• 10.07.2025 |
  • Von Franziska Haase |
  • 6 Min.  Lesezeit  |

Was ist eine Wallbox? Und wie funktioniert die Ladestation für zuhause?

Der Trend zur E-Mobilität setzt sich weiter fort – das zeigt sich auch in der immer schneller wachsenden Anzahl an öffentlichen Ladestationen. Für Besitzer eines Elektroautos, die sich von der öffentlichen Infrastruktur unabhängig machen wollen, lohnt es sich, über eine Wandladestation – auch als Wallbox bekannt – nachzudenken. In diesem Beitrag haben wir für Sie alle wichtigen Fakten zur Anschaffung, Installation und zu den Vorteilen einer Wallbox zusammengefasst.

Wie funktioniert eine Wallbox für E-Autos?

Das Laden des E-Autos über die Wallbox ist im Grunde ganz einfach: Das Auto wird mit der Box über ein Ladekabel verbunden. Mithilfe eines standardisierten Protokolls wird dann geprüft, ob alle Anschlüsse korrekt verbunden sind und wie viel Strom das Fahrzeug aufnehmen kann. Die Leistung der Wallbox bewegt sich dabei zwischen 3,7 und 22 kW. Während des Ladevorgangs werden Stromstärke, Temperatur und Fehlerströme gemessen und überwacht – sollten Probleme auftreten, schaltet sich die Wallbox automatisch ab.

Darum sind Haushaltssteckdosen nicht für E-Autos ausgelegt

Eine normale Haushaltssteckdose liefert nur maximal 2,3 kW Strom, das bedeutet: Der Ladevorgang kann viele Stunden dauern. Steckdosen und Kabel können dabei heiß werden, was zu Brandgefahr führen kann, besonders bei alten oder schlecht installierten Leitungen. Außerdem kann die Steckdose nicht mit dem Elektrofahrzeug „kommunizieren“ und kann so die Ladeleistung nicht individuell anpassen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt: Beim Laden über die normale Steckdosen fehlen die wichtigen Schutzfunktionen, die bei Problemen oder zu großer Hitzebildung den Ladevorgang abbrechen

Vorteile von Wallboxen und die Herausforderungen

Mit einer Wallbox können Sie Ihr E-Auto zu Hause bequem, sicher und deutlich schneller laden als an einer normalen Steckdose. Sie sind unabhängig von öffentlichen Ladesäulen und können Ihr Fahrzeug immer über Nacht vollladen. Die Wallbox bietet mehr Sicherheit beim Laden, denn Sie schützt vor Überlastung und Überhitzung; zudem können Sie smarte Funktionen nutzen – etwa App-Steuerung oder die Nutzung von eigenem Solarstrom.

Herausforderungen gibt es bei der Installation: Ihre Elektroinstallation muss für eine Wallbox geeignet sein, was in manchen Fällen eine Erweiterung oder Modernisierung des Hausanschlusses nötig macht. Hier sollte unbedingt ein Fachbetrieb ran – zum einen wegen der Sicherheit, zum anderen wegen der gesetzlichen Vorschriften. In Deutschland muss jede Wallbox mit einer Ladeleistung über 11 kW sogar vom Netzbetreiber genehmigt werden. Außerdem brauchen Sie ausreichend Platz für die Montage, idealerweise in der Garage oder an einem überdachten Stellplatz.

Förderungen für Wallboxen

In der Vergangenheit gab es mehrfach bundesweite Förderprogramme für Wallboxen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), diese sind allerdings abgelaufen oder bereits komplett ausgeschöpft. Auf regionaler oder kommunaler Ebene können aber Fördergelder zwischen 300 und 1.500 € abgerufen werden. Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten Ihrer Kommune oder Ihres Bundeslandes. Prüfen Sie zusätzlich, ob nicht Ihr Stromversorger einen Wallbox-Einbau für seine Kunden fördert.

FAQ zur Wallbox

Eine Wallbox für Besitzer von elektrisch betriebenen Fahrzeugen ist eine sinnvolle Sache. Damit Sie bestens im Bilde sind, haben wir hier abschließend die häufigsten Fragen zur Wallbox für Sie beantwortet.

Für wen eignet sich eine Wallbox?

Eine Wallbox eignet sich für alle E-Auto-Besitzer mit eigenem Stellplatz oder Garage, die ihr Fahrzeug regelmäßig und bequem zu Hause laden möchten. Sie ist besonders sinnvoll, wenn man unabhängig von öffentlichen Ladesäulen sein und dabei sicher, schnell und effizient laden will.

Was ist eine intelligente Wallbox?

Eine intelligente Wallbox lässt sich per App oder Smart-Home-System steuern und überwachen. Sie kann Ladezeiten optimieren, Stromkosten senken und z. B. mit einer Photovoltaikanlage zusammenarbeiten.

Wie viel Leistung bieten Ladestationen derzeit?

Private Wallboxen bieten meist zwischen 3,7 und 22 kW Ladeleistung. Zum Vergleich: Öffentliche Ladesäulen reichen je nach Typ von 11 kW (AC) bis über 300 kW (DC-Schnelllader).

Kann ich zwei Autos an einer Wallbox laden?

Es gibt spezielle Doppelladestationen oder Systeme mit Lastmanagement, mit denen zwei Fahrzeuge abwechselnd oder zeitgesteuert geladen werden können.

Wie lange dauert die Ladezeit eines E-Autos?

Die Ladezeit hängt von der Akkugröße, dem Fahrzeugtyp und der Ladeleistung ab. Mit einer 11-kW-Wallbox dauert eine Vollladung im Schnitt 4 bis 8 Stunden, an der Haushaltssteckdose deutlich länger.

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Kategorien angezeigt (14 Artikel).
Haus mit Solarpanels auf dem Dach, Garten und möblierter Terrasse.
Erneuerbare Energien28.05.2025

Private Photovoltaikanlage

Erneuerbare Energien werden immer wichtiger – um die Stromkosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Für private Haushalte sind Solaranlagen deshalb eine mögliche Investition, zukunftssicher eigenen Solarstrom zu produzieren.

Eine Frau an einer beleuchteten Ladestation für Elektrofahrzeuge des Unternehmens "DEW21" zeigt auf den Bildschirm der Station. Es ist dunkel, und im Hintergrund ist eine Tankstelle zu sehen.
Erneuerbare Energien08.07.2025

Was ist die THG Quote? THG-Prämie für E-Auto-Halter

Fahren Sie ein E-Auto? Dann sichern Sie sich Ihre THG-Prämie – einfach beantragen, Klima schützen und jährlich profitieren.

Mann liegt auf Wohnmobildach mit Solarpaneelen, geparkt auf grasbewachsener Fläche
Erneuerbare Energien09.07.2025

Wie funktioniert Photovoltaik?

Photovoltaikanlagen sind eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Sie erzeugen aus Sonne Strom. Doch wie genau passiert das eigentlich?

Zwei E-Ladestationen an einer Säule in Tiefgarage mit mehreren geparkten Autos
Erneuerbare Energien09.07.2025

Eine Wallbox für Dortmund - Förderung, Installation, Kosten

Mit dem Rad, zu Fuß, mit dem Bus und auch mit dem klimaschonenden E-Auto: Die Verkehrswende ist so wichtig für uns alle, um CO2 einzusparen. Vielleicht haben Sie ja schon ein E-Auto oder stehen kurz davor.

Mann liegt auf Wohnmobildach mit Solarpaneelen, geparkt auf grasbewachsener Fläche
Erneuerbare Energien09.07.2025

Solaranlage in Dortmund – Kosten & Förderung

Eine Solaranlage in Dortmund bietet zahlreiche Vorteile: Sie senkt langfristig Ihre Stromkosten, reduziert CO₂-Emissionen und steigert den Wert Ihrer Immobilie.

Erneuerbare Energien09.07.2025

Solaranlage reinigen: Tipps zur Reinigung Ihrer PV-Anlage

Photovoltaikanlagen können durch Blätter, Vogelkot, Staub oder Pollen verdrecken. Das schränkt die Leistung der Anlage ein. Daher sollten Solaranlagen regelmäßig gereinigt werden. So gehen Sie dabei vor.

Dew21 Gebäude mit Servicecenter
Erneuerbare Energien10.07.2025

Gebäudeenergiegesetz: Kommunale Wärmeplanung Dortmund

Ein Gesetz wird deutsche Immobilienbesitzer*innen in Zukunft maßgeblich noch mehr beschäftigen: das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG.

Solarmodule auf roten Ziegeldächern liefern alternative Energie. Erneuerbare Photovoltaikanlage erzeugt sauberen Strom aus Sonnenlicht im Haus. Umweltfreundliche technische Innovation, grüner Strom auf dem Wohndach
Erneuerbare Energien10.07.2025

So kommen erneuerbare Energien ins Stromnetz

Erneuerbare Energien sind die Zukunft, ihr Anteil nimmt stetig zu und bis 2030 soll der Bruttostromverbrauch in Deutschland zu mindestens 80 Prozent aus den Erneuerbaren gedeckt werden.

Modernes Haus mit Solardach und E-Auto in Einfahrt, umgeben von Garten und Nachbarhaus
Erneuerbare Energien10.07.2025

PV-Anlage finanzieren: Diese Möglichkeiten haben Sie

Sonnenkollektoren auf der Dachfläche, um aus Sonnenenergie Strom zu gewinnen – das ist sicher eine gute Idee. Allerdings ist eine moderne Photovoltaik-Anlage auch eine Investition, die auf den ersten Blick nicht für jeden ohne weiteres zu stemmen ist.

Balkonkraftwerk an einem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf
Erneuerbare Energien10.07.2025

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Balkonkraftwerk.

Erneuerbare Energien10.07.2025

Was ist eine Wallbox? - Und wie funktioniert die Ladestation für zuhause?

Der Trend zur E-Mobilität setzt sich weiter fort – das zeigt sich auch in der immer schneller wachsenden Anzahl an öffentlichen Ladestationen. Für Besitzer eines Elektroautos, die sich von der öffentlichen Infrastruktur unabhängig machen wollen.

Eine Frau lädt ihr Elektroauto auf.
Erneuerbare Energien15.07.2025

E-Auto mit Solarstrom laden - So geht es

Laden Sie Ihr E-Auto günstig und klimafreundlich mit selbst erzeugtem Solarstrom – dank PV-Anlage, Wallbox und Energiemanagement sparen Sie Kosten und steigern Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz.

Mann liegt auf Wohnmobildach mit Solarpaneelen, geparkt auf grasbewachsener Fläche
Energieversorgung16.07.2025

Lohnt sich Photovoltaik für Unternehmen?

Photovoltaik lohnt sich besonders für Unternehmen mit hohem Eigenverbrauch, da sie langfristig Energiekosten senken und steuerliche Vorteile bieten. Eine PV-Anlage ist eine strategische Investition, die nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die Wet

Energieversorgung17.07.2025

Wallbox installieren: Voraussetzungen & Kosten

Wallbox installieren – so geht’s! Was kostet eine Wallbox? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und wer darf sie überhaupt installieren? Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um Technik, Genehmigung & Kosten – kompakt, verständlich und praxisnah!