Ältere Person am Tisch mit Papieren, Stift und Taschenrechner, im Hintergrund helle Fenster.
  • 08.07.2025 |
  • von Franziska Haase |
  • 6 Min.  Lesezeit  |

Heizungskosten berechnen - Die Überschlagsrechnung

Wenn Sie nur einen groben Überblick benötigen, dann ist die sogenannte Überschlagsrechnung die beste Wahl. Nutzen Sie dazu diese einfache Formel:

Heizkosten = Wohnfläche (in m²) × Verbrauch (kWh/m²) × Energiepreis (€/kWh)

Zur besseren Veranschaulichung hier ein Beispiel: Sie wohnen in einer 80 m² großen Wohnung, der durchschnittliche Energieverbrauch Ihrer Gasheizung liegt bei 130 kWh/m² und der aktuelle Preis für Erdgas beträgt 0,10 €/kWh. Daraus ergibt sich dann folgende Rechnung:

80 m² × 130 kWh/m² × 0,10 €/kWh = 1.040 € jährlich

Diese Methode liefert zwar nur einen Näherungswert, ist aber ein guter Startpunkt zur Einschätzung der Heizkosten.

Heizkosten mit dem Energieausweis berechnen

Der Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das den energetischen Zustand eines Gebäudes bewertet. Er zeigt, wie viel Energie ein Haus oder eine Wohnung im Durchschnitt pro Quadratmeter verbraucht oder benötigt – und dient somit als wichtige Grundlage zur Einschätzung der Heizkosten. Diese Daten finden Sie unter anderen im Energieausweis:

  • Endenergieverbrauch in kWh pro m² und Jahr (z. B. 140 kWh/m²)
  • Energieeffizienzklasse (A+ bis H – ähnlich wie bei Elektrogeräten)
  • Art der Heizung (z. B. Erdgas, Öl, Fernwärme, Wärmepumpe)
  • Baujahr des Gebäudes

Mit dem in Energieausweis vermerkten Endenergieverbrauch, der Wohnfläche und dem aktuellen Energiepreis können Sie nun die Heizkosten wie in diesem Beispiel berechnen:

140 kWh/m² × 100 m² × 0,10 €/kWh = 1.400 € Heizkosten im Jahr

Praxis-Tipp: Liegt Ihnen der Energieausweis nicht vor, können Sie ihn beim Vermieter oder der Hausverwaltung anfordern. Für Eigentümer ist er verpflichtend; sollten Sie keinen haben, so sollten Sie schnellstmöglich einen Energieausweis erstellen lassen – das übernehmen Energieberater, aber auch viele Architekten und Bauingenieure für Sie.

Heizkosten mithilfe der Abrechnung des Energieversorgers ermitteln

Noch exakter als eine Schätzung mit dem Energieausweis ist der Blick in die tatsächliche Abrechnung Ihres Energieversorgers. Hier finden Sie den konkreten Energieverbrauch der letzten Abrechnungsperiode – ideal, um Ihre Heizkosten realistisch zu kalkulieren oder zu vergleichen.

Schauen Sie dazu in die letzte Jahresabrechnung, dort finden Sie den Verbrauch in Kilowattstunden. Diesen müssen Sie nur noch mit dem Energiepreis multiplizieren, sofern er nicht schon angegeben ist.

Vergleichswerte für die Berechnung nutzen

Auch ohne exakte Daten können Sie über typische Durchschnittswerte Ihre ungefähren Heizkosten ermitteln. Verschiedene Studien und Verbrauchsanalysen (zum Beispiel der Heizspiegel) geben Richtwerte an, wie viel Heizenergie ein durchschnittlicher Haushalt pro Quadratmeter verbraucht – je nach Gebäudeart (Wohnung, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus) und Heizsystem (Öl, Gas, Wärmepumpe, etc.).

Fazit zur Berechnung der Heizkosten

Heizkosten zu berechnen ist einfacher, als viele denken. Mit einer einfachen Formel, dem Energieausweis oder Ihrer letzten Abrechnung können Sie schnell herausfinden, wie viel Sie das Heizen tatsächlich kostet. Wer regelmäßig nachrechnet, kann nicht nur seine Ausgaben besser kontrollieren, sondern auch gezielt Maßnahmen zur Energieeinsparung ergreifen – gut für den Geldbeutel und das Klima.

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Kategorien angezeigt (12 Artikel).
Silhouette eines Batterie-Symbols mit Blitz auf Holzoberfläche, Hintergrund Sonnenuntergang.
Wohnen22.05.2025

Energiepartipps - Mit diesen 7 Tipps Energie sparen

Strom und Wärme sind teuer geworden. Auch aus Gründen des Klimaschutzes ist es wichtiger denn je, Energie einzusparen. Mit diesen kostenlosen und cleveren Energiespartipps lässt es sich energieeffizienter leben – ganz einfach.

Weihnachtsbaum aus kleinen Zweigen und roter Kugel auf dunklem Hintergrund, darunter "CHRISTMAS LOADING" mit Zuckerstange im Ladebalken.
Wohnen12.12.2024

Nachhaltige Weihnachten - Ökologisch mit diesen Tipps

Weihnachten ist schön, aber auch eine Belastung für die Umwelt. Hier sind sechs Tipps, mit denen du ökologische Weihnachten feiern kannst, ohne die festliche Stimmung zu stören.

Ältere Person am Tisch mit Papieren, Stift und Taschenrechner, im Hintergrund helle Fenster.
Wohnen05.02.2025

Energieeffizienz im Haushalt steigern

Wie kann man die eigene Energieeffizienz zuhause steigern und weniger Strom und Energie verbrauchen? In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen Ansatzpunkte, wie das im eigenen Haushalt funktioniert.

Modernes Gebäude mit Flachdach und Solarpanels, umgeben von Grünflächen und Bäumen.
Wohnen01.05.2025

Bürgerenergie in Dortmund

Lesen Sie was Bürgerenergie ist, wie man eine Energiegenossenschaft gründet und was Sie sonst noch wissen sollten - So gestalten Sie die Energiewende aktiv mit.

Zwei Hände arbeiten an einem Heizkörper. Die linke Hand hält ein digitales Thermostat, die rechte einen herkömmlichen Regler.
Wohnen28.05.2025

Digitale Thermostate: Definition, Installation & Kosten

Effizientes Heizen und Komfort durch gezielte Raumtemperaturregelung für Energieeinsparung und Wohnkomfort. Rund jeder zehnte Haushalt in Deutschland nutzt bereits smarte Energiemanagement-Systeme wie digitale Thermostate.

Ein PV-Balkonkraftwerk, welches am Balkon angeschlossen ist.
Wohnen08.07.2025

Heizkosten berechnen - So einfach funktioniert es

Es gibt mehrere Methoden, die eigenen Heizkosten zu berechnen: Von der groben Überschlagsrechnung über die Berechnung mithilfe des Energieausweises bis zur Ermittlung über die Abrechnung des Energieversorgers.

Glass,Of,Water,On,A,Table,In,A,Restaurant
Wohnen09.07.2025

Wasser sparen im Haushalt: Mit diesen Tipps

Wasser sparen schützt Umwelt und Geldbeutel. Im Haushalt helfen wassersparende Geräte, kurze Duschzeiten, Regenwassernutzung und bewusstes Verhalten. Moderne Technik wie smarte Zähler und Förderprogramme unterstützen zusätzlich. Jeder Liter zählt – nachha

Nächtliche Stadtansicht von Dortmund mit Lichtspuren von Autos und beleuchteten modernen Gebäuden

Die Zukunft von Dortmund: Smart Grid

Ein intelligentes Stromnetz spielt eine entscheidende Rolle für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung. Als zentraler Bestandteil spielt der Begriff "Smart Grid" dabei eine wesentliche Rolle in einer Smart City.

Modernes Haus mit Solardach und E-Auto in Einfahrt, umgeben von Garten und Nachbarhaus
Wohnen10.07.2025

Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Die folgenden Beispiele zeigen das Potenzial moderner Technologien wie dem Internet der Dinge (Internet of Things; IoT), Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data.

Pylonen stehen auf dem Asphalt im Hintergrund laufen Menschen vorbei
Wohnen10.07.2025

Energiearmut - Definition & was man tun kann

Energiearmut ist ein soziales Problem, bei dem Haushalte durch hohe Energiekosten und schlechte Energieeffizienz ihre Wohnräume nicht angemessen heizen, kühlen oder beleuchten können.

Balkonkraftwerk an einem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf
Erneuerbare Energien10.07.2025

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Balkonkraftwerk.

Frau hält leuchtende Glühbirne in der Hand
Wohnen14.07.2025

Stromfresser im Haushalt - Was verbraucht viel Strom?

Die größten Stromfresser sind Kühlschränke, Heizungspumpen, Wäschetrockner, Waschmaschinen, Ein Wechsel des Stromtarifs kann ebenfalls helfen, Energie zu sparen.