Zwei E-Ladestationen an einer Säule in Tiefgarage mit mehreren geparkten Autos
  • 09.07.2025 |
  • Von Franziska Haase |
  • 6 Min.  Lesezeit  |

Eine Wallbox für Dortmund

Mit dem Rad, zu Fuß, mit dem Bus und auch mit dem klimaschonenden E-Auto: Die Verkehrswende ist so wichtig für uns alle, um CO2 einzusparen. Vielleicht haben Sie ja schon ein E-Auto oder stehen kurz davor. Perfekt, denn damit können sie klimafreundlich unterwegs sein und sich nebenbei auch über geringe Betriebskosten und hohe Effizienz freuen.

Jetzt fehlt nur noch die Ladestelle in der Garage, aber: Kann ich nicht einfach an der eigenen Steckdose aufladen? Wo kann ich eine Wallbox kaufen? Wie sehen die Kosten aus und gibt es eine Wallbox-Förderung? Wir beraten Sie zu diesen Themen.

Unser Wallbox Komplettangebot für Ihr E-Auto

Komplettlösung aus einer Hand, lautet das DEW21-Motto: „Wir beraten zu einer passenden Ladelösung, prüfen mit unserem fahr-e Check vor Ort die technischen Voraussetzungen und machen dann ein Angebot für die Wallbox inklusive Installation,“ sagt Madeline Zülck. DEW21 hat langjährige Erfahrung und in Dortmund schon verschiedenste Projekte mit halböffentlicher und privater Ladeinfrastruktur umgesetzt. Partner ist das örtliche Handwerk, denn „eine professionelle Installation durch eine*n Elektroinstallateur*in muss ein,“ so Zülck. Dieser stellt zunächst sicher, dass das Stromnetz und der Verteilerkasten ausreichend dimensioniert sind. Außerdem müssen die richtigen Kabel und Sicherungen verwendet werden, um die Sicherheit des Ladevorgangs zu gewährleisten.

Was kostet mich die Einrichtung einer Wallbox in Dortmund?

Die Preise für eine Wallbox und Wallbox-Montage können je nach Hersteller, maximaler Ladeleistung, Modell und Installationsaufwand variieren. In der Regel liegen sie für eine Standard-Wallbox zwischen 400 und 1.800 Euro.

Kann ich ein Förderprogramm nutzen?

Das Land NRW und auch die Bundesregierung bieten Förderprogramme für die Errichtung einer Ladeinfrastruktur oder den Kauf eines Elektrofahrzeugs an. Zudem können E-Fahrer*innen durch die THG-Quote mit ihrem Umweltengagement Geld verdienen. 

Blaue E-Ladesäule von DEW21 mit Werbeslogan, umgeben von Pollern und Vegetation

Kann ich mein Elektroauto an einer normalen Steckdose laden?

Theoretisch ginge das, sollte aber keine Dauerlösung sein. Denn normale Steckdosen sind für die Dauerlast eines Ladevorgangs nicht ausgelegt. Die Ladestation bietet außerdem eine höhere Leistung und ermöglicht dadurch ein schnelleres und effizienteres Aufladen. Ladesäulen verfügen zudem oft über intelligente Funktionen wie Lademanagement oder Auswertungsmöglichkeiten der Ladevorgänge.

Ein wichtiger Aspekt ist aber vor allem die Sicherheit. Neben der höheren Leistung bieten E-Ladestationen zusätzliche Sicherheitsfunktionen, wie z.B. einen FI-Schutzschalter, der vor Stromschlägen schützt. 

Und wenn ich eine Ladeinfrastruktur für mein Unternehmen erreichen will?

Auch immer mehr Gewerbetreibende, Firmen und Wohnungsgesellschaften suchen nach passenden Ladelösungen. Hier lohnt es ebenfalls eine Beratung. Sei es bei der Planung eines Ladeparks oder die Abrechnung, Verwaltung und Wartung Ihrer bestehenden Ladeinfrastruktur. 

Wallbox Komplettlösung für das Eigenheim in Dortmund

Falls Sie eine Lösung aus einer Hand suchen, bieten wir Ihnen auch eine Komplettlösung: In nur drei Schritten gelangen Sie zu Ihrer eigenen Ladelösung. Erst die Wallbox auswählen, dann das passende Installationspaket, noch die persönlichen Daten ausfüllen und schon erhalten Sie eine unverbindliche Einschätzung.

Hier gelangen Sie direkt zur Anfrage:

zum Wallbox Komplettpaket

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Kategorien angezeigt (15 Artikel).
Haus mit Solarpanels auf dem Dach, Garten und möblierter Terrasse.
Erneuerbare Energien28.05.2025

Private Photovoltaikanlage

Unabhängig und klimafreundlich – mit Ihrer eigenen Solaranlage! Erneuerbare Energien sind die Zukunft. Entdecken Sie, wie Sie mit einer Photovoltaik-Anlage Stromkosten sparen und zum Klimaschutz beitragen – und dabei Ihre Dachfläche optimal nutzen.

Eine Frau an einer beleuchteten Ladestation für Elektrofahrzeuge des Unternehmens "DEW21" zeigt auf den Bildschirm der Station. Es ist dunkel, und im Hintergrund ist eine Tankstelle zu sehen.
Erneuerbare Energien08.07.2025

Was ist die THG Quote? THG-Prämie für E-Auto-Halter

Fahren Sie ein E-Auto? Dann sichern Sie sich Ihre THG-Prämie – einfach beantragen, Klima schützen und jährlich profitieren.

Mann liegt auf Wohnmobildach mit Solarpaneelen, geparkt auf grasbewachsener Fläche
Erneuerbare Energien09.07.2025

Wie funktioniert Photovoltaik?

Photovoltaikanlagen sind eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Sie erzeugen aus Sonne Strom. Doch wie genau passiert das eigentlich?

Zwei E-Ladestationen an einer Säule in Tiefgarage mit mehreren geparkten Autos
Erneuerbare Energien09.07.2025

Eine Wallbox für Dortmund - Förderung, Installation, Kosten

Klimafreundlich unterwegs – und bequem zu Hause laden? Die Verkehrswende beginnt vor Ihrer Haustür: Wer ein E-Auto fährt, braucht auch die passende Ladeinfrastruktur. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur eigenen Wallbox – von der Installation

Mann liegt auf Wohnmobildach mit Solarpaneelen, geparkt auf grasbewachsener Fläche
Erneuerbare Energien09.07.2025

Solaranlage in Dortmund – Kosten & Förderung

Solaranlage in Dortmund – sinnvoll investieren und sparen! Sie möchten Stromkosten senken und das Klima schützen? In diesem Artikel erfahren Sie, ob sich eine Solaranlage wirklich lohnt – inklusive Infos zu Installation, Förderprogrammen, Kosten und Vorau

Mensch der Photovoltaikanlage reinigt
Erneuerbare Energien09.07.2025

Solaranlage reinigen: Tipps zur Reinigung Ihrer PV-Anlage

Photovoltaikanlagen können durch Blätter, Vogelkot, Staub oder Pollen verdrecken. Das schränkt die Leistung der Anlage ein. Daher sollten Solaranlagen regelmäßig gereinigt werden. So gehen Sie dabei vor!

Dew21 Gebäude mit Servicecenter
Erneuerbare Energien10.07.2025

Gebäudeenergiegesetz: Kommunale Wärmeplanung Dortmund

Ein Gesetz wird deutsche Immobilienbesitzer*innen in Zukunft maßgeblich noch mehr beschäftigen: das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG. Wir erklären es Ihnen!

Solarmodule auf roten Ziegeldächern liefern alternative Energie. Erneuerbare Photovoltaikanlage erzeugt sauberen Strom aus Sonnenlicht im Haus. Umweltfreundliche technische Innovation, grüner Strom auf dem Wohndach
Erneuerbare Energien10.07.2025

So kommen erneuerbare Energien ins Stromnetz

Erneuerbare Energien boomen – doch wie kommt der grüne Strom zuverlässig ins Netz? Bis 2030 sollen 80 % des Stroms aus Erneuerbaren stammen. Wir zeigen, welche Herausforderungen bei der Netzintegration entstehen.

Modernes Haus mit Solardach und E-Auto in Einfahrt, umgeben von Garten und Nachbarhaus
Erneuerbare Energien10.07.2025

PV-Anlage finanzieren: Diese Möglichkeiten haben Sie

Solarstrom fürs eigene Dach – und das ganz ohne riesiges Budget? Photovoltaik lohnt sich, doch die Kosten schrecken oft ab. Zum Glück gibt es clevere Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, die wir für Sie zusammengefasst haben.

Balkonkraftwerk an einem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf
Erneuerbare Energien10.07.2025

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Was verbirgt sich hinter einem Balkonkraftwerk und für wen lohnt es sich? Wir erklären, wie das kleine PV-System auf dem Balkon Solarstrom für den Eigenverbrauch liefert, welche Voraussetzungen nötig sind und ob sich die Anschaffung für Sie rechnet.

Ladestation e-auto
Erneuerbare Energien10.07.2025

Was ist eine Wallbox? - Und wie funktioniert die Ladestation für zuhause?

Laden Sie Ihr Elektroauto sicher und komfortabel zu Hause – mit einer eigenen Wallbox! Öffentliche Ladestationen boomen, aber wer unabhängig sein möchte, sollte über eine Heimladelösung nachdenken. Dieser Artikel liefert Ihnen alle Infos rund um Technik,

E-Auto wird über Wallbox aufgeladen
Erneuerbare Energien15.07.2025

E-Auto mit Solarstrom laden - So geht es

Laden Sie Ihr E-Auto günstig und klimafreundlich mit selbst erzeugtem Solarstrom – dank PV-Anlage, Wallbox und Energiemanagement sparen Sie Kosten und steigern Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz.

Modernes Haus mit Solardach und E-Auto in Einfahrt, umgeben von Garten und Nachbarhaus
Energieversorgung16.07.2025

Lohnt sich Photovoltaik für Unternehmen?

Photovoltaik lohnt sich besonders für Unternehmen mit hohem Eigenverbrauch, da sie langfristig Energiekosten senken und steuerliche Vorteile bieten. Eine PV-Anlage ist eine strategische Investition, die nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die Wet

wallbox in tiefgarage
Energieversorgung17.07.2025

Wallbox installieren: Voraussetzungen & Kosten

Wallbox installieren – so geht’s! Was kostet eine Wallbox? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und wer darf sie überhaupt installieren? Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um Technik, Genehmigung & Kosten – kompakt, verständlich und praxisnah!

Photovoltaikanlage mit der Sonne im Hintergrund
Erneuerbare Energien05.08.2025

Balkonkraftwerk: Wie funktioniert es?

Ein Balkonkraftwerk spart Stromkosten und nutzt Sonnenenergie direkt. Mit 800 Wp sind bis zu 600 kWh/Jahr möglich. Wichtig sind sichere Steckverbindungen, Registrierung im MaStR, rechtliche Klarheit und Versicherungsschutz. Förderungen und Steuerbefreiung