Fernwärme Icon zu Reduzierung von CO2.

Aktuelle Entwicklungen und Projekte

Baustellen zur Wärmeversorgung in Dortmund

 

Auf unseren aktuellen Baustellen in Dortmund setzen wir auf eine effiziente und umweltfreundliche Fernwärmeversorgung. Fernwärme bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist besonders effizient, umweltfreundlich und zukunftssicher. Deshalb investieren wir in moderne Technologien, um unsere Klimaziele zu erreichen.

Wir informieren Sie gerne über unsere aktuellen Baustellen in Dortmund und wie wir dort Fernwärme einsetzen. Unsere Expert*innen stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihnen alle Fragen rund um das Thema Fernwärme auf Baustellen zu beantworten.

 

Bauarbeiten in der Erwin- und Blücherstraße

Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) treibt die Wärmewende in Dortmund aktiv voran und bietet immer mehr Bürger*innen und Unternehmen mit dem Ausbau des Fernwärmenetzes die Möglichkeit, klimafreundliche Wärme zu beziehen. Ziel dieses Projekts ist es, jährlich über 60.000 t CO2 – das entspricht dem Ausstoß von 86.000 PKW - einzusparen.

Für die hierfür notwendige Verlegung von Wärmeleitungen müssen wir ab dem 14. August die Erwinstraße zwischen Herder- und Uhlandstraße sowie den Einmündungsbereich der Uhland- in die Erwinstraße sperren. Zusätzlich müssen wir die Blücherstraße zwischen der Lessing- und der Malinckrodtstraße sperren. Die Zufahrt zu Garagen und Hinterhöfen ist während der Bauphase möglich.

Wir gehen davon aus, die Arbeiten bis November beenden zu können.

Tremonia-Nord, Tremonia-Süd & Unionviertel 

 

Die Einbindung der  Projekte Tremonia-Nord, Tremonia-Süd und Unionviertel in unser Fernwärmenetz ist gestartet. Hierzu verlegen wir bis zum Beginn der Heizperiode 2024 Fernwärmeleitungen von der Lindemann- über die Kreuz- bis zur Metzerstraße, von der Metzer- bis zur Sonnenstraße sowie von der Sonnen- über die Lange Straße bis zum Westpark.

 

Seit dem 25. September 2023 laufen gleich an zwei Stellen die Bauarbeiten an den Trassen in den Bereichen Tremonia-Süd sowie im Unionviertel.

In dem Zuge werden zwei Spuren auf der Lindemannstraße zwischen der Kreuz- und der Stübbenstraße gesperrt. Der Verkehr wird in beiden Fahrtrichtungen über die beiden verbleibenden Spuren geführt. Parkflächen im Baufeld können nicht genutzt werden.

Im Unionviertel muss die Lange Straße zwischen der Stern- und der Dorstelmannstraße unter Wegfall der dort vorhandenen Parkflächen gesperrt werden. Eine entsprechende Umleitung ist vor Ort ausgeschildert.

Im Anschluss an diese Baumaßnamen werden die Arbeiten in weiteren Bauabschnitten in den Quartieren fortgesetzt.

 

Weitere Informationen zu den Bauprojekten, können Sie aus unserem Flyer entnehmen:

 

 

DOWNLOAD FLYER BAUPROJEKTE KREUZVIERTEL

Weitere Baustelleninformationen

Königswall

Mit dem Anschluss weiterer Abnehmer*innen im Umfeld des Westentors an das klimafreundliche Wärmenetz leisten wir einen wichtigen Beitrag zum ehrgeizigen Ziel der Westfalenmetropole, bis 2035 klimaneutral zu sein.

Zwar kam es aufgrund archäologischer Funde und den widrigen Witterungsbedingungen zu Verzögerungen im Bauablauf, dennoch konnte DEW21 die Arbeiten soweit vorantreiben, dass der Königswall ab dem 9. August wieder in beiden Richtungen befahren werden kann. Für die abschließenden Arbeiten müssen lediglich die beiden innenliegenden Fahrspuren bis September gesperrt werden.

Strobelallee

Ab dem 30. Mai 2023 verlegt DEW21 Leitungen in der Strobelallee sowie im Turnweg. Im Zuge der Baumaßnahme muss die Strobelallee auf Höhe des Signal-Iduna-Parks bis zur Zufahrt zu den Westfalenhallen für den Straßenverkehr gesperrt werden. Eine entsprechende Umleitung ist vor Ort ausgeschildert. Für Radfahrer*innen sowie Fußgänger*innen ist der Bereich weiterhin nutzbar und auch die Zugänge zur BVB-Fanwelt, dem Stadion sowie dem Restaurant „Strobels“ sind jederzeit gewährleistet.

 

Der Turnweg ist zwischen dem Tor zur Helmut-Körnig-Halle sowie dem Schwimmweg voll gesperrt werden. Durch die geringe Breite des Weges können auch Fußgänger*innen diesen Bereich während der Bautätigkeiten nicht nutzen. Eine entsprechende Umleitung über den Blomker Weg ist vor Ort ausgeschildert.

 

Die Arbeiten werden in drei Abschnitten sowie in enger Abstimmung mit der Stadt Dortmund durch-geführt. DEW21 nutzt die spielfreie Zeit des BVB, um die Arbeiten durchzuführen. Derzeit geht das Unternehmen davon aus, die Leitungsarbeiten in diesem Baubereich bis Mitte August abgeschlossen zu haben.

Fragen zu Fernwärmebaustellen?