Geplanter Energiepark der INNOWA GmbH (Gesellschafter DEW21 und EDG Holding GmbH) setzt starkes Zeichen für die kommunale Energiewende

Am 5. September 2025 wurden auf dem Gelände der Deponie Dortmund-Nordost der erste Bauabschnitt sowie die weitere Planung des Energieparks vorgestellt. Das innovative Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für die klimawirksame Sektorenkopplung von kommunaler Energie- und Kreislaufwirtschaft in Dortmund.
Im Zentrum des Energieprojekts der INNOWA steht im ersten Bauabschnitt eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher. Sie entsteht zunächst auf einer Fläche von 3,7 Hektar und bietet eine Leistungskapazität von rund 3 Megawatt Peak (MWp). Geplant ist eine spätere Erweiterung auf 8,5 Hektar, wodurch eine Leistung von bis zu 10 MWp erreicht wird. Mit der erzeugten Strommenge könnten mehr als 3.000 Haushalte ganzjährig versorgt werden. Ergänzend sollen in weiteren Ausbaustufen Ladeinfrastruktur für Pkw und Lkw mit Elektroantrieb und eine Biomethananlage integriert werden.
„Der künftige Energiepark wird ein Meilenstein der Zusammenarbeit: Hier bündeln sich Kräfte unterschiedlicher kommunaler Unternehmen, um einen bisher nicht gekannten Synergieeffekt zu erzielen. Das ist ein sehr guter Anfang, der Vorbildcharakter hat – davon brauchen wir noch mehr Beispiele. Denn Projekte wie der Energiepark leisten einen wichtigen Beitrag auf unserem Weg zur Klimaneutralität in Dortmund. Diese übergreifende Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen gibt gleich drei Wenden Auftrieb: der Ressourcen-, der Energie- und der Mobilitätswende“, lobt Oberbürgermeister Westphal das bevorstehende Projekt der INNOWA.
Der erzeugte Strom versorgt zukünftig die Betriebsstätten an der Deponie sowie Fahrzeuge aus dem EDG-Unternehmensverbund. EDG-Geschäftsführer Dr. Rainer Wallmann ist in mehrfacher Hinsicht von dem Energieprojekt überzeugt: „Zum einen können wir dank erneuerbarer Energien langfristig einen großen Teil unserer Energie im EDG-Unternehmensverbund selbst erzeugen, zum anderen nutzen wir freie Deponiefläche auf nachhaltige und wirtschaftliche Weise, sodass keine zusätzliche Fläche verbraucht wird. Die Deponie wird zum Kraftwerk der Zukunft, das emissionsfreien Strom erzeugt. Zudem wird die im zweiten Schritt geplante Biomethananlage ein weiterer wichtiger Baustein für nachhaltige Abfallwirtschaft sein.“
Als Energieversorger verfügt DEW21 über die nötige Expertise in den Bereichen Photovoltaik und Ladeinfrastruktur, um das Projekt gemeinsam zum Erfolg zu führen. „Die enge Zusammenarbeit mit der EDG ermöglicht es uns als kommunale Partner, Synergien zwischen Energie- und Kreislaufwirtschaft – durch die direkte Versorgung der Betriebsstätte und Fahrzeugflotte mit Strom aus erneuerbaren Quellen, zu heben. Dem Stromspeicher kommt hier eine besondere Bedeutung zu: Er bietet der EDG eine verbesserte Nutzung des eigenerzeugten PV-Stroms und reduziert den Netzbezug. Der optimierte Betrieb erfordert viel energiewirtschaftliches Know-how und eine intelligente Steuerung, aber dafür sind wir mit unserer Expertise genau der richtige Partner. Durch die INNOWA leisten wir nun gemeinsam einen weiteren, innovativen Beitrag zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit in Dortmund“, sagt Peter Flosbach, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung INNOWA GmbH und Technischer Geschäftsführer bei DEW21.
Die Inbetriebnahme der ersten PV-Module ist für Mitte des Jahres 2026 geplant.
Über INNOWA GmbH
Die INNOWA GmbH ist ein kommunales Gemeinschaftsunternehmen der DEW21 und der EDG Holding GmbH. Ziel ist es, innovative Konzepte zur Sektorenkopplung auf Dortmunder Stadtgebiet zu entwickeln und umzusetzen – mit Fokus auf Energie, Kreislaufwirtschaft und Mobilität.