- 23.09.2025 |
- |
- 6 Min. Lesezeit |
MaLo-ID Was ist die Marktlokations-ID und woran erkenne ich sie?
Wer sich mit dem Thema Strom- oder Gasanbieterwechsel beschäftigt, stolpert früher oder später über den Begriff MaLo-ID. Hinter dieser kryptischen Abkürzung verbirgt sich der Begriff „Marktlokations-ID“. So weit, so gut – aber wozu wird die MaLo-ID benötigt und wo genau findet man sie? Dieser Beitrag erklärt Ihnen einfach und verständlich alles, was Sie wissen müssen.
Das Wichtigste in Kürze
Die MaLo-ID (Marktlokations-ID) ist eine eindeutige Identifikationsnummer, mit der jede Verbrauchsstelle für Strom oder Gas in Deutschland eindeutig zugeordnet wird – unabhängig vom jeweiligen Zähler oder Energieanbieter. Sie besteht aus 11 Stellen und bleibt dauerhaft gleich – es sei denn, Sie ziehen um. In diesem Fall erhalten Sie eine neue MaLo-ID für Ihre neue Verbrauchsstelle.
Hinweis: Ein Haushalt kann auch mehrere MaLo-IDs haben – zum Beispiel, wenn neben dem Stromverbrauch auch Strom erzeugt wird, etwa durch eine Photovoltaikanlage. In diesem Fall gibt es eine MaLo-ID für den Verbrauch und eine separate für die Einspeisung.
Was ist die MaLo-ID?
Die MaLo-ID hilft dabei, dass alle Beteiligten am Energiemarkt – also Ihr Netzbetreiber, Ihr Stromanbieter und ggf. andere Dienstleister (z. B. Ablesefirmen) – genau wissen, um welche Verbrauchsstelle es geht. Sie dient quasi als eindeutige Adresse für Ihren Stromanschluss – unabhängig davon, welcher Anbieter Sie beliefert oder ob Ihr Zähler getauscht wurde. Sie wurde im Zuge der Digitalisierung des Energiemarkts eingeführt, um Prozesse zu vereinfachen, Abrechnungen zu erleichtern und Missverständnisse bei der Zuordnung von Verbrauchsdaten zu vermeiden.
Was bedeutet Marktlokation?
Die Marktlokation bezeichnet eine konkrete Verbrauchsstelle – also den Ort, an dem Energie verbraucht wird. Das kann ein Haus, eine Wohnung oder ein Gewerbebetrieb sein. Pro Verbrauchsstelle gibt es genau eine MaLo-ID, selbst wenn dort mehrere Zähler installiert sind.
Was ist die Messlokation?
Im Gegensatz dazu beschreibt die Messlokation die physische Stelle, an der der Energieverbrauch gemessen wird – also den eigentlichen Strom- oder Gaszähler. Eine Messlokation kann Teil einer Marktlokation sein, aber eine MaLo-ID umfasst in der Regel mehr als nur einen einzelnen Zähler.
Wofür benötige ich die Marktlokations-ID und welche Vorteile bringt sie mit?
Die MaLo-ID ist vor allem bei Anbieterwechseln, Tarifvergleichen, der Erstellung von Stromverträgen oder der Zählerstandsübermittlung relevant. Sie sorgt dafür, dass jeder Verbrauch eindeutig einer Adresse zugeordnet werden kann – unabhängig von Veränderungen bei Zählern, Verträgen oder Bewohnern.
Ein weiterer Vorteil: Die Standardisierung der Kommunikation vereinfacht Prozesse für Energieversorger und Netzbetreiber erheblich. Dadurch können Verträge schneller abgeschlossen, Zählerdaten korrekt verarbeitet und Abrechnungsfehler reduziert werden.
Wo genau finde ich meine MaLo-ID?
Die MaLo-ID steht in der Regel:
- auf Ihrer Strom- oder Gasrechnung (meist im oberen Bereich bei den Vertragsdaten),
- im Begrüßungsschreiben Ihres Netzbetreibers oder Energieversorgers,
- im Online-Portal Ihres Energieversorgers,
- oder auf dem Datenblatt zum Zählerwechsel.
Verwechseln Sie die MaLo-ID nicht mit der Zählernummer – letztere bezieht sich auf den physischen Stromzähler, während die MaLo-ID die Verbrauchsstelle kennzeichnet.
Die MaLo-ID ist eine 11-stellige, bundesweit eindeutige Identifikationsnummer für Ihre Verbrauchsstelle. Sie dient der klaren Zuordnung im Energiemarkt.
Sie finden Ihre MaLo-ID auf der Strom- oder Gasrechnung, im Kundenportal Ihres Versorgers oder auf einem offiziellen Netzbetreiberschreiben.
Die Einführung der MaLo-ID erfolgte im Zuge der BDEW-Vorgaben und der fortschreitenden Digitalisierung der Marktprozesse. Sie ist seit 2018 verpflichtend im Einsatz.
Die Vergabe der MaLo-ID erfolgt durch den zuständigen Netzbetreiber, in Abstimmung mit der Bundesnetzagentur und den gesetzlichen Vorgaben des Energiemarkts.
Ja – in vielen Fällen ist die MaLo-ID erforderlich, um einen neuen Strom- oder Gasvertrag korrekt zuordnen zu können. Besonders bei einem Anbieterwechsel ist sie entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden.
Fazit: MaLo-ID – kleine Nummer, große Bedeutung
Die MaLo-ID mag auf den ersten Blick wie eine technische Randnotiz erscheinen – ist aber für die reibungslose Marktkommunikation im Energiesektor unverzichtbar. Sie sorgt dafür, dass Verträge korrekt zugeordnet, Abrechnungen sauber erstellt und Verbrauchsdaten eindeutig zugewiesen werden können. Halten Sie Ihre MaLo-ID immer griffbereit, wenn Sie Anbieter wechseln oder Ihre Verbrauchsdaten übermitteln – das spart Zeit und vermeidet Rückfragen.