Wasser aus dem Trinkwasserhahn wird in ein Glas gegeben
  • 09.07.2025 |
  • von Franziska Haase |
  • 6 Min.  Lesezeit  |

Wasser sparen im Haushalt: Mit diesen Tipps reduzieren Sie Ihren Wasserverbrauch

Wasser ist eine der kostbarsten Ressourcen unseres Planeten. Dennoch verschwenden wir oft unnötig viel davon – sei es durch alte Haushaltsgeräte, schlechte Gewohnheiten oder mangelndes Bewusstsein. Dabei hilft Wassersparen nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Geldbeutel. Mit unseren Tipps können Sie Wasser sparen und Ihren Verbrauch nachhaltig reduzieren.

Tipps zum Wassersparen im Haushalt

1. Wasser sparen im Badezimmer

Das Badezimmer ist der größte Wasserverbraucher im Haushalt. Schon kleine Änderungen können hier viel bewirken:

  • Wassersparende Armaturen: Ein Durchflussbegrenzer kann den Wasserverbrauch beim Duschen oder Händewaschen erheblich reduzieren.
  • Duschen statt Baden: Eine Dusche verbraucht nur etwa ein Drittel des Wassers im Vergleich zu einem Vollbad.
  • Toilettenspülung optimieren: Moderne WCs mit Spartaste benötigen für kleine Spülvorgänge weniger Wasser.
  • Reparaturen durchführen: Tropfende Wasserhähne oder undichte Duschköpfe können viel Wasser verschwenden – hier lohnt es sich, genau hinzuschauen.

2. Wasser sparen in der Küche

Auch in der Küche gibt es viele Möglichkeiten, Wasser effizienter zu nutzen:

  • Geschirrspüler statt Handwäsche: Moderne Geschirrspüler verbrauchen oft weniger Wasser als das Spülen per Hand – achten Sie darauf, die Maschine vollständig zu beladen.
  • Alte Geräte austauschen: Tauschen Sie alte Wasch- und Spülmaschinen gegen moderne, wassersparende Modelle aus. Das zahlt sich mittel- und langfristig aus.
  • Effizient kochen: Verwenden Sie nur so viel Wasser wie nötig, zum Beispiel wenn Sie Gemüse waschen oder kochen. Das aufgefangene Wasser kann anschließend zum Blumengießen verwendet werden.
  • Wasserhahn zudrehen: Lassen Sie beim Abwasch oder beim Putzen nicht dauerhaft das Wasser laufen. Den Hahn zudrehen spart viel Wasser.

3. Wasser sparen im Garten

Wer einen Garten hat, kann auch hier auf den Wasserverbrauch achten und sparen:

  • Regenwassernutzung: Sammeln Sie Regenwasser in Tonnen, um es zum Pflanzengießen oder zum Putzen zu verwenden.
  • Bewusstes Gießen: Gießen Sie Pflanzen morgens oder abends, um die Verdunstung zu minimieren.

Darum ist Wasser sparen so wichtig

Der tägliche Wasserverbrauch pro Kopf in Deutschland beträgt etwa 121 Liter. Ein Großteil davon entfällt auf Hygiene, Kochen und Putzen.

  • Kosten senken: Jede eingesparte Liter Wasser bedeutet geringere Nebenkosten.
  • Wasserknappheit: Wasserknappheit betrifft nicht nur ferne Länder – auch in Europa gibt es zunehmend Trockenperioden.
  • Umwelt schützen: Die Verfügbarkeit von sauberem Wasser ist in vielen Regionen der Welt begrenzt. Ein bewusster Umgang schont natürliche Ressourcen.

Übrigens: 1990 lag der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf noch bei circa 147 Litern. Seitdem geht der Verbrauch stetig zurück.

Wasser sparen ist einfacher als Sie denken

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als Sie denken. Ob im Badezimmer, in der Küche oder im Garten – mit kleinen Anpassungen können Sie Ihren Wasserverbrauch reduzieren . Damit sparen Sie Kosten und schützen gleichzeitig die Umwelt. Neben den sofort umsetzbaren Tipps gibt es auch langfristige Maßnahmen, um den Wasserverbrauch nachhaltig zu gestalten:

  • Investieren Sie in Technik: Smarte Wasserzähler und effiziente Geräte helfen, den Verbrauch genau im Blick zu behalten.
  • Ändern von Gewohnheiten: Vermitteln Sie insbesondere Kindern den bewussten Umgang mit Wasser, um Gewohnheiten zu verändern.
  • Förderprogramme nutzen: Viele Städte und Gemeinden bieten finanzielle Unterstützung für die Anschaffung wassersparender Technologien.

Das könnte Sie auch Interessieren

Alle Kategorien angezeigt (12 Artikel).
Silhouette eines Batterie-Symbols mit Blitz auf Holzoberfläche, Hintergrund Sonnenuntergang.
Wohnen22.05.2025

Energiepartipps - Mit diesen 7 Tipps Energie sparen

Strom und Wärme sind teuer geworden. Auch aus Gründen des Klimaschutzes ist es wichtiger denn je, Energie einzusparen. Mit diesen kostenlosen und cleveren Energiespartipps lässt es sich energieeffizienter leben – ganz einfach.

Weihnachtsbaum aus kleinen Zweigen und roter Kugel auf dunklem Hintergrund, darunter "CHRISTMAS LOADING" mit Zuckerstange im Ladebalken.
Wohnen12.12.2024

Nachhaltige Weihnachten - Ökologisch mit diesen Tipps

Weihnachten ist schön, aber auch eine Belastung für die Umwelt. Hier sind sechs Tipps, mit denen du ökologische Weihnachten feiern kannst, ohne die festliche Stimmung zu stören.

Ältere Person am Tisch mit Papieren, Stift und Taschenrechner, im Hintergrund helle Fenster.
Wohnen05.02.2025

Energieeffizienz im Haushalt steigern

Wie kann man die eigene Energieeffizienz zuhause steigern und weniger Strom und Energie verbrauchen? In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen Ansatzpunkte, wie das im eigenen Haushalt funktioniert.

Modernes Gebäude mit Flachdach und Solarpanels, umgeben von Grünflächen und Bäumen.
Wohnen01.05.2025

Bürgerenergie in Dortmund

Lesen Sie was Bürgerenergie ist, wie man eine Energiegenossenschaft gründet und was Sie sonst noch wissen sollten - So gestalten Sie die Energiewende aktiv mit.

Zwei Hände arbeiten an einem Heizkörper. Die linke Hand hält ein digitales Thermostat, die rechte einen herkömmlichen Regler.
Wohnen28.05.2025

Digitale Thermostate: Definition, Installation & Kosten

Effizientes Heizen und Komfort durch gezielte Raumtemperaturregelung für Energieeinsparung und Wohnkomfort. Rund jeder zehnte Haushalt in Deutschland nutzt bereits smarte Energiemanagement-Systeme wie digitale Thermostate.

Ein PV-Balkonkraftwerk, welches am Balkon angeschlossen ist.
Wohnen08.07.2025

Heizkosten berechnen - So einfach funktioniert es

Sie möchten Ihre Heizkosten im Blick behalten? Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung – von der schnellen Überschlagsrechnung über die Analyse mit dem Energieausweis bis zur genauen Ermittlung anhand der Abrechnung Ihres Energieversorgers.

Glass,Of,Water,On,A,Table,In,A,Restaurant
Wohnen09.07.2025

Wasser sparen im Haushalt: Mit diesen Tipps

Wasser sparen schützt Umwelt und Geldbeutel. Im Haushalt helfen wassersparende Geräte, kurze Duschzeiten, Regenwassernutzung und bewusstes Verhalten. Moderne Technik wie smarte Zähler und Förderprogramme unterstützen zusätzlich. Jeder Liter zählt – nachha

Nächtliche Stadtansicht von Dortmund mit Lichtspuren von Autos und beleuchteten modernen Gebäuden

Die Zukunft von Dortmund: Smart Grid

Ein intelligentes Stromnetz spielt eine entscheidende Rolle für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung. Als zentraler Bestandteil spielt der Begriff "Smart Grid" dabei eine wesentliche Rolle in einer Smart City.

Modernes Haus mit Solardach und E-Auto in Einfahrt, umgeben von Garten und Nachbarhaus
Wohnen10.07.2025

Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Die folgenden Beispiele zeigen das Potenzial moderner Technologien wie dem Internet der Dinge (Internet of Things; IoT), Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data.

Pylonen stehen auf dem Asphalt im Hintergrund laufen Menschen vorbei
Wohnen10.07.2025

Energiearmut - Definition & was man tun kann

Energiearmut ist ein soziales Problem, bei dem Haushalte durch hohe Energiekosten und schlechte Energieeffizienz ihre Wohnräume nicht angemessen heizen, kühlen oder beleuchten können.

Balkonkraftwerk an einem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf
Erneuerbare Energien10.07.2025

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Balkonkraftwerk.

Frau hält leuchtende Glühbirne in der Hand
Wohnen14.07.2025

Stromfresser im Haushalt - Was verbraucht viel Strom?

Die größten Stromfresser sind Kühlschränke, Heizungspumpen, Wäschetrockner, Waschmaschinen, Ein Wechsel des Stromtarifs kann ebenfalls helfen, Energie zu sparen.