Gaszähler mit aktuellem Zählerstand
  • 15.10.2025 |
  • Franziska Haase |
  • 6 Min.  Lesezeit  |

Gasrechnung einfach erklärt

Viele Zahlen, viele Posten – und am Ende steht ein Betrag. Damit Sie Ihre Gasrechnung sicher lesen und prüfen können, erhalten Sie hier die Gas Abrechnung erklärt – verständlich, praxisnah und mit Beispiel-Rechnung. Sie erfahren, wo Sie Zählerstände und den Abrechnungszeitraum finden, wie die Umrechnung von Kubikmetern (m³) in Kilowattstunden (kWh) funktioniert und woraus sich Grundpreis, Arbeitspreis und gesetzliche Bestandteile zusammensetzen. So behalten Sie Verbrauch, Tarif und Rechnungsbetrag im Blick – und wissen, wann Guthaben oder Nachzahlung entstehen.

Beispiel Gasrechnung: Schritt für Schritt erklärt

Die Gasrechnung enthält viele Details, die auf den ersten Blick komplex erscheinen. Damit Sie sich besser orientieren können, erklären wir Ihnen am folgenden Beispiel jeden Abschnitt der Rechnung: 

(1) Hier finden Sie unsere Kontaktdaten. Sie erreichen uns per Telefon, Post, Fax, E-Mail oder im Internet.

(2) Dies ist Ihre persönliche Vertragskontonummer, die wir zur Identifikation Ihres Vertrages benötigen. Bitte halten Sie Ihre Vertragskontonummer bei Serviceanfragen immer griffbereit. Bei Überweisungen dient sie als Verwendungszweck, damit wir Ihre Zahlungen korrekt zuordnen können. Die Lieferstelle ist der Ort, an dem wir Sie mit Energie beliefern.

(3) Hier können Sie erkennen, um was für eine Rechnung es sich handelt und über welchen Zeitraum wir Ihnen die abgenommene Menge Gas in Rechnung stellen. In diesem Fall geht es um eine Jahresabrechnung. Haben Sie Ihren Vertrag gekündigt, erhalten Sie von uns eine Schlussabrechnung. Eine weitere Variante wäre die Zwischenabrechnung.

(4) Je nach Vertrag finden Sie hier die Energieart, mit der Sie durch uns beliefert werden. In diesem Fall Strom. Jede Energieart hat nochmal ihre eigene Vertragsnummer, die wir mit angeben. Hier finden Sie außerdem Ihren gesamten Verbrauch, den Sie in dem abgerechneten Zeitraum von uns abgenommen haben und den daraus resultierenden Bruttobetrag. Dieser setzt sich aus den Energiekosten (Nettobetrag) und dem jeweils gültigen Umsatzsteuersatz zusammen.

Gasrechnung

(5) Der Rechnungsbetrag ist die Summe aller Bruttobeträge der jeweiligen Energiearten. Abzüglich der geleisteten Zahlungen (Abschläge) ergibt sich nun ein Guthaben oder eine Nachforderung.

(6) EWPBG = Gesetz zur Einführung von Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme
Entlastungsbetrag §3 = Gesetzliche Grundlage zur Umsetzung der Gaspreisbremse

Entlastungsbetrag §5 = Gesetzliche Grundlage zur rückwirkenden Gewährung der Entlastungsbeträge für Januar und Februar

(7) EWSG = Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz
Entlastungsbetrag §2 EWSG = Grundlage Für die Dezembersoforthilfe

(8) Hier sehen Sie, ob ein Guthaben oder eine Nachforderung vorliegt.

  • Guthaben: Sie haben weniger Energie verbraucht, als Sie bezahlt haben. Das heißt, Sie bekommen Geld von uns zurück. Guthaben wird bei uns immer mit einem „-“ gekennzeichnet, da wir den Rechnungsbetrag minus der geleisteten Abschläge rechnen.
  • Nachforderung: Sie haben mehr Energie verbraucht, als Sie bezahlt haben. Die mehr verbrauchte Energie müssen Sie nachzahlen.

Wie Sie Ihr Guthaben erhalten oder Ihre Nachforderung begleichen erfahren Sie im Punkt 9.

(9) Liegt uns eine Bankverbindung vor, buchen wir offene Beträge von Ihrem Bankkonto ab oder überweisen Ihr Guthaben.

Sollte uns keine Bankverbindung vorliegen, teilen Sie uns bitte bei einem Guthaben Ihre IBAN mit. Bei einer Nachforderung überweisen Sie die offene Summe bitte auf das in der Rechnung angegebene Bankkonto unter Angabe Ihrer Vertragskontonummer.

(10) Hier finden Sie die Höhe Ihres künftigen Abschlags. Grundlage für den neuen Abschlagsbetrag ist der zu erwartender Verbrauch für die nächste Abrechnungsperiode, sowie die aktuell gültigen Preise. Ihr erwarteter Verbrauch wird anhand Ihrer vorherigen Verbräuche errechnet (siehe dazu Punkt 28). Eine Anpassung Ihres Abschlags können Sie in Ihrem Mein Konto Bereich vornehmen oder Sie melden sich unter einem der unter Punkt 1 angegebenen Kontaktkanälen.

(11) Bei anspruchsberechtigten Kunden wurde die Energiepreisbremse bereits im Abschlagsplan berücksichtigt. Leider hat die Umsetzung der Energiepreisbremse etwas länger gedauert, so dass ihr Abschlagsbetrag trotz Energiepreisbremse ggf. höher ist als gewöhnlich. Grund dafür ist, dass zwischenzeitlich die Abschlagszahlungen ausgesetzt wurden und die Kosten für den voraussichtlichen Rechnungsbetrag nun auf weniger Monate bzw. weniger Abschläge aufgeteilt werden müssen.

Seite (3) Berechnungsnachweis Ihrer Gasrechnung

(12) Auf dieser Seite finden Sie alle Details zu Ihren Stromkosten. Die Unterpunkte Marktlokation, Messlokation, sowie Messstellenbetreiber erklären wir Ihnen auf Seite 6 und 7 Ihrer Rechnung.

(13) Für diesen Abrechnungszeitraum stellen wir Ihnen die abgenommene Energie in Rechnung.

(14) Dies ist die Identifikationsnummer Ihres Verbrauchszählers. So finden Sie immer eindeutig Ihren Verbrauchszähler, sollten Sie selbst eine Ablesung vornehmen oder Ihren Verbrauch kontrollieren wollen.
Mit der Identifikationsnummer können Sie jederzeit Ihren Verbrauch online in Ihrem Mein Konto Bereich  oder über unser Kontaktformular eintragen.

(15) Hier finden Sie die Zählerstände zu Beginn und zum Ende Ihres Abrechnungszeitraums. Können wir den Zähler nicht ablesen, wird der Zählerstand errechnet.

Der Buchstabe hinter dem neu abgelesenen Wert bedeutet:
K         Kundenselbstablesung                               Sie haben den Zählerstand abgelesen
M        maschinelle Hochrechnung                       Wir haben den Verbrauch für sie berechnet
A         Abgelesen durch Messdienstleister        Ihr Messdienstleister hat für Sie den Zählerstand abgelesen

(16) Erdgas wird im Gegensatz zu Strom in Kubikmetern gemessen und dann in verbrauchte Kilowattstunden umgerechnet. Hierfür wird ein Faktor benötigt. Wie sich der Faktor zusammen setzt, finden Sie auf Ihrer Rechnung unter Punkt 26. Grund dafür ist, dass das geförderte Erdgas unterschiedliche Qualitäten mit verschieden Brennwerten hat. Der Brennwert gilt als Qualitätsmerkmal und zeigt an, wie viel Energie in einem normierten Kubikmeter Erdgas steckt. Der Erdgaszähler berechnet den Verbrauch je Kubikmeter.

(17) Der Verbrauch ergibt sich aus der Differenz der Zählerstände in dem jeweiligen Zeitraum und wird mit einem Faktor multipliziert. Der Verbrauch wird dann in Kilowattstunden angegeben.

(18) Hier finden Sie Ihr gewähltes Produkt und wie sich Ihre Energiekosten über den Rechnungszeitraum zusammensetzen. Die einzelnen Informationen zu den Preisbestandteilen finden Sie auf den Seiten 6 und 7 auf Ihrer Rechnung.

Gasrechnung

Seite (4) Berechnungsnachweis Ihrer Gasrechnung

(19) Die Umsatzsteuer bezieht sich auf die von Ihnen geleisteten Abschlagszahlungen.

(20) Dies sind Ihre gesamten Erdgaskosten (Bruttobetrag auf Seite 1) für Ihren Abrechnungszeitraum. Sie ergeben sich aus den Verbrauchsmengen Ihres Abrechnungszeitraums und den entsprechenden Kostenbestandteilen.

(21) Tatsächlicher Entlastungsbetrag der Dezemberhilfe 2022, der auf dem Deckblatt abgezogen wird.

Rechenweg: 1/12 Prog. Verbrauch Sept. 2022 * Arbeitspreis Dezember 2022 (brutto) + 1/12 Grundpreis (brutto)

Berechnung am Beispiel: 7.492 KWh/12 = 624 kWh * 0,16988 + 183,14 EUR/12 = 121,63 EUR

Hinweis: Im Dezember wurde nur der Gasabschlag gesperrt (vorläufiger Entlastungsbetrag) - dieser entspricht nicht dem tatsächlichen Entlastungsbetrag Dezember 2022.

Hinweis: Die USt. auf Erdgas wurde auf 7% gesenkt.

(22) Der im Abrechnungszeitraum gewährte Entlastungsbetrag = Summe der Entlastung durch die Gaspreisbremse im Abrechnungszeitraum.

Rechenweg: (Arbeitspreis brutto — Preisdeckel Gas brutto) * Gewährtes Entlastungskontingent (25)

Berechnung am Beispiel: (0,18285 - 0,12) * 1.498 kWh = 94,15 EUR

(23) Prognostizierter Jahresverbrauch Stand September 2022 für den aktuellen Abrechnungszeitraum.

(24) Zustehendes Entlastungskontingent für den gesamten Abrechnungszeitraum.

Rechenweg: Prognostizierter Jahresverbrauch aus September 2022 * 80%

Berechnung am Beispiel: 7.492 KWh * 80 % = 5.994 kWh

(25) Gewährtes Entlastungskontingent, welches bereits abgerufen wurde. Hier zahlen immer die vollen Monate beginnend mit dem 01. eines Monats.

Rechenweg: Beginn Abrechnungszeitraum - Ende Abrechnungszeitraum = Anzahl der Monate

Zustehendes Entlastungskontingent (24) / 12 * Anzahl der Monate

Berechnung am Beispiel: 01.01. - 27.03. = 3 Monate

7.492 KWh / 12 Monate * 3 Monate = 1.498 kWh

(26) Die Zustandszahl (Z-Zahl) beschreibt das Verhältnis des Gasvolumens vom Normzustand zum Betriebszustand bei Ihnen zu Hause (z. B. Temperatur, Druck). Der Brennwert hilft dabei, die Qualität des Gases, das wir Ihnen liefern, genauer zu beschreiben. Also: wie viel Energie ein Kubikmeter des Erdgases enthält. Der Faktor wird dann zur Berechnung Ihres Verbrauchs genutzt. Diese Werte werden vom zuständigen Netzbetreiber ermittelt und regelmäßig aktualisiert.

(27) Hier finden Sie noch wichtige Informationen zu Ihrem Produkt. Ihre aktuelle Laufzeit, Ihre Kündigungsfrist und den aktuellen Arbeits- und Grundpreis.

Gasrechnung

Seite (5) Berechnungsnachweis Ihrer Gasrechnung

(28) Hier sehen Sie die Entwicklung Ihres Erdgasverbrauches. In diesem Beispiel wurden zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr 5.142 kWh Erdgas verbraucht. Im aktuellen Jahr sind es 5.632 kWh.

(29) Hier finden Sie den durchschnittlichen Erdgasverbrauch in Deutschland in Abhängigkeit von der Quadratmeteranzahl Ihres Wohnraums. Auf einen Blick können Sie so Ihren Verbrauch einschätzen.

Gasrechnung

Seite (6) + (7) + (8) Begriffserklärung der Rechnungsbestandteile

(30) In jeder Rechnung erläutern wir Ihnen die einzelnen Begriffe der Kostenbestandteile. Möchten Sie noch mehr über die Kostenbestandteile wissen? In unseren FAQs finden Sie noch mehr Informationen. Klicken Sie dazu bitte hier.

Sollten Sie noch Fragen haben, die wir Ihnen bisher nicht beantworten konnten, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Gerne können Sie uns auch persönlich besuchen. Wir freuen uns auf Sie.

Hinweis:

Bei Störungen oder Ausfällen in der Energieversorgung, wenden Sie sich bitte umgehend an unsere Entstörungsdienste. Unsere Kolleg*innen sind rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für Sie erreichbar.

Gasrechnung

Wie oft kommt die Gasrechnung im Jahr?

Üblich ist eine Jahresrechnung. Zusätzlich sind Zwischenabrechnungen (z. B. bei Umzug) oder eine Schlussabrechnung (z. B. nach Kündigung) möglich. Ihre Abrechnungsperiode steht auf dem Deckblatt.

Gasrechnung verstehen: die wichtigsten Begriffe kompakt

  • Abrechnungszeitraum/-periode: Zeitraum, den die Rechnung umfasst.
  • Zählerstand/Zählernummer: Messwerte am Gaszähler, eindeutig zugeordnet.
  • Gasmenge/Verbrauch: Differenz der Zählerstände (m³), zur Abrechnung in kWh umgerechnet.
  • Zustandszahl/Brennwert: Bestimmen den Umrechnungsfaktor in kWh.
  • Tarif: Produkt inkl. Arbeitspreis/Grundpreis und Laufzeit/Kündigungsfrist.
  • Netzbetreiber: Betreiber des Gasnetzes vor Ort; erhebt Netzentgelte.
  • Abschlag: Monatliche Vorauszahlung, wird mit der Jahresrechnung verrechnet.

Die wichtigsten Bestandteile einer Gasrechnung nochmal im Überblick

  1. Verbrauch (kWh) × Arbeitspreis = Verbrauchskosten, oft in Zeitabschnitte unterteilt (z. B. bei Preisänderungen).
  2. + Grundpreis: Fixkosten (z. B. Netz/Vertrieb/Messstellenbetrieb) anteilig nach Tagen.
  3. + Netzentgelte & Abgaben: z. B. Konzessionsabgabe, Messstellenbetrieb, Messdienstleistung, SLP-Bilanzierungsumlage, Konvertierungsumlage, Gasspeicherumlage (sofern jeweils gültig).
  4. + CO₂-Preis (BEHG) und Energiesteuer.
  5. + Umsatzsteuer auf die Nettosumme – der Steuersatz richtet sich nach der jeweils geltenden Rechtslage.
  6. – geleistete Abschläge
  7. = Guthaben oder Nachzahlung

Preisänderungen während des Jahres führen dazu, dass der Berechnungsnachweis in Abschnitte unterteilt ist (je Zeitraum eigener Arbeitspreis/Grundpreisanteil).

Prüfen & optimieren: 7 schnelle Checks

  1. Zählerstände plausibel? Stimmen alt/neu und der Ablese-Code (K/M/A)?
  2. Abrechnungszeitraum korrekt? Erfasst die Rechnung genau Ihren Zeitraum (z. B. Umzug, Zählerwechsel)?
  3. Umrechnungsfaktor nachvollziehbar? Z-Zahl und Brennwert ergeben einen schlüssigen Faktor (typisch um ~11–12 kWh/m³, kann abweichen).
  4. Preisabschnitte verstehen: Gibt es Preisänderungen, sind Zeiträume und kWh sauber aufgeteilt?
  5. Grundpreis anteilig: Wurde der Grundpreis monats-/tagesgenau verteilt?
  6. Abschläge abgleichen: Summe der Abschläge im Jahr = Betrag auf Deckblatt?
  7. Verbrauch vergleichen: Prüfen Sie die Grafik in Ihrer Rechnung (Vorjahr vs. aktuelles Jahr). Passt der Gasverbrauch zur Wohnfläche/Personenzahl?

Tipp: Wenn Sie modernisiert haben (z. B. bessere Heizung oder Gebäudehülle), lohnt ein niedrigerer Abschlag. Andersherum empfiehlt sich ein höherer Abschlag nach Zuzug, vermehrtem Homeoffice o. Ä. Anpassung bequem im Mein Konto.

Fazit

Mit wenigen Blicken auf Deckblatt und Berechnungsnachweis erkennen Sie Abrechnungszeitraum, Zählerstände, Umrechnungsfaktor (aus Zustandszahl und Brennwert) sowie alle Preisbestandteile. Prüfen Sie, ob Abschläge, Grundpreis und Arbeitspreis korrekt verteilt sind – und passen Sie Ihren Abschlag bei verändertem Gasverbrauch an. So bleibt Ihre Rechnung transparent, und Sie vermeiden Überraschungen. Kurz: Mit diesem Leitfaden ist Ihre Gasabrechnung erklärt – von den Kilowattstunden bis zum finalen Rechnungsbetrag.

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Kategorien angezeigt (5 Artikel).
Drei Gläser mit fruchtinfusiertem Wasser, gefüllt mit Erdbeeren, Blaubeeren, Orangen- und Zitronenscheiben sowie Minzblättern.
Energieversorgung27.05.2025

Infused Water - Trinkwasser mit Geschmack (Rezepte)

Wir verraten Ihnen, warum Infused Water gesund ist und wie Sie es ganz einfach herstellen können - inklusive Rezeptideen.

Modernes Haus mit Viessmann-Einheit, daneben ein Erwachsener und ein Kind auf einem Weg.
Energieversorgung14.05.2025

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - So funktioniert sie

Kraft und Wärme – gemeinsam stark für die Zukunft! Die Kraft-Wärme-Kopplung gilt als besonders effizient und umweltfreundlich. Erfahren Sie, wie diese clevere Technologie Energie nutzt – und dabei Kosten spart sowie CO₂ reduziert.

gaszähler mit händen die den zäherstand notieren
Energieversorgung09.07.2025

Wie funktioniert ein Gaszähler?

Gaszähler sind die Schnittstelle zwischen Haushalten und Gasversorgern und messen die Menge des durchströmenden Gases. Doch wie funktioniert so eine Gasuhr eigentlich, welche Arten von Zählern gibt es, und wie lesen Sie diese richtig ab?

Eine Kundin wird im DEW21 Servicecenter beraten.
Energieversorgung23.09.2025

Was ist eine MaLo-ID? Woran erkenne ich Sie?

Wer sich mit dem Thema Strom- oder Gasanbieterwechsel beschäftigt, stolpert früher oder später über den Begriff MaLo-ID. Wir erklären einfach und schnell was die MaLo-ID ist.

Gaszähler mit aktuellem Zählerstand
Energieversorgung15.10.2025

Gasrechnung einfach erklärt

Die Gasrechnung wirkt oft unübersichtlich, doch mit etwas Hintergrundwissen lässt sie sich leicht verstehen. Wir zeigen, wie sich der Preis aus Grundpreis, Arbeitspreis und Verbrauch zusammensetzt und worauf Sie achten sollten.