Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wir handeln für ein nachhaltiges Dortmund
Sie können uns daran messen
Mit unserem Nachhaltigkeitsbericht möchten wir transparent machen, was wir für das nachhaltige Leben für „Unsere Region. Unser Zuhause. Jetzt und in Zukunft“ tun. Nachhaltigkeitsberichte sind für Unternehmen in unserer Größenordnung erst ab dem Geschäftsjahr 2027 gesetzlich verpflichtend.
DEW21 Nachhaltigkeitsbericht: Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft
In der DEW21-Gruppe haben wir Nachhaltigkeit fest in unserer Strategie verankert. „Wir wirtschaften und handeln verantwortungsbewusst, denn wir wollen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass auch unsere Enkelinnen und Enkel gerne in unserer Stadt leben werden“, so Dr. Gerhard Holtmeier, Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung.
Aber wie trägt DEW21 zu einem nachhaltigen Leben bei?
Nachhaltigkeit steht im Fokus unseres Unternehmenshandelns.
Wir tragen auf ökologischer, sozialer und ökonomischer Ebene dazu bei, dass Dortmund eine vielfältige, tolerante und liebenswerte Stadt mit hoher Lebensqualität ist und bleibt.
Dazu gehört zum Beispiel die Energiewende. Sie ist unser wichtigstes Generationenprojekt. Wir sorgen mit unseren Mitarbeiter*innen und Investitionen dafür, die Netze fit zu machen für mehr erneuerbare Einspeiser, Wasserstoff und eine klimaneutrale Wärmeversorgung.
Bei DEW21 verfolgen wir das Ziel der Klimaneutralität. Dafür setzen wir auf starke Netzwerke – und die finden wir direkt vor Ort in unserer Stadt. Gemeinsam mit vielen Partner*innen engagieren wir uns unter anderem im Klimabeirat und bringen unsere Expertise bei der Erstellung des Energienutzungsplans und der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Dortmund ein.
Und was hat DEW21 bereits erreicht?
Wir haben erneuerbare Energien weiter ausgebaut und unseren ersten Photovoltaikpark in Einöllen fertig gestellt. Damit gehen wir neue Wege und wollen unser erneuerbares Portfolio erweitern – bundesweit und auch in Dortmund. Wir betreiben circa. 70 Windkraftanlagen in Deutschland und zählen zu den größten kommunalen Windkrafterzeugern in NRW. Eine unserer großen Stellschrauben in Dortmund ist die Wärmewende. Allein mit der Umgestaltung der Fernwärmeversorgung in der Innenstadt können wir bereits pro Jahr 45.000 Tonnen CO2 einsparen – das entspricht dem Ausstoß von 30.000 PKW.
Wie unterstützt DEW21 Sie ganz konkret im Alltag?
Wir beraten persönlich und sind auch dann ansprechbar, wenn mal was nicht funktioniert – vom Servicecenter bis zu den Baustellen. Und wir wollen mit unseren nachhaltigen Dienstleistungen Wegbereiter sein – egal ob für Photovoltaik, E-Mobilität und Ladeinfrastruktur oder Wärmepumpen. Mit unserem Engagement sorgen wir für eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe und machen das Kultur-, Sport- und Freizeitangebot in unserer Stadt noch attraktiver.
Dabei ist für DEW21 Nachhaltigkeit mehr als Klimaschutz und Energiewende…
Wir denken und handeln in der Region, unsere Stadt ist uns wichtig. Wir tragen zur kommunalen Wertschöpfung bei und stärken damit den Standort Dortmund. Wir unterstützen kulturelle, sportliche und soziale Projekte, denn auch das gehört für uns zu einer nachhaltigen Stadt. Und wir treten für ein vielfältiges Dortmund ein. Wir zeigen Gesicht bei Aktionstagen wie dem Diversity Day oder Orange the World und fördern auch im Unternehmen Gleichberechtigung und Vielfalt.