
Auf diese Aufgaben kannst du dich freuen
- Herstellen und Instandhalten unserer Rohrleitungen und Rohrleitsysteme
- Warten und Instandhalten des Gas- und Wasserrohrnetztes in Dortmund und Herdecke
- Prüfen von Gasdruckregelanlagen
- Suche nach undichten Stellen im Gas- und Wasserversorgungsnetz sowie Feststellen des Reparaturumfanges
- Instandsetzen von Rohrbrüchen
- Erstellen von Gas und Wasserhausanschlüssen
In unserer zentralen Ausbildungswerkstatt wirst du in den Metallgrundlagen wie Schweißen, Feilen, Meißeln, Bohren, Sägen und Anreißen unterrichtet und damit gut auf den Einsatz in den Fachbereichen vorbereitet.

Wir passen zusammen, wenn
- Technik dich fasziniert und du gerne wissen willst, wie Strom-, Fernwärme- und Wasseranlagen funktionieren.
- Anpacken dein Ding ist und du praktisch arbeiten willst.
- Du gerne tüftelst und Spaß daran hast, Probleme zu lösen.
- Mathe und Physik kein Problem für dich sind und du Zahlen verstehst.
- Teamarbeit für dich wichtig ist und du gut mit anderen zusammenarbeitest.
- Sorgfältiges Arbeiten für dich zählt, auch bei kleinsten Details.
- Flexibilität für dich kein Fremdwort ist, wenn du vor neuen Aufgaben stehst.
Du hast noch Fragen? Hier findest du Antworten

-
Was ist das Berufskolleg, auf das ich gehe?
Das Robert-Bosch-Berufskolleg. Du hast während der Ausbildung die Möglichkeit, das Fachabitur nachzuholen.
-
Wie ist das Verhältnis von Schule und Arbeit?
In der Ausbildung zum*r Anlagenmechaniker*in bist du je nach Ausbildungsjahr ein bis zwei Tage in der Schule und die restliche Zeit in unserer Ausbildungswerkstatt.
-
Welche schulischen Fächer werden unterrichtet?
Politik, Wirtschafts- und Betriebslehre, Deutsch, Wirtschaft, Religion und Physik.
-
Wie lange ist die Ausbildung insgesamt?
Deine Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Je nach Eignung hast du die Möglichkeit, sie um ein halbes Jahr zu verkürzen.
-
Wie viele und welche Abteilungen durchlaufe ich bei der DEW21 während meiner Ausbildung?
Die Auszubildenden sind bereits nach vier Monaten in der Zentralen Ausbildungswerkstatt (ZAW). Dort werden euch die Grundlagen für den Außendienst beigebracht. Ab dem zweiten Lehrjahr werdet ihr in verschiedenen Abteilungen eingesetzt, um die erlernte Theorie in die Praxis umzusetzen.