Tarifübersicht Strom
Ihren Stromtarif finden und abschließen
Strom Lokal
Ihr lokaler Stromtarif
BVB Vollstrom
BVB-Fan? Das ist Ihr Stromtarif
Grund- und Ersatzversorgung
Ihre zuverlässige und gesicherte Versorgung
Stromrechnung - einfach erklärt!
Schritt-für-Schritt-Erklärung mit Beispielrechnung
Tarifübersicht Gas
Passenden Gastarif finden und abschließen
Erdgas Lokal
Ihr lokaler Erdgastarif
BVB Vollgas
Ihr BVB Gastarif
Wärme Übersicht
Informieren Sie sich über unsere Wärmeangebote
Fernwärme
Energieeffiziente Wärmeversorgung mit DEW21
Wärmepumpe
Energieeffizienzhaus
Lassen Sie sich vor Ort beraten
E-Mobilität Übersicht
Unsere Angebote im Überblick
Lademöglichkeiten
Informationen rund um das Laden Ihres E-Autos
Wallbox & Installation
Ihr Wallbox-Komplettpaket
THG-Quote
Jetzt eine jährliche Prämie für Ihr E-Auto sichern
Photovoltaik Übersicht
Photovoltaikanlage
Steigern Sie Ihre Energieeffizienz mit uns
Balkonkraftwerk
Erzeugen Sie Ihren Strom direkt auf dem Balkon
PV-Förderung
Jetzt PV-Förderung in Höhe von 1.000€ sichern!
Zählerstand melden
Einfach und schnell Ihren Zählerstand mitteilen
Umzug melden
Nehmen Sie uns mit in Ihr neues Zuhause
Zahlungen und Zahlungsschwierigkeiten
Gemeinsam finden wir eine Lösung
Alle Services
Unsere Services im Überblick
Energiesparberatung der Caritas
Kostenlose Energiesparberatung und Produkte!
Unternehmensprofil
Alles über DEW21
Presse
Aktuelle Pressemitteilungen
Karriere
Ihre Karrierechancen bei DEW21
Unser Wasser
Wasser von DEW21 – Ihr Wasserversorger in Dortmund
Mo. - Fr. von 8 - 20 Uhr Sa. von 10 - 16 Uhr 0231 22 22 21 21
Oder schreiben Sie uns außerhalb unserer Servicezeiten eine E-Mail an: kunden@dew21.de
DEW21 is as vibrant as its city. As your local supplier for energy, gas, water and heating, we are there for all of Dortmund's residents and are happy to provide you with our services in english language.
الندى 21 حيوي كمدينته. نحن كمورد محلي للطاقة والغاز والمياه والتدفئة، موجودون هناك لكل سكان دورتموند ويسعدنا أن نقدم لكم خدماتنا باللغة العربية.
Компанія DEW21 динамічна, як і місто, в якому вона працює. Як ваш місцевий постачальник електроенергії, газу, води й опалення ми готові допомогти всім жителям Дортмунда та раді надавати послуги вам українською.
Photovoltaik
Zum Photovoltaik- Angebot
Ganz gleich, ob Einfamilienhaus oder Doppelhaushälfte, Flachdach oder Spitzdach – wir haben in jedem Fall das passende Angebot.
Vom Bürogebäude bis zur Lagerhalle - Mit unseren Produkten ist Ihr Gewerbebetrieb zukunftssicher aufgestellt.
Für interessierte Mieter*innen, Eigentümer*innen in einer Eigentümergemeinschaft als auch Besitzer*innen eines Mehrfamilienhauses bieten wir Ihnen passende Lösungen an.
Mit unserem umfassenden Dienstleistungspaket helfen wir Ihnen, alle neuen gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen.
Das Wesentliche auf einen Blick:
Antragsberechtigt sind natürliche Personen, deren zu versteuerndes Haushaltseinkommen pro Jahr maximal 75.000 Euro für Ledige und maximal 150.000 Euro für zusammen Veranlagte beträgt. Die Antragstellung erfolgt online und muss unbedingt vor der Auftragserteilung erfolgen.
Die Schritte zur Förderung einer neuen Photovoltaikanlage in Dortmund:
Weitere wichtige Informationen sowie das Online-Formular zur Antragstellung finden Sie auf der offiziellen Webseite der Stadt Dortmund.
Mit unserem Balkonkraftwerk produzieren Sie umweltfreundlichen Strom selbst auf kleinstem Raum. Eine clevere Lösung für Dortmunds begrenzte Flächen. Investieren Sie in eine grüne Zukunft direkt von Ihrem Balkon aus.
Balkonkraftwerk kaufen
Über 5.000 aktive PV-Anlagen in Dortmund erzeugen mittlerweile mehr als 50.000.000 kWh im Jahr.
Das deckt den jährlichen Strombedarf von über 20.000 Ein-Personen-Haushalten.
Kontaktformular PV
Es kommt bei der PV-Anlage vor allem auf die Beratung, Auswahl der Hardware und Installation an. Wir zeigene Ihnen welche Anwendungen sinnvoll sind und wie Sie die eigene Energiequelle optimal nutzen können.
Zum PV Magazinbeitrag
Setzen Sie auf nachhaltige Energie mit einer Photovoltaikanlage für Ihr Unternehmen. Entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Energiekosten senken und gleichzeitig zur Energiewende beitragen.
Photovoltaik für Gewerbe
Beratungstermin vor Ort buchen
Jetzt unverbindlich beraten lassen.
Schreiben Sie uns
pv-portal@dew21.de
Rufen Sie uns an
0231 544-4037
Sie erhalten einmal jährlich eine separate Einspeiserechnung vom jeweiligen Netzbetreiber. In Dortmund ist das die DONETZ. Bei Fragen können Sie sich an einspeisung@do-netz.de wenden.
Bevor die Anlage installiert werden darf, erfolgt eine Netzanschlussanfrage bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber. Diese Anfrage stellt in der Regel Ihr Installateur. Nach Fertigstellung der Anlage müssen Sie diese im Marktstammdatenregister registrieren.
Ja, eine Senkung des Abschlags ist möglich. Wir empfehlen eine Senkung um 20 %, damit Sie nicht nachzahlen müssen, sondern ggfs. eine Erstattung erhalten.
Die Zählerstände müssen dem örtlichen Messstellenbetreiber übermittelt werden. In Dortmund ist es die DONETZ.
Die Rechnung für die PV-Anlage erstellt der örtliche Netzbetreiber.
Die Höhe der Einspeisevergütung ist abhängig von der Größe der Anlage und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme. Ist die Höhe einmal festgelegt, wird sie 20 Jahre lang unverändert ausgezahlt.
Aufgrund der Neigung der Anlage wird Schmutz vom Regen weggespült. Einer regelmäßigen Reinigung bedarf es nicht. Erst nach ein paar Jahren sollte kontrolliert werden, ob sich Moos oder ähnliches gebildet hat.
Tipps zur Reinigung
Nein, für Einnahmen durch eine Einspeisung ist seit dem 01.01.2022 keine Einkommensteuer fällig.
Eine Solaranlage kann jederzeit mit einem Batteriespeicher nachgerüstet werden. Ob sich einer Speicher lohnt, ist abhängig von verschiedenen Faktoren und dem Verbrauchsverhalten. Wir beraten Sie hierzu gerne persönlich.
Die EEG-Umlage wurde zum 01.07.2022 abgeschafft.
Lesen Sie unseren umfassenden Artikel über Photovoltaikanlagen.
Grundsätzlich kann eine PV-Anlage auf jeder Dachneigung installiert werden. Eine Prüfung erfolgt vor Ort bei der Besichtigung.
Je nach Größe der Anlage dauert eine Installation auf Privathäusern ein bis zwei Tage.
Eine südliche Dachausrichtung bietet den höchsten Lichteinfall und damit den größten Vorteil. Aber auch eine Ost-West-Ausrichtung hat Vorteile. In Summe wird etwas weniger produziert, jedoch steht die Sonnenenergie schon etwas früher und etwas länger am Tag zur Verfügung.
Nein, wenn Sie die PV-Anlage am Gebäude befestigen, benötigen Sie grundsätzlich keine Baugenehmigung. Dies kann jedoch in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich sein. Auch kann es Einschränkungen bei denkmalgeschützten Gebäuden geben – hier sollten Sie sich vor der Installation gut informieren. Auf Dächern mit asbesthaltigen Materialien kann eine PV-Anlage grundsätzlich nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen und mit einer Sondergenehmigung durch die zuständige Behörde errichtet und betrieben werden.
Die Leistung ist abhängig von vielen Faktoren u.a. von der Größe der Anlage und dem Wetter. Man geht von ungefähr 800-1200 kWh/a pro installierten kWp aus.
Grundsätzlich sind alle Module universal einsetzbar.
Der erzeugte Strom darf dem Mieter nicht verkauft werden.
Der Erwerb eines Speichers hängt vom Verbrauchsverhalten ab. Die Wirtschaftlichkeit berechnen wir für Sie in der persönlichen Beratung.
Manuelle Eingriffe sind nur bedingt möglich. Die Entwicklungen in der Steuerungstechnik bewegen sich zu einer intelligenten Steuerung, die alle Energieflüsse optimiert.
Nach der verpflichtenden Anmeldung beim Netzbetreiber wird der Zähler entsprechend geprüft und bei Bedarf ausgetauscht.
Bei einer Erzeugungsanlage von >7kWp ist ein intelligentes Messsystem Pflicht. Dem Nutzer kann dadurch eine Visualisierung des Verbrauchs und der Einspeisung ermöglicht werden.
Es bestehen verschiedene Möglichkeiten. Sie können alle Verbraucher und Erzeuger über einen Zähler laufen lassen oder Sie installieren einen Extrazähler für Ihre Wärmepumpe. Diese werden dann in Kaskadenschaltung installiert. Diese werden in einer Kaskadenschaltung installiert. So können Sie von einem vergünstigten Wärmepumpentarif profitieren und trotzdem Ihren erzeugten PV-Strom für die Wärmepumpe und Ihren Haushaltsbedarf nutzen.
Ein Wechsel des Messstellenbetreibers ist grundsätzlich möglich.