Eine Kundin wird im DEW21 Servicecenter beraten.
  • 23.09.2025 |
  • von Franziska Haase |
  • 6 Min.  Lesezeit  |

MaLo-ID Was ist die Marktlokations-ID und woran erkenne ich sie?

Wer sich mit dem Thema Strom- oder Gasanbieterwechsel beschäftigt, stolpert früher oder später über den Begriff MaLo-ID. Hinter dieser kryptischen Abkürzung verbirgt sich der Begriff „Marktlokations-ID“. So weit, so gut – aber wozu wird die MaLo-ID benötigt und wo genau findet man sie? Dieser Beitrag erklärt Ihnen einfach und verständlich alles, was Sie wissen müssen.

Was ist die MaLo-ID?

Die MaLo-ID hilft dabei, dass alle Beteiligten am Energiemarkt – also Ihr Netzbetreiber, Ihr Stromanbieter und ggf. andere Dienstleister (z. B. Ablesefirmen) – genau wissen, um welche Verbrauchsstelle es geht. Sie dient quasi als eindeutige Adresse für Ihren Stromanschluss – unabhängig davon, welcher Anbieter Sie beliefert oder ob Ihr Zähler getauscht wurde. Sie wurde im Zuge der Digitalisierung des Energiemarkts eingeführt, um Prozesse zu vereinfachen, Abrechnungen zu erleichtern und Missverständnisse bei der Zuordnung von Verbrauchsdaten zu vermeiden.

Was bedeutet Marktlokation?

Die Marktlokation bezeichnet eine konkrete Verbrauchsstelle – also den Ort, an dem Energie verbraucht wird. Das kann ein Haus, eine Wohnung oder ein Gewerbebetrieb sein. Pro Verbrauchsstelle gibt es genau eine MaLo-ID, selbst wenn dort mehrere Zähler installiert sind.

Was ist die Messlokation?

Im Gegensatz dazu beschreibt die Messlokation die physische Stelle, an der der Energieverbrauch gemessen wird – also den eigentlichen Strom- oder Gaszähler. Eine Messlokation kann Teil einer Marktlokation sein, aber eine MaLo-ID umfasst in der Regel mehr als nur einen einzelnen Zähler.

Wofür benötige ich die Marktlokations-ID und welche Vorteile bringt sie mit?

Die MaLo-ID ist vor allem bei Anbieterwechseln, Tarifvergleichen, der Erstellung von Stromverträgen oder der Zählerstandsübermittlung relevant. Sie sorgt dafür, dass jeder Verbrauch eindeutig einer Adresse zugeordnet werden kann – unabhängig von Veränderungen bei Zählern, Verträgen oder Bewohnern.

Ein weiterer Vorteil: Die Standardisierung der Kommunikation vereinfacht Prozesse für Energieversorger und Netzbetreiber erheblich. Dadurch können Verträge schneller abgeschlossen, Zählerdaten korrekt verarbeitet und Abrechnungsfehler reduziert werden.

Wo genau finde ich meine MaLo-ID?

Die MaLo-ID steht in der Regel:

  • auf Ihrer Strom- oder Gasrechnung (meist im oberen Bereich bei den Vertragsdaten),
  • im Begrüßungsschreiben Ihres Netzbetreibers oder Energieversorgers,
  • im Online-Portal Ihres Energieversorgers,
  • oder auf dem Datenblatt zum Zählerwechsel.

Verwechseln Sie die MaLo-ID nicht mit der Zählernummer – letztere bezieht sich auf den physischen Stromzähler, während die MaLo-ID die Verbrauchsstelle kennzeichnet.

Die MaLo-ID ist eine 11-stellige, bundesweit eindeutige Identifikationsnummer für Ihre Verbrauchsstelle. Sie dient der klaren Zuordnung im Energiemarkt.

Sie finden Ihre MaLo-ID auf der Strom- oder Gasrechnung, im Kundenportal Ihres Versorgers oder auf einem offiziellen Netzbetreiberschreiben.

Die Einführung der MaLo-ID erfolgte im Zuge der BDEW-Vorgaben und der fortschreitenden Digitalisierung der Marktprozesse. Sie ist seit 2018 verpflichtend im Einsatz.

Die Vergabe der MaLo-ID erfolgt durch den zuständigen Netzbetreiber, in Abstimmung mit der Bundesnetzagentur und den gesetzlichen Vorgaben des Energiemarkts.

Ja – in vielen Fällen ist die MaLo-ID erforderlich, um einen neuen Strom- oder Gasvertrag korrekt zuordnen zu können. Besonders bei einem Anbieterwechsel ist sie entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden.

Fazit: MaLo-ID – kleine Nummer, große Bedeutung

Die MaLo-ID mag auf den ersten Blick wie eine technische Randnotiz erscheinen – ist aber für die reibungslose Marktkommunikation im Energiesektor unverzichtbar. Sie sorgt dafür, dass Verträge korrekt zugeordnet, Abrechnungen sauber erstellt und Verbrauchsdaten eindeutig zugewiesen werden können. Halten Sie Ihre MaLo-ID immer griffbereit, wenn Sie Anbieter wechseln oder Ihre Verbrauchsdaten übermitteln – das spart Zeit und vermeidet Rückfragen.

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Kategorien angezeigt (10 Artikel).
Schwimmende Windturbine "VOLTURUS 1:8" auf Wasser, klarer Himmel im Hintergrund.
Energieversorgung03.02.2025

DEW21 bietet TÜV-zertifizierten Ökostrom

Grüner Strom ist nicht gleich grüner Strom – worauf Sie wirklich achten sollten! Die Nachfrage nach Ökostrom wächst rasant, doch die Unterschiede sind groß. Erfahren Sie, was echtes Engagement ausmacht und warum RenewablePLUS als Qualitätslabel Maßstäbe s

Zwei Personen interagieren an einem Schalter, im Hintergrund ein Bildschirm mit "DEW21".
Energieversorgung27.05.2025

Stromrechnung einfach erklärt mit Beispiel-Rechnung

Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Stromrechnung richtig lesen, was hinter Begriffen wie Abschlagszahlung, Zählernummer und Netzentgelte steckt und wie genau sich ihre Stromkosten zusammensetzen.

Drei Gläser mit fruchtinfusiertem Wasser, gefüllt mit Erdbeeren, Blaubeeren, Orangen- und Zitronenscheiben sowie Minzblättern.
Energieversorgung27.05.2025

Infused Water - Trinkwasser mit Geschmack (Rezepte)

Wir verraten Ihnen, warum Infused Water gesund ist und wie Sie es ganz einfach herstellen können - inklusive Rezeptideen.

Modernes Haus mit Viessmann-Einheit, daneben ein Erwachsener und ein Kind auf einem Weg.
Energieversorgung14.05.2025

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - So funktioniert sie

Kraft und Wärme – gemeinsam stark für die Zukunft! Die Kraft-Wärme-Kopplung gilt als besonders effizient und umweltfreundlich. Erfahren Sie, wie diese clevere Technologie Energie nutzt – und dabei Kosten spart sowie CO₂ reduziert.

Person hält eine große Glühbirne und eine schwarze Geldbörse, trägt einen gelben Blazer.
Energieversorgung28.05.2025

Stromkennzeichnung - Alles was Sie wissen sollten

Die Stromkennzeichnung ist eine gute Sache für Verbraucher: Sie legt offen, aus welchem Energieträgermix der bezogene Strom stammt und welche Umweltauswirkungen damit verbunden sind. In diesem Artikel erfahren Sie, was hinter der Stromkennzeichnung steckt

dew21 Stromzähler
Energieversorgung09.07.2025

Wie funktioniert ein Stromzähler?

Stromzähler erfassen Ihren Stromverbrauch und sind entscheidend für die Abrechnung. Doch nicht jeder Zähler funktioniert gleich, wir erklären die Unterschiede.

gaszähler mit händen die den zäherstand notieren
Energieversorgung09.07.2025

Wie funktioniert ein Gaszähler?

Gaszähler sind die Schnittstelle zwischen Haushalten und Gasversorgern und messen die Menge des durchströmenden Gases. Doch wie funktioniert so eine Gasuhr eigentlich, welche Arten von Zählern gibt es, und wie lesen Sie diese richtig ab?

Windpark auf Feldern
Energieversorgung17.07.2025

Was ist Ökostrom (Grünstrom)? - Definition & Herkunft

Grünstrom ist Energie mit Zukunft. Erfahren Sie, wie Ökostrom entsteht und worauf es beim Tarif wirklich ankommt. Jetzt entdecken, wie nachhaltiges Laden einfach möglich wird!

Stromzähler
Energieversorgung22.09.2025

Eintarifzähler vs. Doppeltarifzähler

Erfahren Sie, wie sich Eintarif- und Doppeltarifzähler unterscheiden, wann sich welcher Zählertyp lohnt und welche Rolle Smart Meter künftig spielen.

Eine Kundin wird im DEW21 Servicecenter beraten.
Energieversorgung23.09.2025

Was ist eine MaLo-ID? Woran erkenne ich Sie?

Wer sich mit dem Thema Strom- oder Gasanbieterwechsel beschäftigt, stolpert früher oder später über den Begriff MaLo-ID. Wir erklären einfach und schnell was die MaLo-ID ist.