Bewirb dich zum/zur Industriekaufmann*frau 

Auf diese Aufgaben kannst du dich freuen

  • Betriebswirtschaftliche Themen
  • Kaufen und Verkaufen von Produkten
  • Beraten und Betreuen von Kund*innen
  • Vorgänge im Rechnungswesen und in der Personalverwaltung
  • Organisieren von Projekten und Arbeitsprozessen

 

 

mädchen und junge or post it wand

Wir passen zusammen, wenn

  • Du gerne organisierst und den Überblick behältst.
  • Kommunikation für dich kein Fremdwort ist und du gerne mit Menschen sprichst.
  • Zahlen dich nicht abschrecken und du Lust hast, kaufmännisch zu arbeiten.
  • Teamwork für dich wichtig ist und du gemeinsam Ziele erreichen willst.
  • Neues Lernen dich begeistert und du neugierig auf die Wirtschaftswelt bist.
  • Eigenverantwortung dir Spaß macht und du dich nicht vor Herausforderungen scheust.
  • Genauigkeit für dich zählt, auch bei vielen Details.

 

 

Du hast noch Fragen? Hier findest du Antworten

 

 

Lisa schätzt an der Ausbildung den Kundenkontakt
  • Was ist das Berufskolleg, auf das ich gehe?

    Das Konrad-Klepping-Berufskolleg.

  • Wie ist das Verhältnis von Schule und Arbeit?

    Dein Unterricht findet im Blockmodell statt. Zwei Mal im Jahr bist du sechs Wochen lang in der Schule. Die restliche Zeit verbringst du bei uns im Betrieb.

  • Welche schulischen Fächer werden unterrichtet?

    Englisch, Religion, Deutsch/Kommunikation, Datenverarbeitung, Wirtschafts- und Sozialprozesse, Steuerung und Kontrolle sowie Geschäftsprozesse.

  • Wie lange dauert die Ausbildung insgesamt?

    Die Ausbildung läuft über 3 Jahre. Es besteht die Möglichkeit, sie um ein halbes Jahr zu kürzen. Ausbildungsbegleitend kannst du noch eine Weiterbildung zum*r staatlich geprüften Betriebswirt*in machen.

  • Wie viele und welche Abteilungen durchlaufe ich während meiner Ausbildung?

    In der Ausbildung durchläufst du alle unsere kaufmännischen Abteilungen, sowie einige technische Stationen. Jede*r kaufmännische*r Auszubildende wird in Pflichtabteilungen eingesetzt. Dazu zählen Einkauf, Vertrieb, Personalabteilung, Rechnungsprüfung, Lager und Marketing. Auf dieser Grundlage lernst du alle notwendigen Inhalte, die du für die Abschlussprüfung benötigst.

    Förderung der Eigenverantwortung durch Juniorenfirma Junge Energie21: Du lernst die Aufgaben einer Firmenleitung durch Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr kennen. Jede*r Auszubildende leitet ein Ressort (z.B. Rechnungswesen, Marketing oder Vertrieb) und erstellt betriebswirtschaftliche Berichte.

 

 

Eine Ausbildung bei uns ist das Richtige für dich?

Dann bewirb dich jetzt!