- 05.09.2025 |
- |
- 6 Min. Lesezeit |
Wasser sparen: 10 Tipps für Haushalt und Alltag
Wasser ist eine unserer wertvollsten Ressourcen, doch weil es in unseren Breitengraden ständig verfügbar ist, ist uns das oft nicht bewusst. So kommt es immer wieder dazu, dass wir im Alltag mehr davon nutzen, als nötig wäre. Dabei bedeutet Wasser sparen viel mehr, als nur die Umwelt zu schützen.
Ein bewussterer Umgang mit Wasser kann auch helfen, den eigenen Geldbeutel zu entlasten. Und der ist tatsächlich einfacher, als man denkt: Mit ein paar einfachen Veränderungen im Haushalt lässt sich der Wasserverbrauch deutlich reduzieren – ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
Das Wichtigste in Kürze
● Beim Duschen wird am meisten Wasser verbraucht – hier lohnt sich ein Sparduschkopf besonders
● Die Toilettenspülung ist ein versteckter Wasserfresser – nutzen Sie Sparspültasten
● Wasch- und Spülmaschinen nur voll beladen starten
● Regenwasser im Garten nutzen statt Trinkwasser
● Kaltes Wasser zum Zähneputzen oder Händewaschen reicht völlig aus
● Auch indirektes Wassersparen durch Konsumverhalten hilft der Umwelt
● Wasser sparen ist einfach – man muss nur wissen, wo!
Darum sollten Sie Wasser sparen
Wasser ist zwar in Deutschland (noch) reichlich vorhanden – doch Klimawandel, Trockenperioden und steigender Verbrauch zu Pitzenlastzeiten machen die Ressource zunehmend wertvoll. Wasserknappheit betrifft schon jetzt Teile Süd-Europas und könnte auch hierzulande ein Thema werden. Zudem spart jeder eingesparte Liter nicht nur Wasser, sondern auch Energie und CO2, da Wasser erhitzt, gereinigt und transportiert werden muss.
Diese 10 Tipps zum Wassersparen haben wir für Sie
Ob in der Küche, im Bad oder im Garten: In fast jedem Bereich des Haushalts gibt es Einsparpotenzial. Die folgenden Tipps zeigen, wie Sie mit einfachen Mitteln sehr viel Wasser sparen können – um Umwelt und Geldbeutel zu entlasten
1. Duschen statt baden
Ein Vollbad verbraucht im Schnitt 120 bis 150 Liter Wasser – eine Dusche dagegen nur etwa 40 bis 60 Liter, je nach Dauer und Art des Duschkopfs (siehe Tipp 2). Wer also regelmäßig duscht statt zu baden, kann mehrere hundert Liter Wasser im Monat sparen. Noch besser: Beim Einseifen das Wasser kurz abstellen.
2. Sparduschkopf und Sparspültaste an der Toilette
Ein Sparduschkopf reduziert die Durchflussmenge, ohne dass Sie auf Wasserdruck verzichten müssen. Das spart pro Dusche bis zu 30 Liter. Auch bei der Toilettenspülung lohnt sich Umrüsten: Moderne Spülkästen haben zwei Tasten – für kleine und große Wassermengen. Das senkt den Wasserverbrauch pro Spülgang deutlich.
3. Hände waschen und Zähneputzen mit kaltem Wasser
Zum Händewaschen oder Zähneputzen ist kein warmes Wasser nötig. Kaltes Wasser spart nicht nur Trinkwasser, sondern auch Energie, da keine Erwärmung notwendig ist. Außerdem gilt: Wasserhahn abdrehen, während geputzt oder eingeseift wird – das spart mehrere Liter pro Minute.
4. Volle Wasch- und Spülmaschine
Starten Sie Ihre Waschmaschine oder Spülmaschine nur, wenn sie voll ist. Moderne Geräte sind zwar effizient, verbrauchen aber dennoch 40 bis 60 Liter pro Waschgang. Halbvolle Maschinen bedeuten doppelten Wasserverbrauch – also lieber warten, bis genug Wäsche oder Geschirr da ist.
5. Obst und Gemüse nicht unter fließendem Wasser reinigen
Viele spülen Obst und Gemüse unter dem laufenden Wasserhahn. Effektiver und sparsamer ist es, eine Schüssel mit Wasser zu füllen und dort zu reinigen. Das spart bis zu 10 Liter pro Reinigungsvorgang – und das Wasser kann anschließend zum Gießen von Pflanzen verwendet werden.
6. Wasser im Garten sparen
Nutzen Sie im Garten Regenwasser statt Leitungswasser – zum Beispiel über eine Regentonne, die an die Dachrinne angeschlossen wird. Pflanzen Sie robuste, heimische Gewächse, die weniger Bewässerung brauchen. Und: Lieber morgens oder abends gießen, um Verdunstung zu vermeiden
7. Pflanzen mit Mulch bedecken
Eine Mulchschicht im Beet reduziert die Verdunstung und hält die Feuchtigkeit länger im Boden. So muss seltener gegossen werden – besonders im Sommer ein effektiver Wasserspar-Tipp.
8. Indirekt Wasser sparen durch bewusstes Konsumverhalten
Auch über unseren Konsum verbrauchen wir Wasser – oft unbemerkt. Für die Herstellung von 1 kg Rindfleisch werden rund 15.000 Liter Wasser benötigt. Wer weniger Fleisch isst, regionale Produkte kauft oder auch mal zu Second-Hand-Kleidung greift, spart indirekt große Mengen Wasser.
9. Durchflussbegrenzer installieren
Durchflussbegrenzer sind kleine Einsätze, die einfach in Wasserhähne oder Duschköpfe geschraubt werden. Sie verringern die Wassermenge pro Minute, ohne den Komfort spürbar zu beeinträchtigen. So sparen Sie Wasser beim Waschen, Spülen und Putzen – ohne Aufwand.
10. Wasser mehrfach verwenden
Nutzen Sie Wasser, wo es sinnvoll ist, mehrfach: Zum Beispiel das übrig gebliebene Wasser aus dem Wasserkocher oder das Abspülwasser vom Gemüse zum Blumengießen.
Unterwegs Wasser sparen
Auch unterwegs können Sie Wasser sparen: Nutzen Sie nachfüllbare Trinkflaschen, um Wasser nicht in Plastikflaschen zu kaufen. Wählen Sie Unterkünfte mit nachhaltigen Standards, verzichten Sie auf tägliches Handtuchwechseln im Hotel und achten Sie auch im Urlaub auf bewussten Umgang mit Wasser – gerade in trockenen Urlaubsregionen.
Fazit: Wasser sparen kann jeder
Ob im Haushalt, im Garten oder unterwegs: Wasser sparen zuhause ist einfacher, als viele denken. Mit den richtigen Tipps lassen sich mehrere tausend Liter Wasser pro Jahr einsparen – ganz ohne Komfortverlust. Das hilft nicht nur der Umwelt, sondern auch Ihrer Wasserrechnung. Probieren Sie es aus, Sie werden schnell feststellen, wie einfach das eigentlich ist.