Videos alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden sind. Um in diesen Fällen das Schutzniveau weiterhin gewährleisten zu können, wurden mit Google EU-Standardklauseln geschlossen.
Personenbezogene Daten:
Durch die Einbindung von Google Maps und YouTube auf der entsprechenden Seite erhält Google hierdurch die Information, dass von der IP-Adresse Ihres Gerätes die entsprechende Seite unserer Webseite aufgerufen wurde. Diese Informationen werden unabhängig davon, ob Sie bei Google eingeloggt sind oder nicht, an Google übermittelt.
Rechtsgrundlage, Datenweitergabe und Speicherdauer:
Wir können diese Daten von Ihnen erheben, wenn Sie im Rahmen des auf der Startseite eingesetzten Cookie-Banners die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Eine Verbindung zu den Servern von Google erfolgt nicht, wenn Sie keine Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Auswahl anpassen.
Rufen Sie den Google-Kartendienst auf unserer Webseite auf und sind währenddessen in Ihrem Google-Profil eingeloggt, ist es möglich, dass seitens Google eine Verknüpfung erfolgt. Sie können diese Verknüpfung jedoch unterbinden, wenn Sie vor dem Aufruf unserer Webseite, auf der Google Maps eingebunden ist und wenn Sie ein YouTube-Video abspielen möchten, sich bei ihrem Google-Profil ausloggen. Google speichert Ihre Daten. Diese Daten werden von Google für Zwecke der Werbung, Marktforschung und personalisierten Darstellung von Google Maps und YouTube verarbeitet. Dieser Datenerhebung gegenüber Google können Sie widersprechen.
Die Daten werden innerhalb der europäischen Union durch Google Ireland Ltd. verarbeitet und werden seitens Google gelöscht, wenn sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind.
Weitere Informationen:
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und den Nutzungsbedingungen für Google Maps und für YouTube.
Funktion:
Eine weitere Einbindung von Videos erfolgt über den Anbieter Vimeo, Inc. Hierbei handelt es sich um einen externen Video-Anbieter (Drittanbieter), welcher das Hosting von ausgewählten Videos für DEW21 übernimmt.
Personenbezogene Daten:
Durch die Einbindung von Vimeo-Videos auf der entsprechenden Seite erhält Vimeo hierdurch die Information, dass von der IP-Adresse Ihres Gerätes die entsprechende Seite unserer Webseite aufgerufen wurde.
Rechtsgrundlage, Datenweitergabe und Speicherdauer:
Wir können diese Daten von Ihnen erheben, wenn Sie im Rahmen des auf der Startseite eingesetzten Cookie-Banners die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Eine Verbindung zu den Servern von Vimeo erfolgt nicht, wenn Sie keine Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Auswahl anpassen. Die Daten werden durch Vimeo Inc. verarbeitet und werden seitens Vimeo gelöscht, wenn sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind.
Aus technischen Gründen kommt es durch die Einbindung von Videos kommt es zu einer Verbindung mit dem Server des Anbieters Vimeo. Die Datenschutzhinweise von Vimeo finden Sie hier. Die Daten werden aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO erhoben.
Funktion:
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes den “Facebook-Pixel” der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) ein.
Um unsere Werbung zukünftig verbessern und Rückschlüsse bzgl. der Wirksamkeit von Werbemaßnahmen ziehen zu können, verwenden wir diesen Cookie. Über diesen Cookie wird sowohl Werbung geschaltet als auch analysiert, wie der Nutzer auf die Werbung reagiert, z.B. Besuch dieser Webseite.
Personenbezogene Daten und Datenweitergabe:
Durch diesen Cookie werden folgende personenbezogene Daten erhoben: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Webanfrage, Browsertyp, Cookie-ID, Browsersprache. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann.
Rechtsgrundlage:
Diese Cookie-Art wird nur gesetzt, wenn Sie im Rahmen des sog. „Cookie-Banners“ die ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, daher ist die Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Nach Aktivierung ist dieses Cookie zwei Jahre aktiv, vorausgesetzt dass keine vorherige Deaktivierung durch den Betroffenen erfolgt. Da die personenbezogenen Daten von einem Google Dienst erhoben werden, erfolgt die Datenverarbeitung in der Europäischen Union von dem Tochterunternehmen Alphabet Inc. Eine Einwilligung in den Einsatz des Besucheraktions-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 17 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger als 18 Jahre sind, bitten wir Sie, zusätzlich eine schriftliche Einwilligung Ihrer Erziehungsberechtigten vorzulegen.
Deaktivierung:
Dies ist ein Tracking-Verfahren. Wenn Sie dieses Tracking-Verhindern wollen, können Sie folgendes unternehmen:
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Funktion:
Google bietet innerhalb des Google Ads-Dienstes eine Remarketing-Funktion an, die wir auf dieser Webseite verwenden. Durch diese Funktion können wir Nutzern unserer Webseite, wenn Sie auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks sind (u.a. in der Google Suche auf YouTube oder sog. „Google Anteigen“.) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren.
Um dies machen zu können, wird das Verhalten der Nutzer auf unserer Webseite analysiert. Z.B. wird ermittelt für welche Angebote sich der Nutzer auf unserer Webseite interessiert hat. Damit Google den Browser des Nutzers später zuordnen kann, um passende Werbung zu schalten, wird ein sog. Cookie in dem Browser des Nutzers gespeichert. Dieser Cookie dient zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät, wie Smartphone oder Computer.
Personenbezogene Daten:
Diese Cookie-Art erhebt folgende Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Webanfrage, Browsertyp, Cookie-ID, Browsersprache.
Rechtsgrundlage, Speicherdauer und Datenweitergabe:
Diese Cookie-Art wird nur gesetzt, wenn Sie im Rahmen des sog. „Cookie-Banners“ die ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, daher ist die Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Eine Einwilligung in den Einsatz darf nur von Nutzern, die älter als 17 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger als 18 Jahre sind, bitten wir Sie, zusätzlich eine schriftliche Einwilligung Ihrer Erziehungsberechtigten vorzulegen. Diese Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft rückgängig machen. Wie genau, wird weiter unten erklärt. Die Lebensdauer dieses Cookies beträgt ein Monat, wenn dieser Cookie durch unsere Webseite gesetzt wurde. Die Daten werden solange gespeichert, wie sie für den dargestellten Zweck erforderlich sind, maximal jedoch ein Jahr. Da die personenbezogenen Daten von einem Google Dienst erhoben werden, erfolgt die Datenverarbeitung in der Europäischen Union von dem Tochterunternehmen Alphabet Inc.
Deaktivierung:
Dies ist ein Tracking-Verfahren. Wenn Sie dieses Tracking-Verhindern wollen, können Sie folgendes unternehmen:
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org ist eine weitere Möglichkeit. Um in diesen Fällen das Schutzniveau weiterhin gewährleisten zu können, wurden mit Google EU-Standardklauseln geschlossen.
Funktion:
Das Unternehmen Mouseflow ApS (Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark) bietet eine Webanalyse-Funktion an, die wir auf unserer Webseite verwenden. Mit dieser Funktion können wir mittels sog- Heatmaps Bewegungen nachvollziehen und dadurch Fehler in unserem Angebot schneller beheben. Hierdurch können wir unsere Internetseite noch schneller und kundenfreundlicher machen.
Für Verbesserungen unseres Angebots wird mit der Funktion von Mouseflow das Verhalten der Nutzer auf unserer Webseite analysiert. Z.B. wird ermittelt, welche Schaltflächen oder wie weit ein Nutzer gescrollt hat. Für diese Analyse wird – mit Einwilligung – ein entsprechender Cookie in dem Browser des Nutzers gesetzt.
Personenbezogene Daten und Informationen:
Diese Cookie-Art erhebt folgende Daten und Informationen: Klicks, Mausbewegungen, Schweben, Scrollen, Browser, Gerät (Desktop/Tablet/Mobil), Sprache, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Besuchsdauer, Navigation (URLs), Seiteninhalt (HTML), ISP & Ort (Stadt, Bundesland/Region, Land), Tastatureingaben (nur für Nicht-EU/EWR-Datensubjekte in nicht EU/EWR-Accounts und niemals für Passwörter, Zahlen oder exkludierte Felder), Referrer-URL, Besuchertyp (Erstbesucher/Wiederkehrer), Individuelle Tags oder Variablen, Antworten im Feedback-Tool.
Rechtsgrundlage, Speicherdauer und Datenweitergabe:
Diese Cookie-Art wird nur gesetzt, wenn Sie im Rahmen des sog. „Cookie-Banners“ die ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, daher ist die Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Eine Einwilligung in den Einsatz darf nur von Nutzern, die älter als 17 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger als 18 Jahre sind, bitten wir Sie, zusätzlich eine schriftliche Einwilligung Ihrer Erziehungsberechtigten vorzulegen. Diese Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft rückgängig machen.
Die Lebensdauer dieses Cookies beträgt ein Monat, wenn dieser Cookie durch unsere Webseite gesetzt wurde. Die personenbezogenen Daten und Informationen werden solange gespeichert, wie sie für den dargestellten Zweck erforderlich sind, maximal jedoch 12 Monate. Da die personenbezogenen des Unternehmens Mouseflow ApS erhoben werden, erfolgt die Datenverarbeitung in der Europäischen Union.
Deaktivierung:
Dies ist ein Tracking-Verfahren. Wenn Sie dieses Tracking-Verhindern wollen, können Sie folgendes unternehmen:
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mouseflow ApS finden Sie unter https://mouseflow.com/de und https://mouseflow.com/de/privacy-shield.
Funktion:
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt.
Personenbezogene Daten:
Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Rechtsgrundlage, Datenweitergabe und Speicherdauer:
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google-Nutzungsbedingungen.
Wir benutzen auf unseren Internetseiten den Social Media Aggregator walls.io. Walls.io ist ein Dienst der Walls.io GmbH (Schönbrunnerstraße 213/215, A-1120 Wien). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Walls.io entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Walls.io unter: https://walls.io/privacy.
Gerne können Sie uns auch per WhatsApp kontaktieren. Anrufe und Sprachnachrichten über diesen Kanal werden nicht beantwortet. Die Beantwortung beschränkt sich auf Textnachrichten. Bei Ihrer Kotaktaufnahme via WhatsApp wird uns automatisch ihre Handynummer übermittelt. Um die Zuordnung zu ermöglichen ist es zudem notwendig, dass Sie uns folgenden personenbezogenen Daten mitteilen bzw. folgende Daten werden bei uns verarbeitet: Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Rufnummer, Ihre Messenger-ID, Ihr Profilbild, Ihre Nachrichten sowie – soweit vorhanden – Ihre Kundennummer. Die Angaben werden für den Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage erhoben und gespeichert und bei wiederkehrendem Interesse Ihren Stammdaten hinzugefügt. Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 b DSGVO ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, soweit es sich um eine Verarbeitung handelt, die für die Erfüllung eines zwischen uns bestehenden Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, erforderlich ist.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von WhatsApp dessen Nutzungsbestimmungen die Datenschutzhinweise www.whatsapp.com/legal gelten. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie insbesondere auf den eingeschränkten Datenschutz aufmerksam machen. Weil uns der Schutz Ihrer Daten wichtig ist, möchten wir Sie bitten, bei der Nutzung auf die Mitteilung von persönlichen Daten, abgesehen von Ihrer Handynummer zu verzichten. In diesem Zusammenhang setzten wir zudem auf Ihr Verständnis, wenn wir nicht alle Auskünfte per WhatsApp beantworten. Fragen zu sensiblen Daten wie Forderungen oder Bankverbindungen werden von uns über WhatsApp nicht beantwortet. Wir werden zu Ihrer und unserer Sicherheit keine Anhänge verschicken oder öffnen. Ebenso werden wir persönliche Vertrags- und Kundendaten nur über alternative Kommunikationswege mit Ihnen austauschen.
Wir können keine Aufträge rund um Ihre Energiebelieferung sowie sonstige rechtsgeschäftliche Erklärungen entgegennehmen. Für diesen Zweck wenden Sie sich bitte auf einem anderen Kontaktweg (z.B. Servicecenter, Telefon, E-Mail) an uns. Eine Weitergabe dieser freiwillig von Ihnen gemachten personenbezogenen Daten an Dritte, abgesehen von WhatsApp, erfolgt nicht.
Bei einer Kommunikation über den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp erhält auch die WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, personenbezogene Daten (dazu gehören insbesondere Metadaten der Kommunikation, d.h. Daten zum Sender und Empfänger, sowie Ort und Zeitpunkt der Kommunikation), die auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU (z.B. USA) verarbeitet werden können, da dort der Hauptsitz von WhatsApp ist. Überdies ist bekannt, dass WhatsApp diese Daten an andere Unternehmen innerhalb und außerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe weitergibt. Auf die Datenverarbeitung haben wir als Unternehmen jedoch keinen Einfluss. Mit der WhatsApp Inc. wurden EU-Standardklauseln geschlossen und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Bei der Anmeldung zum Newsletter wird mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Ihre E-Mail-Adresse zu Zwecken der allgemeinen Information über uns und interessante Produkte/Leistungen sowie für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Nach der Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse mittels unseres Web-Formulars erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Betätigung dieses Links ist die Newsletter-Anmeldung abgeschlossen.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient zum Nachweis, dass nicht ein Dritter die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse ohne Ihr Wissen für den Newsletter-Versand angegeben hat.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie den Newsletter nicht weiter beziehen wollen, dann können Sie sich bequem mit Klick auf den Abmelde-Link in einem der Newsletter abmelden.
Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir eine Plattform des Anbieters Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17 in 79106 Freiburg.
Mit diesem Tool haben wir die Möglichkeit zu schauen, wie Werbemaßnahmen bei unseren Kunden und Interessenten ankommen.
Facebook Wir betreiben eine Fanpage auf dem sozialen Netzwerk der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA („Facebook“) in gemeinsamer Verantwortung nach Art. 26 DSGVO, um dort unter anderem mit Interessenten und Followern zu kommunizieren und über unsere Produkte und Leistungen zu informieren. Über die Facebook Statistiken erhalten wir zum Beispiel Angaben über Interaktionen, Likes, Kommentare oder zusammengefasste Informationen und Statistiken (z. B. zu Alter oder Herkunft unserer Follower). Diese helfen uns, etwas über die Interaktionen mit unserer Seite zu erfahren. Diese zusammengefassten Informationen werden als sog. Seiten-Insights bezeichnet. Informationen zu Art und Umfang dieser Statistiken finden Sie in den Facebook-Seitenstatistiken-Hinweisen.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Verantwortlichkeiten erhalten Sie in der Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung.
Dieser Vereinbarung haben wir in dem Moment automatisch zugestimmt, als wir die durch Facebook angebotenen Seiten-Insights nach Veröffentlichung dieser Ergänzung weiterhin genutzt haben. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Wir haben keinen Einfluss auf Daten, die Facebook eigenverantwortlich nach ihren Nutzungsbedingungen verarbeitet. Wir weisen aber darauf hin, dass beim Besuch der Fanpage Daten von Ihrem Nutzungsverhalten von Facebook und der Fanpage zu Facebook übertragen werden. Facebook erstellt detailliertere Statistiken anhand der vorgenannten Informationen für eigene Markforschungs- und Werbezwecke. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook. Um in diesen Fällen das Schutzniveau weiterhin gewährleisten zu können, wurden mit Facebook EU-Standardklauseln geschlossen.
Gemäß der Ausführungen von Facebook Ireland zu den Insights hat Facebook die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten übernommen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen (u.a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Unsere Verantwortung in diesem Zusammenhang ist es Facebook bei der Umsetzung Ihrer Rechte gemäß der DSGVO zu unterstützen. Soweit wir beim Betrieb der Fanpage Ihre personenbezogenen Daten erhalten, stehen Ihnen dazu die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber Facebook geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an Facebook wenden.
Facebook kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Sie können sich mit Ihrem Anliegen jedoch auch an uns wenden und wir werden es, soweit es uns möglich ist, unverzüglich an Facebook weiterleiten. Sollte es uns nicht möglich sein, werden wir es Ihnen unverzüglich mitteilen, damit Sie in die Lage versetzt werden Ihre Rechte gegenüber Facebook geltend zu machen. Wenn Sie unsere Angebote außerhalb von www.dew21.de nutzen, stimmen Sie sowohl den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen als auch unseren Datenschutzbestimmungen zu. Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie finden Sie hier.
Bei der freiwilligen Nutzung des Kontaktformulars werden Sie um Angabe Ihres Vornamens, Namens, Ihrer E-Mail-Adresse, gegebenenfalls Ihrer Telefonnummer sowie des Kontaktgrundes (Nachricht) gebeten. Die Angaben werden für die Beantwortung Ihrer Anfrage erhoben und gespeichert und bei wiederkehrendem Interesse Ihren Stammdaten hinzugefügt. Eine Weitergabe dieser freiwillig von Ihnen gemachten personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Wenn Sie Kontakt per E-Mail mit uns aufnehmen oder durch Nutzung der Internetseite auslösen, beachten Sie bitte: Ungeschützte Mitteilungen per E-Mail können abgefangen, verändert oder von Unbefugten gelesen werden. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, vertrauliche Informationen nicht per E-Mail zu versenden.
Lassen Sie uns Mitteilungen per E-Mail zukommen, verstehen wir das als Ermächtigung und Zustimmung in der entsprechenden Angelegenheit, dass wir ebenfalls per E-Mail mit Ihnen kommunizieren dürfen. Wenn Sie dies nicht wünschen, bitten wir Sie, dies in Ihrer E-Mail explizit anzugeben und uns einen anderen Weg der Kontaktaufnahme zu nennen (Telefonnummer oder Postadresse).
Für Interessenten und Kunden bietet DEW21 (Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH) eine Online-Beratung (Chatfunktion) an. Für die Beratung erhebt und verwendet DEW21 diese personenbezogenen Daten: Name, Inhalt und Dauer des Chats, IP-Adresse sowie ggf. Umfragedaten. Sie können die Online-Beratung jederzeit abbrechen, indem Sie das Chat-Fenster schließen.
Die DEW21 speichert die Chat-Protokolle für statistische Auswertungen sowie als Nachweis für den Fall möglicher rechtlicher Auseinandersetzungen. Sie können am Ende des Chats ebenfalls das Protokoll drucken oder speichern.
Bei der Online-Beratung werden Dienstleister im Auftrag und auf Weisung von DEW21 tätig, die vertraglich auf ein angemessenes Datensicherheits- und Datenschutzniveau verpflichtet sind. Alle an der Online-Beratung beteiligten Berater sind zur Vertraulichkeit gem. EU-Datenschutz-Grundverordnung verpflichtet. Im Rahmen der Online-Beratung kommunizieren Sie über eine verschlüsselte Internetverbindung. Dies verhindert den Zugriff unberechtigter Dritter auf die Inhalte der Online-Beratung. Mit der Verwendung der Chatfunktion erklären Sie Ihr Einverständnis mit dieser Datenverarbeitung.
Allgemeine Informationen zum Verfahren und der Funktionsweise
Bei der Durchführung des Verfahrens zur Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) werden über einen Link: dew21.thg-quoten.de auf der Webseite https://www.dew21.de/produkte/elektromobilitaet/thg-quoten-2023/ der DEW21 zu finden ist, zunächst die für den Vertragsabschluss und die Vertragsdurchführung erforderlichen personenbezogenen Daten von den Kunden der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) erhoben.
Der hochgeladene Scan bzw. die hochgeladene Kopie der Zulassungsbescheinigung Teil I wird in Echtzeit mittels Texterkennungssoftware und KI-Software geprüft, um die Berechtigung zur Teilnahme am Verfahren zur Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) festzustellen.
Anschließend werden erforderliche personenbezogene Daten an das Umweltbundesamt übermittelt, um die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) zu registrieren. Die schlussendliche Quotenbündelung und –vermarktung für den THG-Quotenhandel erfolgt ohne Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
Gemeinsam Verantwortliche
Für die Prozessabwicklung und insbesondere die THG-Quotenvermarktung nebst Auszahlung von Quotenerlösen hat DEW21 mit den Dienstleister THG-Quoten GmbH Lützowplatz 10 10785 Berlin (THG-Quoten GmbH) einen Kooperationsvertrag geschlossen. Auf Basis dieser Kooperation schließen Kunden von DEW21 einen direkten Vertrag mit dem Unternehmen THG-Quoten GmbH. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt, um den geschlossenen Vertrag über das Verfahren zur Treibhausgasminderungsquote zu erfüllen, die Berechtigung zur Teilnahme am THG-Quotenhandel zu überprüfen sowie die THG-Quotenregistrierung beim Umweltbundesamt vorzunehmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist somit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
Jederzeit Zugriffsberechtigte auf die nachfolgenden personenbezogenen Daten sind DEW21 und THG-Quoten GmbH. Zu den genannten Zwecken sind DEW21 und THG-Quoten GmbH gemeinsame Verantwortliche. Hierfür haben DEW21 und THG-Quoten GmbH eine Vereinbarung gem. Art. 26 DSGVO geschlossen. Darin verpflichten sich beide Unternehmen die gegenständlichen personenbezogenen Daten ausschließlich für die jeweiligen Zwecke zu verarbeiten und die Vorgaben des unionsrechtlichen Datenschutzrechts zu wahren.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Durchführung des Verfahrens zur Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Die Verarbeitung der Logfiles dient der Betrugsverhinderung und –prävention, Fehleridentifikaton sowie der Verhinderung von Spam-Angriffen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist somit das Vorliegen des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden von den gemeinsamen Verantwortlichen unter Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und in Abhängigkeit zu dem bestehenden Vertragsverhältnis gespeichert und anschließend automatisch gelöscht, ohne dass es hierfür einer gesonderten Aufforderung zur Löschung bedarf.
Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Zur Registrierung der THG-Quote werden die erforderlichen Informationen und personenbezogenen Daten an das Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau weitergeleitet. Durch das Umweltbundesamt werden anschließend ein Konformitätscheck und die Registrierung der THG-Quote vorgenommen.
Die gemeinsam Verantwortlichen verarbeiten die personenbezogenen Daten, auch unter Einschaltung von jeweils eigenen Auftragsverarbeitern, ausschließlich in Rechenzentren innerhalb Deutschlands oder der Europäischen Union.
Bereitstellung der personenbezogenen Daten und automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die Durchführung des Verfahrens zur Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) ist für den Vertragsabschluss erforderlich, um das Vorliegen der Voraussetzungen und die THG-Quotenregistrierung vornehmen zu können. Ohne Bereitstellung ist der Vertragsabschluss und die Vertragsdurchführung nicht möglich.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
Für Interessenten und Kunden bietet DEW21 die Möglichkeit an, digital Termine zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir auf unserer Website eine Lösung von eTermin GmbH, Im Wiesengrund 8, 8304 Wallisellen, Schweiz (nachfolgend „eTermin“).
Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Terminbuchung werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Vorname(n) und Nachname,
- Anschrift,
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse,
- Vertragskontonummer falls vorhanden),
- Log-Files (Anzahl, Datum, Uhrzeit, Browser, Betriebssystem, anonymisierte IP-Adresse).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, um einen Termin zwischen Ihnen und DEW21 zu organisieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist hierfür Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, da die Verarbeitung Ihrer Daten zur Terminvorbereitung erforderlich ist.
Die Verarbeitung der Logfiles dient der Betrugsverhinderung und –prävention, Fehleridentifikation sowie der Verhinderung von Spam-Angriffen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist somit das Vorliegen des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO von DEW21.
Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Zur Durchführung der Terminorganisation wird DEW21 von eTermin unterstützt. Mit eTermin wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. In dieser Vereinbarung verpflichtet sich eTermin, die gegenständlichen personenbezogenen Daten ausschließlich auf Weisung zu verarbeiten und die Vorgaben des unionsrechtlichen Datenschutzrechts zu wahren.
eTermin verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, auch unter Einschaltung von eigenen Auftragsverarbeitern, ausschließlich in Rechenzentren innerhalb Deutschlands oder der Europäischen Union.
Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
Wir nutzen auf unserer Webseite den Chatbot Volty unseres Dienstleisters hsag Heidelberger Services AG, Wilhelmsfelder Straße 13b, 69118 Heidelberg um Ihnen schnelle Hilfe bei Fragen und Anliegen rund um die Produkte und Dienstleistungen der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) anbieten zu können. Bei dem Chatbot Volty handelt es sich um ein textbasiertes Softwaresystem und nicht um einen menschlichen Berater. Die Nutzung des Chatbot Volty ist freiwillig.
Der Einsatz des Chatbots erfolgt aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Ihre Einwilligung erteilen Sie über das Chatbot-Fenster, bevor Sie zu dem Chat-Tool weitergeleitet werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sämtliche von Ihnen im Dialog mit dem Chatbots Volty eingegebenen Daten werden von uns gespeichert und soweit es zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, werden Ihre Chat-Daten zu diesem Zweck von uns verarbeitet. Zum Zweck der Qualitätsverbesserung, für Ihre künftige Beratung und zur weiteren Optimierung unseres Chatbots Volty werden die Chat-Daten mindestens 24 Stunden bis maximal 30 Tage gespeichert.
Wenn Sie sich dafür entscheiden den Chatbot zu nutzen verarbeiten wir:
Für die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten werden die Cloud-Dienste Azure und Language Understanding Services der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA ("Microsoft") verwendet. Die Daten werden dabei ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert und auf der Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit der hsag Heidelberger Services AG nur zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwendet.
Zusätzlich werden durch den Chatbot Cookies (Local Storage) genutzt. Diese Cookies werden gesetzt, sobald Sie den Chatbot nutzen. Die Cookies erkennen Sie wieder, wenn Sie während eines aktiven Chats ein anderes Fenster öffnen. Durch die Cookies wird gewährleistet, dass das Chatfenster geöffnet bleibt und Sie das Gespräch auch in dem neuen Fenster fortsetzen können. Die Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie den Chatbot nutzen. Die Cookies sind technisch erforderlich, um den Chatbot zur Verfügung zu stellen.
Für Interessenten und Kunden bietet DEW21 in Zusammenarbeit mit der Interconnector GmbH eine Stromdirektvermarktung an.
Auf der Internetseite https://www.dew21.de/photovoltaik/direktvermarktung haben Sie die Möglichkeit Ihren über eine Photovoltaikanlage erzeugten Strom direkt zu vermarkten. Für diese Vermarktung ist ein Vertragsabschluss notwendig für den personenbezogene Daten erhoben werden.
Gemeinsam Verantwortliche
Für die Prozessabwicklung und insbesondere die Vermarktung nebst Erlösauszahlung hat DEW21 mit dem Dienstleister Interconnector GmbH Durlacher Allee 93, 76131 Karlsruhe (Interconnector) einen Kooperationsvertrag geschlossen. Auf Basis dieser Kooperation schließen Kunden von DEW21 einen direkten Vertrag mit dem Unternehmen Interconnector. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt, um den geschlossenen Vertrag über die Stromdirektvermarktung zu erfüllen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist somit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
Jederzeit Zugriffsberechtigte auf die nachfolgenden personenbezogenen Daten sind DEW21 und Interconnector. Zu den genannten Zwecken sind DEW21 Interconnector gemeinsame Verantwortliche. Hierfür haben DEW21 und Interconnector eine Vereinbarung gem. Art. 26 DSGVO geschlossen. Darin verpflichten sich beide Unternehmen die gegenständlichen personenbezogenen Daten ausschließlich für die jeweiligen Zwecke zu verarbeiten und die Vorgaben des unionsrechtlichen Datenschutzrechts zu wahren.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Stromdirektvermarktung werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Die Verarbeitung der Logfiles dient der Betrugsverhinderung und –prävention, Fehleridentifikaton sowie der Verhinderung von Spam-Angriffen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist somit das Vorliegen des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden von den gemeinsamen Verantwortlichen unter Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und in Abhängigkeit zu dem bestehenden Vertragsverhältnis gespeichert und anschließend automatisch gelöscht, ohne dass es hierfür einer gesonderten Aufforderung zur Löschung bedarf.
Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Die gemeinsam Verantwortlichen verarbeiten die personenbezogenen Daten, auch unter Einschaltung von jeweils eigenen Auftragsverarbeitern, ausschließlich in Rechenzentren innerhalb Deutschlands oder der Europäischen Union.
Bereitstellung der personenbezogenen Daten und automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die Stromdirektvermarktung ist für den Vertragsabschluss erforderlich. Ohne Bereitstellung ist der Vertragsabschluss und die Vertragsdurchführung nicht möglich.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
Die Ihnen im Rahmen dieses Services zur Verfügung gestellten Informationen dienen ausschließlich der privaten Nutzung und werden ohne Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit zur Verfügung gestellt.
Alle genannten Preise, Kurse, Indizes oder sonstigen Inhalte sind freibleibend.
Es wird keine Haftung für Schäden oder Mangelfolgeschäden übernommen, die aus der Nutzung hier erlangter Informationen oder Inhalte entstanden sind oder sofern deren Nutzung die Entstehung von Schäden begünstigt hat.
Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen der Dienste sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren, da bei Nutzung dieser Internetseite die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung gilt.
Datum des Inkrafttretens: 1. September 2020