• 29.09.2025 |
  • Franziska Haase |
  • 6 Min.  Lesezeit  |

Ökostrom vs. Normalstrom Wo liegen die Unterschiede?

Die Entscheidung für einen Stromtarif ist längst nicht mehr nur eine Frage des Preises. Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer öfter spürbar, sodass sich viele Verbraucher fragen: Ökostrom oder Normalstrom – was ist besser für Klima, Umwelt und das eigene Gewissen? Doch worin unterscheiden sich die beiden Stromarten eigentlich genau? Und lohnt sich der Wechsel zu einem Ökostromtarif wirklich? Wenn auch Sie sich all diese Fragen stellen, dann finden Sie in diesem Beitrag alle Antworten.

Was ist Ökostrom? Was ist Normalstrom?

Ihren Elektrogeräten ist es ziemlich egal, welcher Strom aus der Steckdose kommt, für den reibungslosen Betrieb macht das keinen Unterschied. Aber obwohl aus der Steckdose immer derselbe Strom kommt, gibt es große Unterschiede darin, wie dieser Strom erzeugt wurde (So kommen erneuerbare Energien ins Stromnetz).

Während Ökostrom auf nachhaltige, erneuerbare Energiequellen setzt, stammt sogenannter „Normalstrom“ meist aus einem konventionellen Strommix mit fossilen Brennstoffen und Atomenergie. Um fundiert entscheiden zu können, welcher Tarif zu Ihnen passt, lohnt sich ein genauer Blick auf die Herkunft und Wirkung beider Stromarten.

Ökostrom

Ökostrom wird aus erneuerbaren Energien erzeugt – also aus Quellen, die sich natürlich regenerieren: Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie oder auch Biomasse und Geothermie. Der große Vorteil: Diese Quellen sind klimaschonend und verursachen beim Stromverbrauch nahezu keine Treibhausgase.

Ein echter Ökostromtarif unterstützt so aktiv die Energiewende – zum Beispiel, indem er den Ausbau erneuerbarer Energien fördert. Achten Sie dabei auf Zertifizierungen wie das „Grüner Strom Label“ „ok-power“ oder „EKOenergie“. Nur so können Sie sicher sein, dass der Anbieter mehr als nur mit Herkunftsnachweisen handelt. Weitere nützliche Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren Beitrag: Was ist Ökostrom?

Vorteile:

  • Nachhaltige und klimafreundliche Stromerzeugung
  • Beitrag zur Energiewende
  • Geringerer CO-Ausstoß
  • Oft kaum teurer als Normalstrom

Nachteile:

  • Nicht jeder Ökostromtarif ist wirklich nachhaltig
  • Herkunftsnachweise können intransparent sein

Normalstrom

Unter Normalstrom versteht man in der Regel den Strom aus dem klassischen Strommix, wie er vom Grundversorger angeboten wird. Dieser enthält zwar mittlerweile auch Anteile an erneuerbaren Energien, jedoch stammt ein großer Teil noch immer aus Kohlekraftwerken, Gaskraftwerken oder Atomkraftwerken. Oft handelt es sich auch um sogenannten Graustrom – dabei ist zwar technisch nicht ersichtlich, aus welcher Quelle der Strom stammt, jedoch stammen Herkunftsnachweise häufig aus dem Ausland, ohne echten Ausbau-Effekt für erneuerbare Energien in Deutschland.

Vorteile:

  • Häufig etwas günstiger als zertifizierter Ökostrom
  • Breites Angebot am Markt

Nachteile:

  • Höherer CO-Ausstoß
  • Kein gezielter Beitrag zur Energiewende
  • Herkunft der Energie oft unklar

Kostet Ökostrom mehr als Normalstrom?

Viele Verbraucher glauben, dass Ökostrom teurer ist als Normalstrom – doch das stimmt nur bedingt. In den letzten Jahren hat sich der Markt stark verändert. Immer mehr Anbieter bieten ökologische Stromtarife zu wettbewerbsfähigen Preisen an. Die Kostenunterschiede liegen oft bei nur einigen Euro pro Monat.

Entscheidend ist der gewählte Tarif: Während tarifgebundener Ökostrom oft günstiger ist, können zertifizierte Premium-Tarife etwas teurer sein – bieten dafür aber auch mehr Umweltwirkung.

Wie verhält sich die Verteilung zwischen Ökostrom und Normalstrom im Strommix?

Laut Stromkennzeichnungspflicht müssen Anbieter jährlich offenlegen, woher ihr Strom stammt. In Deutschland lag der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix 2024 bei rund 57 % – allerdings zählen hierzu auch EEG-finanzierte Anlagen, deren Strom nicht zwangsläufig bei den Ökostromkunden landet. Der Rest stammt nach wie vor aus Kohle, Erdgas und Atomkraft. Je nach Anbieter unterscheidet sich der Strommix stark. Besonders bei echtem Ökostrom ist der Anteil erneuerbarer Energien nahezu 100 % – allerdings nur, wenn dies durch verlässliche Herkunftsnachweise und Zertifikate belegt wird.

Hier finden Sie mehr Hintergrundwissen zum Thema Stromkennzeichnung.

Fazit: Ökostrom oder Normalstrom?

Ökostrom vs. Normalstrom – was ist besser? Wer Klimaschutz und Nachhaltigkeit ernst nimmt, fährt mit Ökostrom langfristig besser. Zwar kann ein zertifizierter Tarif minimal mehr kosten, doch der Umweltnutzen überwiegt deutlich. Mit dem richtigen Anbieter leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende, reduzieren Ihren CO₂-Fußabdruck und unterstützen den Ausbau erneuerbarer Energien. Wichtig ist, sich gut zu informieren und auf seriöse Zertifizierungen zu achten.

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Kategorien angezeigt (7 Artikel).
Eine Frau an einer beleuchteten Ladestation für Elektrofahrzeuge des Unternehmens "DEW21" zeigt auf den Bildschirm der Station. Es ist dunkel, und im Hintergrund ist eine Tankstelle zu sehen.
Erneuerbare Energien08.07.2025

Was ist die THG Quote? THG-Prämie für E-Auto-Halter

Fahren Sie ein E-Auto? Dann sichern Sie sich Ihre THG-Prämie – einfach beantragen, Klima schützen und jährlich profitieren.

Zwei E-Ladestationen an einer Säule in Tiefgarage mit mehreren geparkten Autos
Erneuerbare Energien09.07.2025

Eine Wallbox für Dortmund - Förderung, Installation, Kosten

Klimafreundlich unterwegs – und bequem zu Hause laden? Die Verkehrswende beginnt vor Ihrer Haustür: Wer ein E-Auto fährt, braucht auch die passende Ladeinfrastruktur. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur eigenen Wallbox – von der Installation

Ladestation e-auto
Erneuerbare Energien10.07.2025

Was ist eine Wallbox? - Und wie funktioniert die Ladestation für zuhause?

Laden Sie Ihr Elektroauto sicher und komfortabel zu Hause – mit einer eigenen Wallbox! Öffentliche Ladestationen boomen, aber wer unabhängig sein möchte, sollte über eine Heimladelösung nachdenken. Dieser Artikel liefert Ihnen alle Infos rund um Technik,

E-Auto wird über Wallbox aufgeladen
Erneuerbare Energien15.07.2025

E-Auto mit Solarstrom laden - So geht es

Laden Sie Ihr E-Auto günstig und klimafreundlich mit selbst erzeugtem Solarstrom – dank PV-Anlage, Wallbox und Energiemanagement sparen Sie Kosten und steigern Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz.

Zwei E-Ladestationen an einer Säule in Tiefgarage mit mehreren geparkten Autos
Energieversorgung16.07.2025

Was kostet eine Wallbox? - Ein Überblick

Eine Wallbox kostet inklusive Installation zwischen 1.400 € und 3.500 €. Je nach Modell, Leistung (11 kW oder 22 kW), Installationsaufwand und Zusatzfunktionen wie PV-Kopplung oder App-Steuerung variieren die Preise. Laufende Kosten: 20–120 €/Jahr.

wallbox in tiefgarage
Energieversorgung17.07.2025

Wallbox installieren: Voraussetzungen & Kosten

Wallbox installieren – so geht’s! Was kostet eine Wallbox? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und wer darf sie überhaupt installieren? Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um Technik, Genehmigung & Kosten – kompakt, verständlich und praxisnah!

Ladestation e-auto
Energieversorgung02.09.2025

Wallbox: Die Unterschiede zwischen 11 kW und 22 kW

Schnelles und sicheres Laden von Elektrofahrzeugen durch leistungsstarke Heimladestationen für mehr Effizienz, Komfort und Zukunftssicherheit.