Mann liegt auf einem Wohnwagen, neben ihm eine PV-Anlage auf dem Dach des Wohnmobils
  • 09.07.2025 |
  • von Franziska Haase |
  • 6 Min.  Lesezeit  |

Wie funktioniert Photovoltaik?

Photovoltaik sind eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Sie erzeugen aus Sonne Strom. Doch wie genau passiert das eigentlich?

Grundprinzip und Funktionsweise von PV-Anlagen

Photovoltaik (PV) ist der Prozess, bei dem Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt wird. Dies geschieht durch Solarzellen, die meistens aus einem Halbleitermaterial wie Silizium bestehen. Wenn Sonnenlicht auf eine Solarzelle trifft, werden Elektronen im Material angeregt und beginnen sich zu bewegen – das führt zu elektrischem Strom.

Dieser erzeugte Strom ist zunächst Gleichstrom. Um ihn im Haushalt nutzen zu können, muss er durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt werden. Wer mehr Strom produziert als verbraucht, kann den Überschuss ins Netz einspeisen.

Aufbau einer Solaranlage

Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehreren Hauptkomponenten:

Solarzellen: Solarzellen bestehen aus mehreren Schichten, darunter eine positive und eine negative Halbleiterschicht, die zusammen ein elektrisches Feld erzeugen. Dieses Feld sorgt dafür, dass die Elektronen in eine bestimmte Richtung fließen können. Vereinfacht gesagt, wird so aus der Sonnenenergie Strom. Solarzellen sind mit einer sogenannten Antireflexschicht ausgestattet. Diese sorgt dafür, dass möglichst viel Sonnenlicht in die Zelle eindringen kann, anstatt reflektiert zu werden.

Module: Mehrere Solarzellen sind zu einem Modul zusammengefasst. Dies vergrößert die Fläche, sorgt für Stabilität und ermöglicht es, mehr Sonnenenergie zu sammeln. Selbst wenn ein Teil des Moduls abgeschattet ist, kann der Rest weiterhin Strom produzieren.

Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den von den Solarzellen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, damit er in Haushalten und Betrieben genutzt werden kann. Dies ist notwendig, da die meisten Haushaltsgeräte mit Wechselstrom betrieben werden.

Zähler: Der Zähler misst, wie viel Strom von der PV-Anlage erzeugt und wie viel verbraucht wird. Dadurch kann der Eigenverbrauch des Stroms sowie der eingespeiste Strom ins öffentliche Netz überwacht werden.

Größe und Leistung von Solaranlagen

Photovoltaikanlagen gibt es in verschiedenen Größen und Leistungsstufen. Kleinere Anlagen haben in der Regel eine Leistung zwischen 3 und 10 kWp (Kilowatt Peak). Die Maßeinheit Kilowatt Peak gibt die maximale Leistung einer Solaranlage an. Anlagen mit dieser Leistung sind oft auf Einfamilienhäusern zu finden.

Größere Anlagen auf Firmengebäuden oder Freiflächen können eine Leistung von mehreren hundert kWp bis zu mehreren MWp (Megawatt Peak) erreichen. Die Größe und Leistung hängen vom Energiebedarf und der verfügbaren Fläche ab.

Balkonkraftwerk vs. große PV-Anlage

Balkonkraftwerke funktionieren ähnlich wie große PV-Anlagen, sind jedoch viel kleiner und einfacher zu installieren. Sie verwenden die gleiche Technologie beim Umwandeln des Sonnenlichts in Strom. Ein Vorteil von Balkonkraftwerken: Sie haben meist einen integrierten Wechselrichter, um den erzeugten Gleichstrom direkt in Wechselstrom umzuwandeln. So können die kleinen Solaranlagen direkt an eine Steckdose angeschlossen werden. Balkonkraftwerke decken in der Regel nur den Eigenverbrauch eines Haushalts teilweise ab.

Arten von Photovoltaikanlagen

Netzgekoppelte PV-Anlagen:

  • Einspeiseanlagen: Diese Anlagen sind an das öffentliche Stromnetz angeschlossen und speisen den erzeugten Strom, der nicht im Eigenverbrauch genutzt wird, ins Netz ein. Dafür erhält man eine Vergütung. Meist sind das zwischen 8 und 13 Cent pro Kilowattstunde, abhängig von gesetzlichen Regelungen und Tarifen. Solche Anlagen findet man oft auf Hausdächern, Firmengebäuden oder landwirtschaftlichen Betrieben.
  • Nulleinspeiseanlagen: Bei der Nulleinspeiseanlage wird der erzeugte Strom nicht in das Stromnetz eingespeist, sondern komplett vom eigenen Haushalt genutzt. Die Anlage ist aber trotzdem an das Stromnetz angeschlossen und kann im Fall der Fälle Strom aus dem Netz beziehen. Die Anlage eignet sich in der Regel nur für Haushalte mit einem sehr hohen Stromverbrauch. Zu einer Nullspeiseanlage sollte auch ein Batteriespeicher installiert werden.

Netzunabhängige PV-Anlagen:

  • Inselanlagen: Inselanlagen sind nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Sie funktionieren unabhängig und eignen sich besonders für abgelegene Orte wie Ferienhäuser, Berghütten oder landwirtschaftliche Geräte, die weit weg vom Stromnetz betrieben werden.

Batteriespeicher bei PV-Anlagen

Batteriespeicher sind eine lohnenswerte Ergänzung zu PV-Anlagen, da sie überschüssigen Solarstrom speichern. So kann man den selbst erzeugten Strom auch dann nutzen, wenn die Sonne gerade nicht scheint – zum Beispiel abends oder an bewölkten Tagen. Das führt zu niedrigeren Stromkosten und einer größeren Unabhängigkeit vom Netz. Typische Batteriespeicher sind Lithium-Ionen-Batterien, die eine hohe Speicherkapazität haben und langlebig sind.

Das könnte Sie auch Interessieren

Alle Kategorien angezeigt (15 Artikel).
Haus mit Solarpanels auf dem Dach, Garten und möblierter Terrasse.
Erneuerbare Energien28.05.2025

Private Photovoltaikanlage

Unabhängig und klimafreundlich – mit Ihrer eigenen Solaranlage! Erneuerbare Energien sind die Zukunft. Entdecken Sie, wie Sie mit einer Photovoltaik-Anlage Stromkosten sparen und zum Klimaschutz beitragen – und dabei Ihre Dachfläche optimal nutzen.

Eine Frau an einer beleuchteten Ladestation für Elektrofahrzeuge des Unternehmens "DEW21" zeigt auf den Bildschirm der Station. Es ist dunkel, und im Hintergrund ist eine Tankstelle zu sehen.
Erneuerbare Energien08.07.2025

Was ist die THG Quote? THG-Prämie für E-Auto-Halter

Fahren Sie ein E-Auto? Dann sichern Sie sich Ihre THG-Prämie – einfach beantragen, Klima schützen und jährlich profitieren.

Mann liegt auf Wohnmobildach mit Solarpaneelen, geparkt auf grasbewachsener Fläche
Erneuerbare Energien09.07.2025

Wie funktioniert Photovoltaik?

Photovoltaikanlagen sind eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Sie erzeugen aus Sonne Strom. Doch wie genau passiert das eigentlich?

Zwei E-Ladestationen an einer Säule in Tiefgarage mit mehreren geparkten Autos
Erneuerbare Energien09.07.2025

Eine Wallbox für Dortmund - Förderung, Installation, Kosten

Klimafreundlich unterwegs – und bequem zu Hause laden? Die Verkehrswende beginnt vor Ihrer Haustür: Wer ein E-Auto fährt, braucht auch die passende Ladeinfrastruktur. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur eigenen Wallbox – von der Installation

Mann liegt auf Wohnmobildach mit Solarpaneelen, geparkt auf grasbewachsener Fläche
Erneuerbare Energien09.07.2025

Solaranlage in Dortmund – Kosten & Förderung

Solaranlage in Dortmund – sinnvoll investieren und sparen! Sie möchten Stromkosten senken und das Klima schützen? In diesem Artikel erfahren Sie, ob sich eine Solaranlage wirklich lohnt – inklusive Infos zu Installation, Förderprogrammen, Kosten und Vorau

Mensch der Photovoltaikanlage reinigt
Erneuerbare Energien09.07.2025

Solaranlage reinigen: Tipps zur Reinigung Ihrer PV-Anlage

Photovoltaikanlagen können durch Blätter, Vogelkot, Staub oder Pollen verdrecken. Das schränkt die Leistung der Anlage ein. Daher sollten Solaranlagen regelmäßig gereinigt werden. So gehen Sie dabei vor!

Dew21 Gebäude mit Servicecenter
Erneuerbare Energien10.07.2025

Gebäudeenergiegesetz: Kommunale Wärmeplanung Dortmund

Ein Gesetz wird deutsche Immobilienbesitzer*innen in Zukunft maßgeblich noch mehr beschäftigen: das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG. Wir erklären es Ihnen!

Solarmodule auf roten Ziegeldächern liefern alternative Energie. Erneuerbare Photovoltaikanlage erzeugt sauberen Strom aus Sonnenlicht im Haus. Umweltfreundliche technische Innovation, grüner Strom auf dem Wohndach
Erneuerbare Energien10.07.2025

So kommen erneuerbare Energien ins Stromnetz

Erneuerbare Energien boomen – doch wie kommt der grüne Strom zuverlässig ins Netz? Bis 2030 sollen 80 % des Stroms aus Erneuerbaren stammen. Wir zeigen, welche Herausforderungen bei der Netzintegration entstehen.

Modernes Haus mit Solardach und E-Auto in Einfahrt, umgeben von Garten und Nachbarhaus
Erneuerbare Energien10.07.2025

PV-Anlage finanzieren: Diese Möglichkeiten haben Sie

Solarstrom fürs eigene Dach – und das ganz ohne riesiges Budget? Photovoltaik lohnt sich, doch die Kosten schrecken oft ab. Zum Glück gibt es clevere Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, die wir für Sie zusammengefasst haben.

Balkonkraftwerk an einem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf
Erneuerbare Energien10.07.2025

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Was verbirgt sich hinter einem Balkonkraftwerk und für wen lohnt es sich? Wir erklären, wie das kleine PV-System auf dem Balkon Solarstrom für den Eigenverbrauch liefert, welche Voraussetzungen nötig sind und ob sich die Anschaffung für Sie rechnet.

Ladestation e-auto
Erneuerbare Energien10.07.2025

Was ist eine Wallbox? - Und wie funktioniert die Ladestation für zuhause?

Laden Sie Ihr Elektroauto sicher und komfortabel zu Hause – mit einer eigenen Wallbox! Öffentliche Ladestationen boomen, aber wer unabhängig sein möchte, sollte über eine Heimladelösung nachdenken. Dieser Artikel liefert Ihnen alle Infos rund um Technik,

E-Auto wird über Wallbox aufgeladen
Erneuerbare Energien15.07.2025

E-Auto mit Solarstrom laden - So geht es

Laden Sie Ihr E-Auto günstig und klimafreundlich mit selbst erzeugtem Solarstrom – dank PV-Anlage, Wallbox und Energiemanagement sparen Sie Kosten und steigern Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz.

Modernes Haus mit Solardach und E-Auto in Einfahrt, umgeben von Garten und Nachbarhaus
Energieversorgung16.07.2025

Lohnt sich Photovoltaik für Unternehmen?

Photovoltaik lohnt sich besonders für Unternehmen mit hohem Eigenverbrauch, da sie langfristig Energiekosten senken und steuerliche Vorteile bieten. Eine PV-Anlage ist eine strategische Investition, die nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die Wet

wallbox in tiefgarage
Energieversorgung17.07.2025

Wallbox installieren: Voraussetzungen & Kosten

Wallbox installieren – so geht’s! Was kostet eine Wallbox? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und wer darf sie überhaupt installieren? Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um Technik, Genehmigung & Kosten – kompakt, verständlich und praxisnah!

Photovoltaikanlage mit der Sonne im Hintergrund
Erneuerbare Energien05.08.2025

Balkonkraftwerk: Wie funktioniert es?

Ein Balkonkraftwerk spart Stromkosten und nutzt Sonnenenergie direkt. Mit 800 Wp sind bis zu 600 kWh/Jahr möglich. Wichtig sind sichere Steckverbindungen, Registrierung im MaStR, rechtliche Klarheit und Versicherungsschutz. Förderungen und Steuerbefreiung