
Auf diese Aufgaben kannst du dich freuen
- Inspizieren, Warten und Instandsetzen von Maschinen und Anlagen
- Umgang mit Schaltungen der Installations- und Steuerungstechnik
- Montieren und Demontieren von Teilen und Baugruppen
- Abnehmen und Inbetriebsetzen mechatronischer Systeme
- Fehlersuche unter Einsatz von elektronischen und mechanischen Messgeräten und Computern
In unserer zentralen Ausbildungswerkstatt wirst du in den Grundlagen der Elektrotechnik unterrichtet und baust erste Schaltungen auf. So wirst du gut auf die Einsätze in den Fachbereichen vorbereitet.

Wir passen zusammen, wenn
- Technik dich begeistert und du gerne herausfindest, wie Dinge funktionieren.
- Anpacken kein Problem für dich ist und du gerne praktisch arbeitest.
- Du gern tüftelst und kreative Lösungen findest.
- Mathe und Physik dich interessieren und du keine Angst vor Zahlen und Formeln hast.
- Teamwork für dich wichtig ist und du mit anderen gut zusammenarbeitest.
- Sorgfalt für dich zählt, auch bei kleinsten Details.
- Du flexibel bist und auch mal um die Ecke denken kannst, wenn es knifflig wird.
Du hast noch Fragen? Hier findest du Antworten

-
Was ist das Berufskolleg, auf das ich gehe?
Das Leopold-Hoesch-Berufskolleg.
-
Wie ist das Verhältnis von Schule und Arbeit?
In der Ausbildung zum*r Mechatroniker*in bist du je nach Ausbildungsjahr ein bis zwei Tage in der Woche in der Schule. Die restliche Zeit bist du in unserer Ausbildungswerkstatt.
-
Welche schulischen Fächer werden unterrichtet?
Sport, Englisch, Wirtschaftspolitik, Steuerungstechnik und Elektrotechnik.
-
Wie lange ist die Ausbildung insgesamt?
Deine Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Je nach Eignung besteht die Möglichkeit, sie um ein halbes Jahr zu verkürzen. Nach der Ausbildung hast du verschiedene Möglichkeiten dich weiterzuentwickeln, z.B. kannst du deinen Meister machen.
-
Wie viele und welche Abteilungen durchlaufe ich bei der DEW21 während meiner Ausbildung?
Die Auszubildenden sind im ersten Lehrjahr zusammen in der Zentralen Ausbildungswerkstatt (ZAW) eingesetzt. Dort werden ihnen die Grundlagen für den Außendienst beigebracht. Ab dem zweiten Lehrjahr durchlaufen sie verschiedene Abteilungen, um die erlernte Theorie in die Praxis umzusetzen.